Skip to main content
Log in

Über therapieresistente Epileptiker

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vergleichsuntersuchung an 170 therapieresistenten und 200 nicht therapieresistenten Anstaltsepileptikern ergibt, daß bei der erhöhten Krampfbereitschaft therapieresistenter Patienten ein statistisch nicht sicher zu erfassender hereditärer Faktor mitbeteiligt ist.

Das Anfallsleiden hatte bei therapieresistenten Epileptikern etwas häufiger als bei nicht therapieresistenten Patienten bereits im 1. Lebensjahr eingesetzt. Patienten mit Demenz finden sich unter therapieresistenten Epileptikern signifikant häufiger als unter nicht therapieresistenten Kranken. Die grand mal-Epilepsie tritt bei therapieresistenten Epileptikern signifikant seltener, ein Anfallsleiden mit psychomotorischen Anfällen signifikant häufiger als bei anderen Epileptikern auf.

Die neurologischen und pneumencephalographischen Befunde, sowie die tageszeitlich gebundene Verlaufsform ließen keine besonderen Unterschiede zwischen therapieresistenten und nicht therapieresistenten Epileptikern erkennen. Die Lokalisation des im EEG nachweisbaren Herdbefundes scheint keine Bedeutung für die Prognose des Leidens zu haben.

Insgesamt zeigten sich im EEG von therapieresistenten Epileptikern häufiger als im Hirnstrombild von nicht therapieresistenten Patienten Spitzenpotentiale und eine schwere Allgemeinveränderung; jedoch fand sich bei Gegenüberstellung der vergleichbaren, gleich nach einem Anfall aufgenommenen Hirnstrombilder kein deutlicher Unterschied zwischen beiden Gruppen. Hingegen war der Herdbefund im EEG bei therapieresistenten Epileptikern häufiger als bei nicht therapieresistenten Patienten durch Spitzenpotentiale gekennzeichnet.

Im EEG therapieresistenter Epileptiker fiel eine Vielgestaltigkeit der Spitzenpotentiale auf: neben sharp waves traten spikes and waves verschiedener Frequenz oder Einzelspikes auf, oder alle Formen von Spitzenpotentialen waren in einem Hirnstrombild vorhanden. Es ist möglich, daß die Polymorphie des Hirnstrombildes ein Kennzeichen für ein therapeutisch schwer zu beeinflussendes Anfallsleiden bildet.

Ehemals therapieresistente Epileptiker waren nach einer Umstellung der Medikation auf andere Arzneimittel signifikant häufiger anfallsfrei geworden als Patienten mit einer geringer ausgeprägten Krampfbereitschaft. Bei letzteren hatte eine Erhöhung der ursprünglichen medikamentösen Dosis meist genügt, um sie anfallsfrei zu machen. Die individuelle, auf die betreffende Anfallsform ausgerichtete Behandlung scheint bei den therapieresistenten Epileptikern noch mehr als bei Patienten mit einer geringeren Anfallsbereitschaft der wichtigste therapeutische Faktor zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alström, C. H.: A study of epilepsy in its clinical, social and genetic aspects. Copenhagen: Ejnar Munksgaard 1950.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Ph., u. A. Matthes: Anfälle im Kindesalter. Basel u. New York: S. Karger 1959.

    Google Scholar 

  • Bridge, E. M., L. Kajdi and S. Livingston: A 15-year study of epilepsy in children. Res. Publ. Ass. nerv. ment. Dis. 26, 451 (1947).

    Google Scholar 

  • Dreyer, R.: Die Behandlung der Epilepsien. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Frantzen, E.: An analysis of the results of treatment in epileptics under ambulatory supervision. Epilepsia 2, 207 (1961).

    Google Scholar 

  • Güller, B.: Die medikamentöse Therapie der Temporallappenepilepsie. Inaugural-dissertation Zürich 1959.

  • Hedenström, I. v., u. G. Schorsch: Klinische und hirnelektrische Befunde bei 120 anfallsfrei gewordenen Epileptikern. Arch. Psychiat. Nervenkr. 198, 17 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Hemiparese und Epilepsie. Arch. Psychiat. Nervenkr. 203, 248 (1962).

    Google Scholar 

  • Hess, R.: Verlaufsuntersuchungen über Anfälle und EEG bei kindlichen Epilepsien. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 568 (1958).

    Google Scholar 

  • Isler, W., u. R. Hess: Verlaufsuntersuchungen über Anfälle und EEG bei fokalen Epilepsien im Kindesalter. Arch. Psychiat. Nervenkr. 200, 257 (1960).

    Google Scholar 

  • Janzen, R., u. E. Müller: Tierexperimentelle Untersuchungen über die Ausbreitung der epileptischen Erregung. II. Mitteilung: Die Beziehungen corticaler Foci zu subcorticalen Gebieten. Dtsch. Z. Nervenheilk. 169, 181 (1952).

    Google Scholar 

  • —, u. F. Becher: Tierexperimentelle Studien über die Ausbreitung der epileptischen Erregung. III. Mitteilung: Die überdauernde Nachentladung bei fokaler elektrischer Reizung des Hirns. Dtsch. Z. Nervenheilk. 172, 259 (1954).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Zur Klinik und Elektrophysiologie des ‚'petit mal“. IV. Internat. EEG-Kongr., S. 296. Brüssel 1957.

  • Lennox, W. G.: Significance of febrile convulsions. Pediatrics 11, 341 (1953).

    Google Scholar 

  • Paal, G.: Katamnestische Untersuchungen und EEG bei Pyknolepsie. Arch. Psychiat. Nervenkr. 196, 48 (1957).

    Google Scholar 

  • Probst, Ch.: Über den Verlauf von hirnelektrisch stummen Epilepsien. Inaugural-dissertation Zürich 1959.

  • Schmalbach, K., u. H. W. Steinmann: Bioelektrische Untersuchungen an Tieren mit chronisch epileptogenen Läsionen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 173, 377 (1955).

    Google Scholar 

  • Spiel, W., u. H. Strotzka: Die Epilepsie des Kindes- und Jugendalters. Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 34 (1954).

    Google Scholar 

  • Steinmann, H. W., u. K. Schmalbach: Die Aktivierung von Krampfpotentialen bei Katzen mit chronisch epileptogenen Läsionen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 174, 83 (1955).

    Google Scholar 

  • Strobos, R. R. J.: Prognosis in convulsive disorders. Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 1, 216 (1959).

    Google Scholar 

  • Tönnis, W.: Krampfanfall und Hirngeschwulst. Dtsch. Z. Nervenheilk. 176, 281 (1957).

    Google Scholar 

  • Yahr, M. D.: The drug therapy of convulsive seizures. Int. J. Neurol. (Montevideo) 1, 76 (1959).

    Google Scholar 

  • Zenker, Chr., Ch. Groh u. G. Roth: Probleme und Erfahrungen beim Absetzen antikonvulsiver Therapie. Neue öst. Z. Kinderheilk. 2, 152 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Hedenström, I., Schorsch, G. Über therapieresistente Epileptiker. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 204, 579–588 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00352712

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00352712

Navigation