Skip to main content
Log in

Der Aufbau der Wahrnehmungswelt nach Kant im Hinblick auf das Problem gnostischer Hirnwerkzeugstörungen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Hinführend auf Kants Konzeption vom Auf bau der Wahrnehmungswelt wird zunächst das Ergebnis eigener Untersuchungen mitgeteilt, wonach unter zuzüglicher Berücksichtigung verwertbarer Auffassungen der Literatur vieles dafür spricht, daß bei der corticalen sensorischen Aphasie nicht nur die Erfassung von Laut- und Tonfolgen, sondern eine solche von Reizfolgen überhaupt gestört ist. Die in Frage kommenden Folgen werden unter dem Begriff der Sukzessivstruktur zusammengefaßt, als konstituierende Teile dieser Struktur zuständliche bzw. unräumliche wahrgenommene und vorgestellte Eindrücke angenommen.

  2. 2.

    Es ergeben sich Parallelen zwischen den Fehlleistungen hinsichtlich Sukzessivstrukturen bei der sensorischen Aphasie und den pathologischen Symptomen hinsichtlich Raumstrukturen bei der optisch-räumlichen Agnosie.

  3. 3.

    Nach Aufzeigen der Grundgedanken Kants vom Aufbau der Wahrnehmungs- und Erfahrungswelt wird den Vorgängen der ersten Synthese, die den als Ausgangsmaterial postulierten Empfindungskomplex ordnen, besondere Beachtung geschenkt. Es zeigt sich, daß den hier von Kant entwickelten Vorstellungen gestalttheoretische Begriffe an die Seite gestellt werden können. Auch lassen sich sensorisch-aphatische und raumagnostische Phänomene durch bestimmte Störungen der ersten Synthese interpretieren.

  4. 4.

    Die von Kant vermuteten Prozesse der ersten Synthese sind auch dann verwertbar, wenn man statt eines Empfindungskomplexes als Ausgangsmaterial, latente psychische Sukzessiv- und Raumstrukturen und statt der Synthese, je einen auf Sukzessiv- bzw. Raumstrukturen gerichteten eingeschalteten psychischen Mechanismus annimmt. Es kommt im wesentlichen nur zu einer Schwerpunktverlagerung von der Synthese auf die Differenzierung.

  5. 5.

    Kants Konzeption vom Aufbau der Wahrnehmungswelt kann zur mittelbaren Bestätigung der Interpretation der corticalen sensorischen Aphasie als gestörte Perzeption bestimmter Sukzessivstrukturen herangezogen werden. Sie weist darauf hin, daß es sich bei den gnostischen Hirnwerkzeugstörungen in erster Linie um ein im psychischen Bereich liegendes Problem handelt. Vorwiegend expressive Störungen sind nach dem Kantschen Schema nicht ohne weiteres zu deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahrens, R.: Analyse eines Falles von Raumagnosie. Schweiz. Arch. Neur. 77, 96–122 (1956).

    Google Scholar 

  2. Ahrens, R.: Zur Interpretation der corticalen sensorischen Aphasie. Wien. Z. Nervenheilk. vor dem Erscheinen.

  3. Ahrens, R.: Störungen zeichnerischer Leistungen bei einem Fall sensorischer Aphasie. Msch. Psychiatr. vor dem Erscheinen.

  4. Bonvicini, G.: Die Störungen der Lautsprache bei Temporallappenläsionen. Hb. Neurol. d. Ohres II/2, 1571–1868, 1929.

  5. Conrad, K.: Über Struktur- und Gestaltwandel. Dtsch. Z. Nervenheilk. 158, 344–371 (1947).

    Google Scholar 

  6. Duensing, F.: Beitrag zur Frage der optischen Agnosie. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 188, 131–161 (1952).

    Google Scholar 

  7. Duensing, F.: Raumagnostische und ideatorisch-apraktisohe Störungen des gestaltenden Handelns. Dtsch. Z. Nervenheilk. 170, 72–94 (1953).

    Google Scholar 

  8. Faust, Cl.: Über Gestaltzerfall als Symptom des parieto-occipitalen Übergangsgebietes bei doppelseitiger Verletzung nach Hirnschuß. Nervenarzt 18, 103–115 (1947).

