Skip to main content
Log in

Der psychopathologische Aspekt des Schizophrenieproblems

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die diskutable Frage nach einem den schizophrenen Primärerlebnissen zugrundeliegenden einheitlichen schizophrenen Bewußtsein oder nach einer dieses Bewußtsein umgreifenden schizophrenen Daseinsveränderung steht gegenüber der heute nicht mehr ernsthaft diskutierten Frage nach der Krankheitseinheit Schizophrenie. Nach allgemeiner heutiger Auffassung gibt es keine Schizophrenie, sondern nur Schizophrenien. Diese heben sich aber als solche nach Primärsymptomatik und Endzuständen deutlich von den körperlich begründbaren (symptomatischen) Psychosen sowie von den psychogenen Reaktionen und Entwicklungen ab. Die Schizophrenien lassen sich daher weder allein als somatogene Krankheiten noch allein als psychogenes Kranksein erklären, obwohl sowohl somatogene wie auch psychogene Faktoren in ihnen als konstitutive Bestandteile angenommen werden können. Diese Sachlage erfordert zu ihrer begrifflichen Fassung einen Grenzbegriff der reinen Psychose, der einerseits dem Begriff der körporlich begründbaren symptomatischen Psychose, andererseits dem Begriff der krankheitswertigen psychogenen Entwicklung gegenübersteht. Die letztgenannten Begriffe sind als Gattungsbzw. Extrembegriffe von dem Grenzbegriff der reinen Psychose zu unterscheiden. Das methodologische Schizophrenieproblem besteht in der Definierung dieses Grenzbegriffes durch alle faßbaren definiten Faktoren, die in ihn eingehen. Dem methodischen Schizophrenieproblem steht aber noch das tieferliegende metaphysische Problem der reinen Psychose gegenüber. Diesem entspricht ein metaphysischer Grenzbegriff, dem gegenüber der methodologische Grenzbegriff zum Extrembegriff der definierbaren Dimensionen im Begriff der reinen (schizophrenen) Psychose zusammenschrumpft. Die Erkenntnis der „undefinierbaren“ Dimension im Grenzbegriff der reinen (schizophrenen) Psychose steht am Ende der klinisch-empirischen Forschung, obwohl das Erspüren dieser „undefinierbaren“ Dimension den Beginn und den Anreiz zur Erforschung der Schizophrenien bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berze, J. u. H. W. Gruhle: Psychologie der Schizophrenie. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L.: Über die daseinsanalytische Forschungsrichtung in der Psychiatrie. Schweiz. Arch. Neur. 75, 209 (1946).

    Google Scholar 

  • —: Daseinsanalytik und Psychiatrie. Nervenarzt 22, 1 (1951).

    Google Scholar 

  • — Studien zum Schizophrenieproblem. 1. Schweiz. Arch. Neur. 53, 54 (1944), 2. Schweiz. Arch. Neur. 56, 58, 59 (1946/47), 3. Schweiz. Arch. Neur. 63, (1949), 4. Schweiz. Arch. Neur. 69, 70, 71 (1952).

  • Bleuler, E.: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Leipzig und Wien: Deuticke 1911.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Forschungen und Begriffswandlungen in der Schizophernielehre 1941–1950. Fortschr. Neur. 19, 385 (1951).

    Google Scholar 

  • Carnap, R.: Einführung in die symbolische Logik. Wien: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Schizophrenie, Schizoid, Schizothymie (Kritische Bemerkungen). Z. Neur. 77, 439 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Zur Theorie der Schizophrenie. Allg. Z. Psychiatr. 110, 153 (1939) u. Dtsch. Med. Wschr. 1954, 1813.

    Google Scholar 

  • —: Lehrbuch der Neurologie und Psychiatrie. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1954.

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: Psychopathologie der Schizophrenie. Hb. Geisteskrh. v. Bumke, Bd. IX, 135. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • —: Theorien betr. die Schizophrenie. Hb. Geisteskrh. v. Bumke, Bd. IX, 705. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • —: Gesammelte Schriften. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Häfner, H.: Zur Psychopathologie der halluzinatorischen Schizophrenie. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 241 (1954).

    Google Scholar 

  • Hartmann, N.: Zur Grundlegung der Ontologie, 3. Aufl. Meisenheim: Westkulturverlag 1948.

    Google Scholar 

  • —: Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, 4. Aufl. Berlin: de Gruyter 1949.

    Google Scholar 

  • Hassler, R.: Ist die Schizophrenie eine Zwischenhirnerkrankung. Zbl. Neur. 108, 311 (1950).

    Google Scholar 

  • Hilbert, D. u. W. Ackermann: Grundzüge der theoretischen Logik, 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Hofer, G.: Zum Terminus Wahn. Fortschr. Neur. 21, 93 (1953).

