Skip to main content
Log in

Das Oneiroid

Zur Psychose Alfred Kubins

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir glauben durch unsere Ausführungen gezeigt zu haben, daß es sich bei der Psychose Kubins — wie überhaupt bei dem oneiroiden Syndrom — um einen außerordentlich komplexen Vorgang handelt, dem man nur durch eine mehrdimensionale Betrachtungsweise gerecht werden kann.

Zunächst ist ein (wohl aus Stoffwechselstörungen stammender) toxischer Faktor nach Art der Bonhoefferschen Reaktionstypen zu vermuten: die Verwandtschaft des oneiroiden Syndroms nach dieser Richtung liegt vor allem in der Neigung zur Bewußtseinsveränderung und in dem massenhaften Hereinbrechen plastischer optischer Halluzinationen. Aber auch der konstitutionelle Hintergrund, auf den diese toxischen Reizwirkungen fallen, ist noch kompliziert.

Das Krankheitsgeschehen spielt sich zwischen den beiden großen Formenkreisen der zirkulären und schizophrenen Psychosen ab, zwischen dem zyklothymen und schizothymen Konstitutionskreis, so daß sich eigentümliche Überschneidungen, wie bei Mischpsychosen auch sonst, ergeben.

Es scheinen beim Oneiroid aber immer ganz bestimmte Konstellationen vorzuliegen: Das rasche Ablaufstempo mit ideenfluchtartigem Bildwechsel, die Mannigfaltigkeit und Reichhaltigkeit, die Anschaulichkeit und szenische Gestaltung der Innenerlebnisse entstammen wohl mehr dem zyklothymen (zirkulären) Formenkreis, ebenso wie die meist auf der diathetischen Skala (traurig-heiter) hin und her schwankende Affektivität während des psychotischen Erlebens und die Periodik der Verläufe. Dem schizothymen (schizophrenen) Formenkreis dagegen sind gewöhnlich die Inhalte entliehen (Einkleidung in eine magische Atmosphäre, umschriebene magische Fernwirkungen, schizophrenieartige Wahnideen); bisweilen trifft man auch auf einen ekstatischen Gefühlsüberschwang, wie man ihn von bestimmten schizophrenen Bildern kennt.

Die Analyse der präpsychotischen Persönlichkeit ergibt im allgemeinen Konstitutionslegierungen, deren Aufbau für den Verlauf und die Ausgestaltung der Psychose von großer Bedeutung ist. Bei Kubin überwiegen die schizothymen Elemente, seine Psychose steht der Schizophrenie nahe; die Verlaufskurve zeigt deutlich eine prozeßhafte Temperamentsverschiebung mit Gemütsverödung und typisch schizophrene Depersonalisationserlebnisse. Man könnte hier von einer „oneiroiden Schizophrenie“ sprechen.

Psychoanalytisch läßt sich bei Kubin eine seit früher Kindheit bestehende neurotische Fehlhaltung feststellen, die sich vor allem in einer abnormen Protesthaltung („Ödipuskomplex“, Vaterprotest in der Pubertät, Menschenhaß) und in sexuellen Anomalien (quälerische Tendenzen) kundtut. Die Fehlhaltung dürfte eng mit seiner schizoiden Charakterstruktur (Autismus) verbunden sein, sie führt bei ihm zu der charakteristischen Konfliktsituation des Schizoiden (Pubertätskrise). — Die neurotischen Komplexe gehen zum Teil in das psychotische Erleben mit ein.

Voraussetzung für das Zustandekommen des oneiroiden Syndroms ist offenbar eine schon präpsychotisch vorhandene Neigung zur Phantastik. Bei allen gründlicher analysierten Fällen konnte sie bisher nachgewiesen werden, so auch bei Kubin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bonhoeffer, K.: Arch. Psychiatr. (D.) 58, 58 (1917).

    Google Scholar 

  • Conrad, Klaus: Nervenarzt 18, 289 (1947).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: (1) Vorlesungen zur Einfünrung in die Psychoanalyse. Leipzig u. Wien: Hugo Heller 1916.

    Google Scholar 

  • —: (2) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Wien: Internat. Psychoanalyt. Verlag 1933.

    Google Scholar 

  • —: (3) Schriften zur Neurosenlehre und zur psychoanalytischen Technik. Wien: Internat. Psychoanalyt. Verlag 1931.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Robert u. Friedrich Mauz: Z. Neur. 101, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Gyárfás, Kálmán: Allg. Z. Psychiatr. 111, 233 (1939).

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Ernst: (1) Körperbau und Charakter, 17. u. 18. Aufl. Berlin: Springer 1944.

    Google Scholar 

  • —: (2) Medizinische Psycho-logie, 8. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1945.

    Google Scholar 

  • —: (3) Hysterie, Reflex und Instinkt, 4. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1946.

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: (1) Über das oneiroide Zustandsbild. Verslg südwestdtsch. Neurologen, Baden-Baden Mai 1922.

    Google Scholar 

  • —: (2) Selbstschilderungen der Verwirrtheit. Die oneiroide Erlebnisform. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • —: (3) Die Klinik (der Schizophrenie). Im Handbuch der Geistes-krankheiten, herausgeg. von Bumke, Bd. 9, S. 526–532. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Mauz, Friedrich: Prognostik der endogenen Psychosen. Leipzig: Georg Thieme 1930.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, Kurt: Soziale und persönliche Bedingungen des chronischen Alkoholismus. Leipzig: Georg Thieme 1933.

    Google Scholar 

  • Schneider, Kurt: Psychischer Befund und psychiatrische Diagnose, 2. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1942.

    Google Scholar 

  • Speer, E.: Vom Wesen der Neurose und von ihren Erscheinungsformen. Leipzig: Georg Thieme 1938.

    Google Scholar 

  • Westphal: Ref. Zbl. Neur. 74, 570 (1935).

    Google Scholar 

  • Winkler, Walter: Psychologie der modernen Kunst. Tübingen: Alma-Mater-Verlag im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkler, W. Das Oneiroid. Archiv f. Psychiatrie 181, 136–167 (1948). https://doi.org/10.1007/BF00353813

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353813

Navigation