Skip to main content
Log in

Die myotonische Dystrophie

Eine intern-neurologische und bioptisch-histologische Studie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der myotonischen Dystrophie findet sich außer der Myopathie der Skeletmuskulatur, des Zwerchfells und des Herzmuskels auch ein komplexes internes Syndrom infolge weiterer atrophisierender Organprozesse. Von den internen Befunden bei 18 Patienten (13 Männer, 5 Frauen) wird besonders auf die relative und absolute Gamma-Globulinverminderung (70%), die primäre relative Nebennierenrinden-Insuffizienz (70%) und auf die regelhafte Achlorhydrie des Magensaftes hingewiesen (90% der Fälle). Die internen Organstörungen nehmen Einfluß auf das klinische und histopathologische Bild der Muskelaffektion und können außerdem sekundäre Krankheitserscheinungen (z. B. Herzinsuffizienz, Ödem, Infektanfälligkeit, gastrogene Polyneuritis) nach sieh ziehen.

Auf Grund der Primärmanifestation der Erkrankung an mehreren Organen wird angenommen, daß die myotonische Dystrophie durch eine genbedingte chemische Miβbildung eines nicht allein für die contractile Substanz der Skeletmuskulatur notwendigen, sondern viel weiter verbreiteten Proteinbausteines verursacht wird.

Die histologischen Untersuchungsbefunde von 17 Muskelbiopsien bei 14 Patienten werden mitgeteilt. Danach erkrankt die Skeletmuskulatur primär neben der Myotonie an einem charakteristischen atrophisierenden Prozeß mit elektivem Myofibrillenschwund. Dieser ist von der Fibrillendestruktion bei erworbenen Myopathien verschieden. Der Schwund der spezifischen contractilen Substanz scheint die celluläre Vitalität der atrophischen Muskelzellen noch lange Zeit nicht nennenswert zu beeinträchtigen. Die atrophischen Muskelzellen als solche und mit ihnen die Vascularisation der atrophischen Faserbündel bleiben trotz vollständigen Schwundes der Myofibrillen erhalten. Wohl aus diesen Gründen mündet der atrophisierende Prozeß bei der Curschmann-Steinert-Battenschen Krankheit wenn überhaupt, dann erst so spät in das unspezifische Endstadium jeder Muskelatrophie ein, nämlich den lipomatös-sklerotischen Umbau. Elektiver Myofibrillenschwund bei hoher Kernaktivität und geringe Tendenz zum sekundär-myopathischen Faserzerfall sowie zum myosklerotischen Umbau des Muskelgewebes ergeben im Sinne von Wohlfart das charakteristische, ja pathognomonische histopathologische Gesamtbild der Muskelatrophien bei der myotonischen Dystrophie.

Die therapeutischen Konsequenzen der klinisch-internen Organbefunde und der histologischen Muskelveränderungen werden gezogen. Dabei wird besonders zur Steroidbehandlung der myotonischen Dystrophie Stellung genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, R. D., D. Denny-Brown and C. M. Pearson: Disease of Muscle. A Study in Pathology, p. 248 ff. Paul B. Hoeber, Inc., Medic. Book Dep. of Harpers & Brothers, New York 1953.

    Google Scholar 

  • Batten, F. E., and H. P. Gibb: Myotonia atrophica. Brain 32, 187 (1909).

    Google Scholar 

  • Berthold, H.: Zur pathologischen Anatomie der Dystrophia myotonica (Curschmann-Steinert). Dtsch. Z. Nervenheilk. 178, 394 (1958).

    Google Scholar 

  • Bielschowsky, M., O. Maas u. B. Ostertag: Über Dystrophia myotonica (Myotonie atrophique) Vol. Jubilare Marinesco, S. 71ff. (1933).

  • Caughey, J. E., and N. Pachomov: The Diaphragm in Dystrophia myotonica. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 22, 311 (1959).

    Google Scholar 

  • Coers, C., and A. L. Woolf: The Innervation of muscle, a biopsy study, Blackwell Scientific Publications. Oxford 1959.

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Über familiäre atrophische Myotonie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 45, 161 (1912).

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Muskeldystrophien in Handbuch der Neurologie, S. 431 ff. Hrsg. von Bumke und Foerster. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Dell'Aqua, G.: Distrofia Miotonica. Arch. Pat. Clin. med. 29, 243 (1959).

    Google Scholar 

  • Dietel, W.: Über die Differentialdiagnose des lipomatös-sklerotischen Umbaus der Skeletmuskulatur. Inaug. Diss. München 1960.

  • Dowben, R. M.: Prolonges survival of dystrophic mice treated with 17 ethyl-19 nortestosterone. Nature (Lond.) 184 (suppl. 25), 1966 (1959).

    Google Scholar 

  • Erb, W.: Juvenile Form der progressiven Muskelatrophie. Naturforschervers. Freiburg 1883. Mendels Neurol. Zbl. 1883, 452.