    Google Scholar 

  9. Feuchtwanger, E.: Amusie. Monogr. Ges. Geb. Neur. Psychiatr. Heft 57, Berlin, 1930.

  10. Frankl, V., u. O. Pötzl: Analyse einer transitorischen temporalen Aphasie. Wien. Z. Nervenheilk. 11, 245–299 (1955).

    Google Scholar 

  11. Gloning, I., K. Gloning u. K. Weingarten: Über optische Halluzinationen. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 58–66 (1954).

    Google Scholar 

  12. Gloning, I., u. H. Tschabitscher: Rückbildung einer corticalen Blindheit. Wien. Z. Nervenheilk. 11, 221–228 (1955).

    Google Scholar 

  13. Gloning, I., K. Gloning u. H. Hoff: Die Störungen von Zeit und Raum in der Hirnpathologie. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 346–377 (1955).

    Google Scholar 

  14. Goldstein, K.: Language and language disturbances. New York: Grune & Stratton 1948.

    Google Scholar 

  15. Gottschick, J.: Die Leistungen des Nervensystems, 2. Aufl., Jena: G. Fischer 1955.

    Google Scholar 

  16. Grashey: Über Aphasie und ihre Beziehungen zur Wahrnehmung. Arch. f. Psychiatr. 16, 654–688 (1885).

    Google Scholar 

  17. Hecaen, H., M. Dell et A. Roger: L'aphasie de conduction. Encéphale (Paris) 44, 170–195 (1955).

    Google Scholar 

  18. Hrebek, J.: Ein Versuch zur Deutung grundlegender physiologischer Mechanismen der Sprache und des Denkens vom Standpunkt der Lehre I. P. Pawlows. Aphasie, Agraphie, Alexie, Apraxie. Acta universitatis Palackianae Olomucensis. Tom. II, 55–150, 1955.

    Google Scholar 

  19. Hrebek, J.: Bericht des Kongresses der tschechoslowakischen Neurologen vom 8.–13.10.1956, S. 49–54.

  20. Ivanow-Smolenski, A. G.: Grundzüge der Pathophysiologie der höheren Nerventätigkeit nach den Forschungsergebnissen I. P. Pawlows und seiner Schule. Berlin: Akademie-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  21. Kant, E.: Kritik der reinen Vernunft. Herausgegeb. v. R. Schmidt. Leipzig: P. Reclam 1928.

    Google Scholar 

  22. Kant, E.: Prolegomena. Herausgegeb. v. K. Schulz. Leipzig: P. Reclam 1888. (Wiedergabe der kritischen Besprechung von Garve-Feder S. 4–11.)

    Google Scholar 

  23. Kleist, K.: Kriegsverletzungen des Gehirns in ihrer Bedeutung für die Hirnlokalisation und Hirnpathologie. Hb. ärztl. Erfahrungen im Weltkrieg 1914–18, IV: Geistes- und Nervenkrankheiten S. 343–1416, Leipzig: I. A. Barth 1922–34.

    Google Scholar 

  24. Lange, J.: Agnosien und Apraxien. Hb. Neurol. Band VI, 807–960, 1936.

    Google Scholar 

  25. Lorenz, K.: Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung. Z. Tierpsychol. 5, 235–409 (1943).

    Google Scholar 

  26. Pötzl, O.: Über eine eigenartige Störung der Lokalzeichengebung bei Großhirnherd. Wien. Z. Nervenheilk. 4, 155–172 (1952).

    Google Scholar 

  27. Scheller, H.: „Ein-Sekunden-Gedächtnis ?“ Nervenarzt 27, 216–218 (1956).

    Google Scholar 

  28. Strauss, K.: Über konstruktive Apraxie. Mschr. Psychiatr. 56, 2/3 (1924).

    Google Scholar 

  29. Woerkom, van W.: Über Störungen im Denken bei Aphasiepatienten. Ihre Schwierigkeiten beim Erfassen elementarer Beziehungen. Mschr. Psychiatr. 59, 256–322 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ahrens, R. Der Aufbau der Wahrnehmungswelt nach Kant im Hinblick auf das Problem gnostischer Hirnwerkzeugstörungen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 196, 114–134 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00354505

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00354505

Navigation