Skip to main content
Log in

Delirante Abläufe unter psychiatrischer Pharmakotherapie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Analyse von 22 deliranten Abläufen, die bei 17 Frauen unter psychiatrischer Pharmakotherapie auftraten, ergab:

  1. 1.

    Delirante Abläufe wurden nur bei Kranken jenseits des 50. Lebensjahres mit teilweise deutlichen hirnorganischen Störungen beobachtet.

  2. 2.

    Als Prodrome wurden subjektive Phänomene allgemeinen Energieverlustes (Anergie) und objektive Symptome extrapyramidalmotorischer Aktivitätssteigerung erfaßt.

  3. 3.

    Diesen Prodromgruppen war jeweils ein „schleichendes“ Delir mit matter Symptomatik oder ein akut ausbrechendes, expansives Delir zuzuordnen.

  4. 4.

    Die Delire traten als Hirnstamm-gebundene Syndrome in Erscheinung, die gelegentlich auch plötzlichen Wechsel zwischen extrapyramidalmotorischer Aktivitätssteigerung und Bewußtseinstrübung („Formwandel des Delirs“) zeigten.

  5. 5.

    Die deliranten Abläufe erschienen als Dekompensationseffekt entweder bei raschem, stammhirnwirksamen Belastungswechsel (vor allem stammhirnaffine Medikamentzusätze) oder selten auch bei langsamer Entwicklung zentralen Versagens.

  6. 6.

    Die „akuten“ Delire ließen bevorzugt einen aktivitätssteigernden Effekt erkennen, während nach den „schleichenden“ Deliren eher eine an- oder hypergische Defektsymptomatik zurückblieb.

  7. 7.

    Die „akuten“ Delire brachen in den ersten sechs Behandlungswochen aus. Die „schleichenden“ Delire entwickelten sich erst später.

  8. 8.

    Mögliche „therapeutische“ Wirkungen deliranter Zwischenfälle werden kritisch beurteilt.

  9. 9.

    Die Rolle des Hirnstammes und vor allem die zeitliche Charakteristik der deliranten Abläufe führten zur theoretischen Deutung des Delirs nach den Regeln der vegetativen Dynamik.

  10. 10.

    Die Grenze zwischen Kompensationsfähigkeit des Organismus und Dekompensation wird rein praktisch als „Schwelle“ bezeichnet. Ihre individuale, organische Determination und ihre Therapie-bedingte, Zeitabhängige Modulation wurden dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Avenarius, R.: Diskussionsbemerkung in Staehelin, J. E.: Largactil-Symposion, Basel 1953. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 73, 353–354 (1954).

  2. Avenarius, R.: Zur Wirkungsweise von Rauwolfiaalkaloiden und Phenothiazinderivaten bei Schizophrenen. Nervenarzt 27, 454–458 (1956).

    Google Scholar 

  3. Barth, J., K. Hartmann u. H. Selbach: (in Vorbereitung).

  4. Bayreuther, H. F.: Beitrag zur Frage der Bedeutung des Reserpin-bedingten Parkinson-Syndroms für die Behandlung der Schizophrenie. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 215–222 (1958).

    Google Scholar 

  5. Bente, D., u. T. Itil: Elektroencephalographische Befunde zur Wirkungsweise der neuroleptischen Behandlungsverfahren. Arzneimittel-Forsch. 7, 611–615 (1957).

    Google Scholar 

  6. Bleuler, M.: Lehrbuch der Psychiatrie (10. Auflage). Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  7. Bonhoeffer, K.: Die exogenen Reaktionstypen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 58, 58–70 (1917).

    Google Scholar 

  8. Büssow, H.: Atropin als Additivum bei neuroleptischer Therapie. Nervenarzt 30, 36 (1959).

    Google Scholar 

  9. Büssow, H., u. J. Führ: Kombinationsbehandlung mit Reserpin und Doriden. Untersuchungen über den Serotonin-Stoffwechsel. Nervenarzt 29, 268–269 (1958).

