Skip to main content
Log in

Multiple Sklerose und Epilepsie

Ein neuropathologischer Beitrag

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Verlauf einer multiplen Sklerose, deren Erkrankungsdauer etwa 6–7 Jahre betrug, erfolgten im letzten Erkrankungsjahr vier epileptische Status. Nach dem dritten Status bestand eine schwere Demenz mit komplexer Aphasie, während des vierten Status erfolgte der Exitus letalis. Die histologische Untersuchung ergab den Befund einer mittelschweren typischen multiplen Sklerose. Daneben bestanden ausgeprägte kreislaufbedingte Krampfschäden in Form einer Rindenatrophie, Ammionshornsklerose, diffusen Fasergliose des rindennahen Marklagers, Atrophie des Thalamus, Sklerose der unteren Oliven, ischämischer Nekrose einzelner Purkinjezellen, Lichtung des Nucleus dentatus cerebelli sowie kleiner cystischer Erweichungen im parietalen Marklager und im Hilus der Fascia dentata Gyri hippocampi. Die Intensität der Krampfschäden, die auch von Bronisch u. Rauch in einem ähnlich verlaufenden Fall beobachtet wurde, legt die Annahme einer besonderen Empfindlichkeit des Multiple-Sklerose-Gehirns für Krampfschäden nahe. Weitere einschlägige Beobachtungen sind zur Beantwortung dieser Fragestellung notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bronisch, F. W., u. H. -J.Rauch: Zur Pathogenese der epileptischen Anfälle bei Multipler Sklerose. Dtsch. Z. Nervenheilk. 158, 322 (1948).

    Google Scholar 

  • Hallervorden, J.: Über Entmarkungsencephalomyelitiden. Klin. Wschr. 1948, 613.

  • Jung, R.: Neurophysiologische Untersuchungsmethoden. Hbd. inn. Med., Bd. V/1, 1206 (1953).

    Google Scholar 

  • Kufs, H., u. A. v.Braunmühl: Über zwei klinisch und histopathologisch bedeutungsvolle Fälle von Multipler Sklerose bzw. diffuser Sklerose. Dtsch. Z. Nervenheilk. 166, 349 (1951).

    Google Scholar 

  • Pette, H.: Die akut entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems. Leipzig: Thieme Verlag 1942.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Über die Entstehung der Himbefunde bei der Epilepsie. Z. Neur. 145, 471 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Histologische und topographische Veränderungen und Vulnerabilitätsverhältnisse im menschlichen Gehirn bei Sauerstoffmangel, Ödem und plasmatischer Infiltration. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 181, 621 (1949).

    Google Scholar 

  • Scholz, W., u. H.Hager: Epilepsie. Hbd. d. spez. path. Anat. Bd. XIII/4, 99 (1956).

    Google Scholar 

  • Spielmeyer, W.: Die Pathogenese des epileptischen Krampfes. Z. Neur. 109, 501 (1927).

    Google Scholar 

  • Stauder, K. H.: Ergebnisse der Epilepsieforschung. Fortschr. Neur. 13, 189 (1941).

    Google Scholar 

  • Störring, G. E.: Epilepsie und Multiple Sklerose. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 122, 45 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quandt, J. Multiple Sklerose und Epilepsie. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 195, 424–434 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00353734

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353734

Navigation