  • Erb, W.: Über die juvenile Form der Muskelatrophie und ihre Beziehungen zur sogen. Pseudohypertrophie der Muskeln. Dtsch. Arch. klin. Med. 34, 467 (1884).

    Google Scholar 

  • Erb, W.: Dystrophia muscularis progressiva. Klinische und pathologisch-anatomische Studien. Dtsch. Z. Nervenheilk. 1, 13, 173 (1891).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F.: Histo- und biochemische Befunde bei dystrophischen Myopathien. Dtsch. Z. Nervenheilk. 173, 503 (1955).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F.: Myotonia dystrophica (Curschmann-Steinert) in Bodechtels Lehrbuch der Differentialdiagnose neurologischer Krankheitsbilder, S. 736. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F.: (1) Die Histopathologie des fortschreitenden Muskelschwundes. Neuropathologentgg. Tübingen 1960. Ref.: Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 158, 272 (1960).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F.: (2) Die Curschmann-Steinert-Battensche Krankheit, ein atrophisierender Prozeß der Skeletmuskulatur. Neurologenkongreß Zürich 1960. Ref.: Zbl. ges. Neurol. Psychiat. (im Druck).

  • Erbslöh, F., u. G. Sioli: Dystrophische Myopathien und endokrine Störungen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 171, 83 (1953).

    Google Scholar 

  • Erbslöh, F., u. P. Klärner: Vergleichende klinische, bioptische und biochemische Untersuchungen bei chronischen Myopathien. Klin. Wschr. 1953, 1059.

  • Erbslöh, F., u. W. Dietel: Die Bedeutung der Muskelbiopsie bei den sogen. Kollagenosen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1959, 371.

  • Ess, H., u. K. H. Schiffer: Zur Bedeutung des Serum-Eiweißbildes in der Symptomatologie der myotonischen Dystrophien. Ärztl. Wschr. 14, 917 (1959).

    Google Scholar 

  • Fisch, Ch.: The Heart in Dystrophia myotonica. Amer. Heart J. 41, 525 (1951).

    Google Scholar 

  • Harlog-Jager, W. A. De: Clinical and pathological Findings in a Case of Dystrophia myotonica. A. M. A. Arch. Neurol. Psychiat. 66, 178 (1951).

    Google Scholar 

  • Hauptmann, A.: Die atrophische Myotonie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 55, 53 (1916).

    Google Scholar 

  • Hauptmann, A.: Grundlage, Stellung und Symptomatologie der Myotonen Dystrophie (früher „atrophische Myotonie“). Dtsch. Z. Nervenheilk. 63, 206 (1919).

    Google Scholar 

  • Hirsch, Th. Von, u. J. W. Boellaard: Methacrylsäureester als Einbettungsmittel in der Histologie. Z. wiss. Mikr. 64, 24 (1958).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J.: Ein Fall von Thomsenscher Krankheit, kompliziert durch Neuritis multiplex. Dtsch. Z. Nervenheilk. 9, 272 (1896).

    Google Scholar 

  • Hsia, D. Y.: Inborn Errors of metabolism. Chicago: Year Book Publ. 1959.

    Google Scholar 

  • Keschner, M., and C. Davidson: Dystrophia myotonica: A clinicopathologic Study. Arch. Neurol. Psychiat. (Chicago) 30, 1259 (1933).

    Google Scholar 

  • Koch, E., M. Taubert u. H. J. Wachtel: Symptomatologie und Erbgang der myotonischen Dystrophie. Medizinische 40, 1421 (1956).

    Google Scholar 

  • Klüver, H., and E. Barrera: Kombinierte Zell- und Markscheidenfärbung. J. Neuropath. exp. Neurol. 12, 400 (1953).

    Google Scholar 

  • Krause, F.: Über den hypophysären Ursprung der myotonischen Dystrophie. Dtsch. Arch. klin. Med. 192, 245 (1944).

    Google Scholar 

  • Krause, F., u. H. Ellenbeck: Seltene Symptome bei der myotonischen Dystrophie. Dtsch. Arch. klin. Med. 169, 223 (1930).

    Google Scholar 

  • Kuhn, E., u. K. Holldack: Untersuchungen am Herzen bei myotonischer Dystrophie. Nervenarzt 26, 334 (1955).

    Google Scholar 

  • Kuhn, E., u. H. Weicker: Serumproteine und Lipide bei myotonischer Dystrophie. Schweiz. med. Wschr. 87, 460 (1957).

    Google Scholar 

  • Leyburn, P., and J. N. Walton: Treatment of Myotonia. Brain 82, 81 (1959).

    Google Scholar 

  • Linge, B. van: Experimentele Spierhypertrofie bij de rat. Dissertation Groningen 1959.

