Skip to main content
Log in

Die Zellteilung der Pflanzenzelle im Reihenbild (Beobachtungen an Tradescantia virginica)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird mit der Zeitrafferfilmmethode die Kern- und Zellteilung von Tradescantia virginica untersucht. Dabei wird über einige neue Beobachtungen berichtet:

  1. 1.

    Interphase. Die Bahnen der Plasmaströmung sind veränderliche Bildungen. Die Plasmaströmung verändert die Lage des Zellkernes, hat jedoch keinen Einfluß auf die Kernform. In der Interphase sucht der Kern eine Stellung im Zellraum zu bekommen, der Art, daß die später während der Prophase sich ausbildenden Chromosomen senkrecht zur Teilungsachse liegen.

  2. 2.

    Prophase. Die Plasmaveränderungen beim Übergang von Interphase zu Prophase lassen sich aus technischen Gründen nicht direkt verfolgen; die Kernveränderungen entsprechen den Angaben Bélars.

  3. 3.

    Metakinese. Im Beginn der Umordnung ist ein eigenartiges Zusammenzucken des Chromatinkonvoluts bei allen den Kernen zu erkennen, deren Rablsches Feld bei Beginn der Umordnung noch nicht im Kernäquator steht. Die Ursache dieses Vorganges wird in einer Einstellungsbewegung der Schleifenscheitel in die Äquatorialebene gesehen. Dabei wird auf eine hierdurch mögliche Entstehung der Polklappen hingewiesen. Die Umordnungsbewegungen der Chromosomen selbst erfolgen entsprechend unseren früheren Angaben (1933). Es wird auch bei Tradescantia das ‚'Garbenstadium“ als regelmäßiges Durchgangsstadium erreicht. Mit den Filmbeobachtungen werden schließlich die bestehenden Mechanikhypothesen (Bélar, Wassermann, Gurwitsch, Bleier) verglichen und dabei zu dem Schluß gekommen, daß es zunächst nicht möglich ist, sich auf eine dieser Hypothesen festzulegen.

  4. 4.

    Anaphase. Die Chromosomenbewegungen in diesem Abschnitt entsprechen den Angaben Bélars. Mit der Anaphase gleichzeitig laufen in der Pflanzenzelle Plasmaveränderungen ab, die der von Spek beschriebenen Fontäneströmung der Tierzelle gleichen. Der Nachweis dieser Plasmavorgänge bei der Pflanzenzelle hat für die Darstellung des weiteren Ablaufes der Phytomitose wichtige Folgen:

  1. 1.

    Bei der Anaphase wird außer dem Mutterchromatin auch der gesamte Kernraum durchgeteilt. Zwischen den beiden Tochterkernen besteht keine achromatische Zwischenbrücke mehr. Das Ergebnis dieser Vorgänge ist zunächst eine zweikernige Mutterzelle mit konzentrischer Plasmaverteilung. Eine Nachprüfung am spezial gefärbten Präparat bestätigt sowohl bei Tradescantia wie auch bei Allium diese aus der Filmaufnahme gefolgerte Durchteilung des gesamten chromatischen und achromatischen Teilungsapparates. Die unbedingte Voraussetzung für die Eindeutigkeit dieses Befundes ist jedoch die Untersuchung früher Anaphasenstadien.

  2. 2.

    Der die neue Zellwand bildende Phragmoplast entsteht neu aus dem zwischen den beiden Tochterkernen liegenden Protoplasma. Es wird diese Neuentstehung beschrieben, ebenso die dadurch neuartige Durchteilung der Zelle. Der Phragmoplast entsteht noch während der Anaphase, seine größte Ausbildung erreicht er jedoch erst in der Telophase. Bei keiner der untersuchten Tradescantia-Mitosen konnte eine ‚'Stemmwirkung“ auf die Tochterkerne im Sinne Bélars (1929) festgestellt werden.

Zum Vergleich werden die beiden Typen der Durchteilung der tierischen Zelle betrachtet und die darüber in letzter Zeit erfolgten Angaben geprüft. Es werden durch einen eigenen Versuch am dotterreichen Pleurodeles-Ei die Angaben Schechtmanns bestätigt gefunden.

Abschließend wird die Darstellung der Bildung der neuen Zellwand der Pflanzenzelle mit den einschlägigen Literaturangaben verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bélar, K.: Beiträge zur Kausalanalyse der Zellteilung. II. Arch.Entw.mechan. 118 (1927).

