Skip to main content
Log in

Cerebrale Pseudokalkablagerungen bei chronischer Intoxikation mit Thiuramen im Tierversuch

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach täglicher Verabreichung von Thiuramen an weißen Ratten fanden sich im höheren Alter, wahrscheinlich als Folge einer chronischen Intoxikation, massive Pseudokalkablagerungen mit fast ausschließlicher Lokalisation in symmetrischen, vorwiegend lateralen Gebieten des Thalamus. Außer dieser topischen Abweichung von der beim Menschen üblichen bevorzugten Lokalisation im Pallidum, wurde ferner eine gefäßgebundene Lage, wie sie gelegentlich beim Menschen zu finden ist, weitgehend vermißt. In ihrer Struktur und Färbbarkeit glichen die Herde denen des Menschen.

Bei der Erörterung pathogenetischer Fragen wurde neben einer chronischen Intoxikation auch die Möglichkeit eines Spätschadens nach subakuter Einwirkung diskutiert. Subakut-toxische Erscheinungen bestanden im Auftreten von zwei großen Krampfwellen nach ein- und zweimonatiger Dauer des Versuchs. Später blieben die Krämpfe aus. Ob diesem Ausbleiben ein Desensibilisierungsvorgang im Rahmen eines allergischen Geschehens zugrunde lag, ist nicht sicher zu sagen, da sich kein entsprechender morphologischer Anhalt bot, obwohl es sich um Substanzen mit erheblichen sensibilisierenden Eigenschaften handelt. Eine dabei zu erwartende Gefäßbeteiligung war ganz unerheblich, so daß eher an einen direkten toxischen Effekt zu denken ist, vielleicht mit einer örtlich betonten Fermentstörung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bär, F.: Zur Toxikologie der Thiuram-disulfid-Fungizide, Symposion 17. Internat. Kongr. f. Reine u. Angew. Chemie, München, 4. 9. 1959.

  • Becker, H.: Über Hirngefäßausschaltungen I. Extrakranielle Arterienunterbindungen. Zur Theorie des Sauerstoffmangelschadens am zentralnervösen Gewebe. Dtsch. Z. Nervenheilk. 161, 407–445 (1949).

    Google Scholar 

  • Beyme, F.: Über das Gehirn einer familiär Oligophrenen mit symmetrischen Kalkablagerungen, besonders in den Stammganglien. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 56/57, 161–190 und 16–61 (1946).

    Google Scholar 

  • Braunmühl, A. Von: Kolloidchemische Betrachtungsweise seniler und präseniler Gewebsveränderungen. Das histeretische Syndrom als zerebrale Reaktionsform. Z. ges. Neurol. Psychiat. 142, 1–54 (1932).

    Google Scholar 

  • Braunmühl, A. Von: Synäresis und Entzündung. Über Versuche einer kolloidchemischen Pathologie zur Klärung grundsätzlicher Fragen einer Paralyseanatomie; dargestellt am Beispiel der Lissauer'schen Paralyse. Z. ges. Neurol. Psychiat. 148, 1–27 (1933).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F., u. H. Bochnik: Symmetrische Pseudokalk- und Kalkablagerungen im Gehirn. Sogenannte „idiopathische nicht-arteriosklerotische intracerebrale Gefäßverkalkungen (Fahr), in Henke-Lubarsch: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. XIII/2B S. 1769–1809. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Fitzhugh, O. G., W. J. Winter and A. A. Nelson: Some observations on the chronic toxicity of Antabuse (tetraethylthiuramdisulfid). Fed. Proc. 11, 345 (1952).

    Google Scholar 

  • Griepentrog, F.: Allergiestudien mit einfachen chemischen Substanzen. 5. Mitteilung: Thiurame. Arzneimittel-Forsch. 10, 542 (1960).

    Google Scholar 

  • Hallervorden, J.: Über diffuse symmetrische Kalkablagerungen bei einem Krankheitsbild mit Mikrocephalie und Meningoencephalitis. Arch. Psychiat. Nervenkr. 184, 579 (1950).

    Google Scholar 

  • Hodge, H. C., E. A. Maynard, W. L. Downs, R. D. Coye and L. T. Steadman: Chronic oral toxicity of ferric dimethyldithiocarbamate (Ferbam) and zinc dimethyldithiocarbamate (Ziram). J. Pharmacol. exp. Ther. 118, 174 (1956).

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Beiträge zur Pathologie des Zentralnervensystems. III. Pseudokalkinkrustationen der Gefäße in Zentren des extrapyramidal-motorischen Systems. Berl. Münch. tierärztl. Wschr. 1936, 33–34.

  • Hurst, E. W.: Calcification in the brain of Equidae and Bovidae. Amer. J. Path. 10, 795–798 (1934).

    Google Scholar 

  • Krücke, W.: Das Zentralnervensystem bei generalisierter Amyloidose. Arch. Psychiat. Nervenkr. 185, 165 (1950).

    Google Scholar 

  • Peters, G.: Allgemeine Reaktionen und „Degenerationen“. E. Die Ablagerungen im Zentralnervensystem, in Kaufmann-Staemmler: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, S. 101–135. Berlin: Walter de Gruyter 1958.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G.: Die Nervenkrankheiten, S. 562–563. Stuttgart: Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Die Krampfschädigungen des Gehirns. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Für die allgemeine Histopathologie degenerativer Prozesse bedeutsame morphologische, histochemische und strukturphysiologische Daten. G. Ablagerungen im Gewebe (Amyloid, Corpora amylacea, Kolloid, Kalk und Pseudokalk, Eisen usw.), in Hekke-Lubarsch: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. XIII/1A, S. 225–238. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Spatz, H.: Die „systematischen Atrophien“. Arch. Psychiat, Nervenkr. 108, 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Volland, W.: Über intracerebrale Gefäßverkalkungen: Die idiopathische Form mit vorwiegend extrapyramidalem Krankheitsbild. Arch. Psychiat. Nervenkr. 111, 5–47 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griepentrog, F. Cerebrale Pseudokalkablagerungen bei chronischer Intoxikation mit Thiuramen im Tierversuch. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 202, 412–422 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00353569

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353569

Navigation