  • Liversedge, L. A., and M. J. D. Newman: The Treatment of Myotonia. Brain 79, 395 (1956).

    Google Scholar 

  • Lukens, F. D. W.: Medical Uses of Cortisone. New York, Toronto: Blakiston 1954.

    Google Scholar 

  • Maas, O.: Disturbances of sensibility in Dystrophia myotonica. Brain 61, 449 (1938).

    Google Scholar 

  • Maas, O., u. H. Zondeck: Untersuchungsbefund zu einem Fall von Dystrophia myotonica. Z. ges. Neurol. Psychiat. 59, 322 (1920).

    Google Scholar 

  • Marburg, O.: Arbeiten aus dem neurologischen Institut der Wiener Universität 35, 143 (1933).

  • Marshall, J.: Observation on endocrine function in Dystrophia Myotonica. Brain 82, 221 (1958).

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G., u. H. Nowakowski: Die endokrinen Drüsen bei den Myotonien. Dtsch. Z. Nervenheilk. 172, 128 (1954).

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G., u. R. Grüttner: Untersuchungen zur Pathophysiologie und Therapie der Myotonien unter besonderer Berücksichtigung des Elektrolythaushaltes. Klin. Wschr. 1955, 593.

  • Müller, R., and E. Kugelberg: Myopathy in Cushings Syndrome. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 22, 314 (1959).

    Google Scholar 

  • Nadler, S., W. A. Steiger, M. Tromalleti and T. M. Durant: Dystrophia myotonica, with special reference to endocrine function (Klinefelters Syndrome). J. clin. Endocr. 10, 630 (1950).

    Google Scholar 

  • Nägeli, O.: Über Myotonia atrophica, speziell über die Symptome und die Pathogenese der Krankheit nach 22 eigenen Fällen. Münch. med. Wschr. 1917, II, 1631.

  • Ostertag, B.: Neurologische Erbkrankheiten (Anatomischer Teil). In: Körperliche Erbkrankheiten, hrsg. von Eckhardt, E., u. B. Ostertag. Leipzig 1940.

  • Rouquès, L.: La myotonie atrophique. Thèse de Paris 1931. (Maladie de Steinert)

  • Schindler, J., u. R. Forster: Elektrokardiogrammbefunde bei Dystrophia myotonica: Dystrophia cordis myotonica. Cardiologica (Basel) 19, 18 (1951).

    Google Scholar 

  • Slauck, A.: Beiträge zur Kenntnis der Muskelpathologie. Z. Ges. Neurol. Psychiat. 71, 352 (1921).

    Google Scholar 

  • Slauck, A.: Pathologische Anatomie der Myopathien. In: Bumke und Foersters Handbuch der Neurologie, Bd. 16, S. 412 ff. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Steinert, H.: Myopathologische Beiträge: I. Über das klinische und anatomische Bild des Muskelschwundes der Myotoniker. Dtsch. Z. Nervenheilk. 37, 58 (1909).

    Google Scholar 

  • Waldenström, J.: Genetische Kontrolle der Eiweiß-Synthese. 9. Colloquium der Gesellschaft für Physiologische Chemie, Mosbach 1958. In: Chemie der Genetik. S. 156 ff. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Wind, L. T. De, and R. Jones: Cardiovascular observations in dystrophia myotonica. Amer. med. Ass. Bull. 144, 299 (1950).

    Google Scholar 

  • Wohlfart, G.: Dystrophia myotonica and myotonia congenita: Histopathological studies with special references to change in muscles. J. Neuropath. exp. Neurol. 10, 109 (1951).

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, S., and G. Wohlfart: Mikroskopische Untersuchungen an progressiven Muskelatrophien. Acta med. scand. Suppl. 63, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Wrage, Ilse, u. H. G. Mertens: Zur pathologischen Anatomie und Pathophysiologie der endokrinen Organe bei dystrophischer Myotonie. Frankf. Z. Path. 66, 376 (1955).

    Google Scholar 

  • Yoshida, T.: Über die Myokardveränderung bei der progressiven Muskeldystrophie. Acta med. Nagasakiensa 2, 19 (1940); ref.: Zbl. allg. Path. path. Anat. 80, 123 (1943).

    Google Scholar 

  • Zenker, F. A.: Über die Veränderungen der willkürlichen Muskeln beim Typhus abdominalis. Monographie. Leipzig: Vogel 1864.

    Google Scholar 

  • Zinnemann, H. H., and J. Rotstein: A Study of Gamma Globulins in Dystrophia myotonica. J. Lab. clin. Med. 47, 907 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Carl Ritter, Hameln, dem verdienstvollen Chirurgen, Schüler von Geheimrat Prof. Bier, in Verehrung zum 90. Geburtstag, am 15.4.1961.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erbslöh, F. Die myotonische Dystrophie. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 201, 648–667 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00353002

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353002

Navigation