  • - Beiträge zur Kausalanalyse der Zellteilung. III. Z. Zellforsch. 10 (1929).

  • Bleier, H.: Untersuchungen über das Verhalten der verschiedenen Kernkomponenten bei der Reduktionsteilung von Bastarden. Cellule 40, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • - Zur Kausalanalyse der Kernteilung. Genetica ('s-Gravenhage) 13 (1931).

  • Bobilioff-Preiser, W.: Die Zellkernwanderung in den Haarzellen von Cucurbitaceen. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 61.

  • Buchner, P.: Praktikum der Zellenlehre. Berlin: Gebrüder Bornträger 1915.

  • Bütschli, O.: Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zellteilung und die Konjugation der Infusorien. Abh. Senckenberg. naturforsch. Ges. 10.

  • Conard, A.: Sur la structure et l'origine des noyaux polymorphs et fragmentés de la tige de ‚'Tradescantia virginica“, ainsi que sur la division mitotique des tissues cicatriciels. Mém. Acad. roy. Belg., Cl. Sci. 9 (1928).

  • Conklin, E. G.: Protoplasmic movement as a factor of differentiation. Biol. Lect., delivered at the marine biolog. Labor. 1898/99.

  • Dan, K., T. Yanagita and M. Sugiyama: Behavior of the cell surface during cleavage. Protoplasma (Berl.) 28 (1937).

  • Erlanger. E. v.: Biol. Zbl. 17 (1897).

  • Gurwitsch, A.: Das Problem der Zellteilung, physiologisch betrachtet. Monographien Physiol. 11 (1926).

  • Hartmann, M.: Allgemeine Biologie. Jena 1933.

  • Küster, E.: Die Pflanzenzelle. Jena 1935.

  • Linsbauer, K.: Kerne, Nukleolen und Plasmabewegungen in den Blasenzellen von Mesembryanthemum cristallinum. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturwiss. Kl., Abt. I 141 (1932).

  • Lundegardh: Chromosomen, Nukleolen und die Veränderungen im Protoplasma bei der Karyokinese. Beitr. Biol. Pflanz. 11 (1912).

  • Mohl, H. v.: Über die Saftbewegungen im Inneren der Zellen. Bot. Ztg 45 (1845).

  • Möllendorff, W. v.: Beiträge zum Problem der Zellviskosität. Arch. exper. Zellforsch. 19 (1937).

  • - Zur Kenntnis der Mitose. Arch. exper. Zellforsch. 21 (1937).

  • Némec, B.: Über die Einwirkung des Chloralhydrats auf die Kern- und Zellteilung. Jb. Bot. 39.

  • Regemorter, D. v.: Les troubles cinétiques dans les racines chloralisées. Cellule 37, 43–74 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Robyns, W.: Le fuseau de caryocinèse et le fuseau de cytocinèse dans les divisions somatiques des phanérogames. Cellule 34, 36 (1924/26).

  • - La figure achromatique, sur matérial frais dans les divisions somatiques ds phanérogames. Cellule 79 (1929).

  • Schaede, R.: Untersuchungen über Zelle, Kern und ihre Teilung am lebenden Objekt (1925). Beitr. Biol. Pflanz. 14/II.

  • - Über den Bau der Spindelfigur (1926). Beitr. Biol. Pflanz. 14/11.

  • - Über einige Probleme der Kernteilung (1931).Beitr. Biol. Pflanz. 19/II.

  • Schechtmann, A. M.: Localized cortical growth as the immediate cause of cell division. Science (N. Y.) 1937, 1.

  • Schneider, B.: Die Umordnung der Chromosomen bei Allium cepa. Z. Zellforsch. 17 (1933).

  • Spek, I.: Oberflächenspannungsdifferenzen als eine Ursache der Zellteilung. Arch. Entw.mechan. 44, 1 (1918).

    Google Scholar 

  • Tischler, G.: Allgemeine Pflanzenkaryologie. Linsbauers Handbuch der Pflanzenanatomie, 2. Aufl. 1937.

  • Wassermann, F.: Die lebendige Masse. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. I/2. 1929.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, B. Die Zellteilung der Pflanzenzelle im Reihenbild (Beobachtungen an Tradescantia virginica). Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 28, 829–860 (1938). https://doi.org/10.1007/BF00352590

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00352590

Navigation