Skip to main content
Log in

Zur Psychopathologie depressiver Verstimmungen bei Schizophrenen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von den bisher wenig beachteten depressiven Verstimmungen bei Schizophrenen werden diejenigen als schizophrene Depression bezeichnet, die keine paranoiden, halluzinatorischen, hebephrenen oder katatonen Symptome aufweisen und in denen die depressive Verstimmung Leitsymptom ist.

Sie kommen im Verlauf prognostisch ungünstiger Schizophrenien vor, nie am Anfang, meist bei bereits eingetretenem Defekt, der sich nach der schizophrenen Depression vertieft. Familiär besteht keine Belastung mit endogenen Depressionen, wohl mit Schizophrenien. Körperbaulich sind es fast nie pyknische Patienten, prämorbid entweder schizoide oder undifferenzierte Charaktere ohne besondere Neigung zu depressiver Verstimmung. Reaktiv situative Faktoren sind anscheinend pathogenetisch unbedeutend.

Psychopathologisch unterscheidet sich die schizophrene Depression deutlich von der cyclothymen Depression: die Traurigkeit ist nie vital; Wahninhalte (auch depressiver Art) fehlen, ableitbare Schuldgefühle sind selten; häufig sind Hilf- und Ratlosigkeit bei alltäglichen Problemen und ängstliche Sorge um die Zukunft. Bei der schizophrenen Depression sind Verstimmung und Hemmung ausgesprochen umweltlabil, durch therapeutische Milieugestaltung günstig, durch Belastungen ungünstig beeinflußbar; es besteht kein Tagesrhythmus, sondern ein rascher, unregelmäßiger, oft stündlicher Wechsel.

Denkstörungen sind regelmäßig und werden stark empfunden, bei der Leistungsprüfung sind sie stets zu objektivieren. Im Formdeutverfahren (Z-Test) finden sich schizophrene Symptome, keine Parallelen zur cyclothymen, wohl aber zur neurotischen Depression.

Mat Fortschreiten des Defektes wird die schizophrene Depression starrer.

Die Behandlung ist schwierig und langwierig. Die bei cyclothymen Depressionen bewährten Methoden (Krampfbehandlung, Tofranil, Monoaminooxydasehemmer) versagen. Phenothiazine in höheren Dosen und Hypoglykämien helfen in einem Teil der Fälle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beringer, K.: Denkstörungen und Sprache bei Schizophrenen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 103, 185 (1926).

    Google Scholar 

  • Conrad, Kl.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Freyhan, F. A.: Psychomotilität extrapyramidale Syndrome und Wirkungsweisen neuroleptischer Therapien. Nervenarzt 28, 504 (1957).

    Google Scholar 

  • Heinrich, K.: Die gezielte Symptomprovokation mit monooxydasehemmenden Substanzen in Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen. Nervenarzt 31, 507 (1960).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie. 8. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1913.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Der schizophrene Mensch und seine Behandlung Z. Psychother. med. Psychol. 11, 113 (1961).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Die Klinik der Schizophrenie. In: Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten Bd. IX. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Pöldinger, W.: Über vergleichende klinische Erfahrungen mit Psychopharmaka an einem gemischten psychiatr. Krankengut. Therap. Umschau 16, 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Rorschach, H.: Psychodiagnostik. Bern: H. Huber 1922.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 21, 193 (1950).

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Klinische Psychopathologie. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Nichttraurigseinkönnen im Kern melancholischen Erlebens. Nervenarzt 32, 314 (1961).

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Offene Probleme bei affektiven Psychosen. Nervenarzt 24, 187 (1953).

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 20, 247 (1952).

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Depressive und manische Psychosen. In: Psychiatrie der Gegenwart, Band II. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J.: Die Person des Schizophrenen. Bern: P. Haupt 1949.

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J.: Über Depressionen. Basel Documenta Geigy 1958.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tölle, R. Zur Psychopathologie depressiver Verstimmungen bei Schizophrenen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 202, 440–450 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00353571

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353571

Navigation