    Google Scholar 

  10. Büssow, H., u. H. J. Jessel: Medikamentöse Modifikation neuroleptischer Effekte. Med. Exp. 2, 138–141 (1960).

    Google Scholar 

  11. Büssow, H., u. W. Lindner: Inverse Doriden-Wirkung im Verlauf einer Reser-pin-Behandlung von Depressionen. Dtsch. med. Wschr. 83, 500 (1958).

    Google Scholar 

  12. Cieslak, G.: Komplikationen der Reserpin-Behandlung. Nervenarzt 31, 102–109 (1960).

    Google Scholar 

  13. Cremerius, J., u. R. Jung: Über die Veränderungen des Elektroencephalogramms nach Elektroschockbehandlung. Nervenarzt 18, 193–205 (1947).

    Google Scholar 

  14. Doehner, W.: Diskussionsbeitrag in La Revue Lyonnaise de Medicine, Sept. 1960, S. 137.

  15. Engelmeier, M.-P.: Zum Erlebnis der Behandlung und der Besserung bei depressiven Kranken. La Revue Lyonnaise de Medicine, Sept. 1960, S. 81.

  16. Ewald, G.: Psychosen bei akuten Infektionen, bei Allgemeinleiden und bei Erkrankung innerer Organe. In Hdbch. d. Geisteskrankheiten v. Bumke, Ergänzungsbd. I, S. 211–214. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  17. Flügel, F.: Die medikamentöse Therapie der endogenen Psychosen. Nervenarzt 30, 241–245 (1959).

    Google Scholar 

  18. Flügel, F., u. D. Bente: Das akinetisch-abulische Syndrom. Dtsch. med. Wschr. 81, 2071–2074 (1956).

    Google Scholar 

  19. Gruhle, H. W.: Desorientiertheit. Nervenarzt 20, 531–533 (1949).

    Google Scholar 

  20. Hartmann, K., u. H. Hippius: Extrapyramidal-motorische Begleiteffekte der neuroleptischen Therapie und ihre Behandlung. Ärztl. Wschr. 14, 307–312 (1959).

    Google Scholar 

  21. Hassler, R.: Pathophysiologie der Myoclonien und Myorhythmien. Hdbch. d. inn. Med., Bd. V/3, S. 782–783. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  22. Helmchen, H., u. H. Künkel: Möglichkeiten quantitativer Auswertung elektroencephalographischer Verlaufsuntersuchungen bei neuroleptischer Behand. lung. Med. Exp. 2, 95–102 (1960).

    Google Scholar 

  23. Hiob, J., u. H. Hippius: Über die Behandlung von Psychosen mit dem Pheno-thiazinderivat „Pacatal“. Med. Klin. 50, 1746–1748 (1955).

    Google Scholar 

  24. Hippius, H.: Therapeutisch unerwünschte Wirkungen der modernen Psychopharmaka. I. Mitteilung. Phenothiazin-Derivate u. verwandte Verbindungen. Internist 1, 453–460 (1960).

    Google Scholar 

  25. Hippius, H., u. H. Jantz: Die heutige Behandlung der Depressionen. Nervenarzt 30, 466–473 (1959).

    Google Scholar 

  26. Huber, G.: Zur pathologischen Anatomie des Delirium tremens. Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 356–368 (1954).

    Google Scholar 

  27. Janzarik, W.: Zur Psychopathologie der Megaphenwirkung. Nervenarzt 25, 330 (1954).

    Google Scholar 

  28. Kalinowsky, L. B.: Entziehungskrämpfe und Entziehungspsychosen. Nervenarzt 29, 465–467 (1958).

    Google Scholar 

  29. Keller, H.: Zur Systematik der medikamentösen Parkinsontherapie. Münch. med. Wschr. 101, 376–379 (1959).

    Google Scholar 

  30. Kleist, K.: Die gegenwärtigen Strömungen in der Psychiatrie. Allg. Z. Psychiat. 82, 1–41 (1925).

    Google Scholar 

  31. Kranz, H.: Zur Pathogenese und Therapie des Delirium tremens. (Vortrag, gehalten bei der Sommertagung Baden-Württembergischer Krankenhauspsychiater anläßlich des 50jährigen Bestehens des Landeskrankenhauses Wiesloch am 2. 7.1955); zit. nach Meyer, H. H., W. Schmitt u. J. Kieser 34.