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Berlin: Springer 1923 und 4. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Katz, D.: Gestaltpsychologie, 2. Aufl. Basel: Schwabe 1948.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie, 8. Aufl. Bd. III. Leipzig: Barth 1913; Bd. IV, Leipzig: Barth 1915.

    Google Scholar 

  • Kleist, K.: Die Auffassung der Schizophrenien als psychische Systemerkrankungen (Heredodegenerationen). Klin. Wschr. 1923, 962.

  • —: Störungen des Denkens und ihre hirnpathalogischen Grundlagen, in: Gegenwartsprobleme der psychiatrisch-neurologischen Forschung, herausgeg. v. Roggenbau. Stuttgart: Enke 1939.

    Google Scholar 

  • —: Fortschritte der Psychiatrie, Aufsätze und Reden der Senckenberg-Naturforsch. Ges., Frankfurt/M.: Kramer 1947.

    Google Scholar 

  • Kloos, G.: Das Realitätsbewußtsein in der Wahrnehmung und Trugwahrnehmung. Leipzig: Thieme 1938.

    Google Scholar 

  • Kraft, V.: Der Wiener Kreis, Ursprung des Neopositivismus. Wien: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • —: Der Positivismus, Studium gen. 7, 73 (1954).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter, 20. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • —: Der sensitive Beziehungswahn, 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • Krueger, F.: Der Strukturbegriff in der Psychologie. Jena: Fischer 1924.

    Google Scholar 

  • —: Zur Philosophie und Psychologie der Ganzheit. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Llavero, F.: Symptom und Kausalität. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Die defektschizophrenen Krankheitsbilder. Leipzig: Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • —: Formen und Verläufe der Schizophrenien. Zbl. Neur. 108, 309 (1950) u. Mschr. Psychiatr. 124, 169 (1952).

    Google Scholar 

  • Luxemburger, H.: Die erbbiologische Stellung der schizophrenen Psychosen, in: Gegenwartsprobleme der psychiatrisch-neurologischen Forschung, herausgegeben von Roggenbau. Stuttgart: Enke 1939.

    Google Scholar 

  • —: Die Vererbung der psychischen Störungen, in Hb. Geisteskrh. v. Bumke, Erg. Bd. 1. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Erkennung und Differentialdiagnose der Schizophrenie, in Hb. Geisteskrh. v. Bumke, Bd. IX, 579. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Metzger, W.: Psychologie, 2. Aufl. Darmstadt: Steinkopff 1954.

    Google Scholar 

  • Müller-Suur, H.: Überblick über die psychiatrischen Theoriebildungen in kritischer Hinsicht auf ihren Ganzheitscharakter. Fortschr. Neur. 17, 31 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Das psychisch Abnorme (§ 37, Grenzbegriff der seelischen Krankheit). Berlin-Göttingen-Heidelberg Springer 1950.

    Google Scholar 

  • —: Die Ganzheitsfrage in der Psychopathologie. Studium gen. 4, 280 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Das Gewißheitsbewußtsein beim schizophrenen und beim paranoischen Wahnerleben. Fortschr. Neur. 18, 44 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Die Wirksamkeit allgemeiner Sinnhorizonte im schizophrenen Wahnerleben. Studium gen. 6, 356 (1953) u. Fortschr. Neur. 22, 38 (1954).

    Google Scholar 

  • Schneider, C.: Die Psychologie der Schizophrenen. Leipzig: Thieme 1930.

    Google Scholar 

  • —: Die schizophrenen Symptomenverbände. Berlin: Springer 1942.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme 1950.

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke, H.: Das Problem der Schizophrenie. Stuttgart: Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Steck, H.: Die Psychopathologie des Wahns. Schweiz. Arch. Neur. 67, 86 (1951).

    Google Scholar 

  • Szilasi, W.: Die Erfahrungsgrundlage der Daseinsanalyse Binswangers. Schweiz. Arch. Neur. 67, 74 (1951).

    Google Scholar 

  • Vogt, C., u. O. Vogt: Wesen und orthologische Bedeutung der pathologischen Erscheinungen. Nervenarzt 18, 97 (1947).

    Google Scholar 

  • Winkler, W.: Zum Begriff der „Ich-Anachorese“ beim schizophrenen Erleben. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 234 (1954).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus, 5. Aufl. London: Routledge & Kegan Paul Ltd. 1951.

    Google Scholar 

  • Wyroch, J.: Die Person des Schizophrenen, Bern: Haupt 1949.

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Über Daseinsordnungen. Nervenarzt 24, 177 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen in der Medizinischen Gesellschaft Göttingen am 20. 5. 54.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Suur, H. Der psychopathologische Aspekt des Schizophrenieproblems. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie 193, 11–21 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00352632

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00352632

Navigation