  32. Kunz, J.: Zur medikamentösen Behandlung depressiver Syndrome mit Tofranil. Ärztl. Wschr. 14, 332–336 (1959).

    Google Scholar 

  33. Labhardt, F.: Technik, Nebenerscheinungen und Komplikationen der Largactiltherapie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 73, 309–338 (1954).

    Google Scholar 

  34. Meyer, H. H., W. Schmitt u. J. Kieser: Das Delirium tremens. Dtsch. med. Wschr. 80, 1389–1391 (1955).

    Google Scholar 

  35. Monnier, M., u. P. Krupp: Elektrophysiologische Analyse der Wirkungen verschiedener Neuroleptica (Chlorpromazin, Reserpin, Tofranil, Meprobamat). Schweiz, med. Wschr. 89, 430 (1959).

    Google Scholar 

  36. Ploog, D., u. H. Selbach: Über den Funktionswandel des vegetativen Systems im Sympatol-Versuch während der Elektroschockbehandlung. Dtsch. Z. Nervenheilk. 167, 270–302 (1952).

    Google Scholar 

  37. Ploog, D.: Der Sympatoltest im Verlauf endogener Psychosen. Nervenarzt 24, 102–107 (1953).

    Google Scholar 

  38. Schäpperle, O., u. G. Schindewolf: Promazin-Behandlung in der Psychiatrie. Nervenarzt 30, 31–34 (1959).

    Google Scholar 

  39. Scheid, W.: Die sogenannten symptomatischen Psychosen, ihre Stellung im System der Psychiatrie und ihre psychopathologischen Erscheinungen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 28, 131–144 (1960).

    Google Scholar 

  40. Scheid, W., u. A. Huhn: Zur Klinik und Therapie des Alkoholdelirs. Dtsch. med. Wschr. 83, 2193–2199 (1958).

    Google Scholar 

  41. Selbach, C., u. H. Selbach: Phenothiazinwirkung und somato-psychische Dynamik. Nervenarzt 27, 145–149 (1956).

    Google Scholar 

  42. Selbach, H.: Klinische und theoretische Aspekte der Pharmakotherapie des depressiven Syndroms. Wien. med. Wschr. 110, 264–268 (1960).

    Google Scholar 

  43. Selbach, H.: Über die vegetative Dynamik in der psychiatrischen Pharmakotherapie. Vortrag auf d. Colloquium Franz, u. Deutsch. Psychiater, Berlin 7.–9. 10. 1960.

  44. Solms, H.: Die Behandlung der akuten Alkoholvergiftung und der akuten und chronischen Formen des Alkoholismus. Psychiatrie der Gegenwart. 2, 294 bis 339. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

  45. Staehelin, J. E.: Einige allgemeine Bemerkungen über die Largactiltherapie in der psychiatrischen Universitätsklinik Basel. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 73, 288–369 (1954).

    Google Scholar 

  46. Staehelin, J. E., u. Mitarb.: Diskussionsantwort auf M. Wieland. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 73, 368–369 (1954).

    Google Scholar 

  47. Veltin, A.: Zum Problem der extrapyramidalen Bewegungsstörungen bei Medikation psychotroper Drogen. Med. Exp. 2, 141–147 (1960).

    Google Scholar 

  48. Walther-Büel, H.: Das neuroleptische Prinzip in pharmakopsychiatrischer Betrachtung. Wschr. Psychiat. Neurol. 129, 286 (1955).

    Google Scholar 

  49. Wieck, H. H.: Zur Klinik der sogenannten symptomatischen Psychosen. Dtsch. med. Wschr. 81, 1345 (1956).

    Google Scholar 

  50. Wieck, H. H.: Veränderungen des Untergrundes und Durchgangs-Syndrome durch psychotrope Pharmaka. Med. Exp. 2, 106–110 (1960).

    Google Scholar 

  51. Wirth, W., u. F. Hoffmeister: Elektroencephalographische Untersuchungen mit Phenothiazin-Derivaten. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 236, 103 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmchen, H. Delirante Abläufe unter psychiatrischer Pharmakotherapie. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 202, 395–411 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00353568

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353568

Navigation