Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung

I. Mitteilung. Veränderungen der Wahrnehmungswelt bei beginnendem, primären Wahn

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Wahnwahrnehmung als ein wichtiges Symptom der Schizophrenie läßt sich in ihrer Struktur mit den Mitteln einer älteren Wahrnehmungspsychologie, wie sie heute noch in der Psychiatrie wirksam ist, nicht fassen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der gestaltpsychologische Ansatz gewählt. Dessen Unterschied zur älteren Psychologie wird kurz skizziert. Auch die von der Gestaltpsychologie ausgearbeiteten Unterschiede der verschiedenen Eigenschaften des Wahrnehmungsobjektes werden hervorgehoben.

  2. 2.

    Bei Schizophrenen mit eindeutigen Wahnwahrnehmungen findet sich — häufig vor dem Manifestwerden grob auffallender Wahnwahrnehmungsinhalte — ein gegenüber dem Normalen gesteigerter und erweiterter Vorrang von Wesenseigenschaften an bestimmten Wahrnehmungsgegenständen. Daraus erklären sich, jedenfalls teilweise, manche bisher für unverständlich gehaltenen Phänomene der Wahnkranken, so z. B. der Wahrnehmungscharakter der erlebten Wahnbedeutungen, das Überschatten anderer Eigenschaften der Wahrnehmungswelt durch die Wesenseigenschaften und das höhere Gewicht der erlebten Bedeutung auch in den Fällen, wo inhaltlich noch kein Wahnsinn festzustellen ist.

  3. 3.

    Bei denselben Kranken befindet sich eine mit dem anormalen Hervortreten von Wesenseigenschaften parallel gehende Lockerung bzw. Auflösung des natürlichen Wahrnehmungszusammenhanges. Dem entspricht eine krankhafte Fähigkeit, bei Details des Wahrnehmungsfeldes länger verharren zu können, als es bei spontaner, normaler Einstellung möglich ist. Gewisse Wahrnehmungsteile werden „eingerahmt“, wodurch der abnormen Bedeutung Schutz und Gewicht verliehen wird.

  4. 4.

    Der sich neu entwickelnde anschauliche Zusammenhang bei manchen Wahnkranken bildet sich nicht in der Hauptsache auf Grund der gegenständlichen, sondern der ungegenständlichen Eigenschaften der Außenwelt, wofür die Zusammenhangsbildungen auf Grund einzelner Wesenseigenschaften ein Beispiel sind.

  5. 5.

    Dem unter dem Namen Symbolzusammenhang gekennzeichneten Wahnphänomen liegt meistens kein Symbolbewußtsein zugrunde, sondern es basiert auf der Identifikation zweier verschiedener Gegenstände mit den gleichen Wesenseigenschaften.

  6. 6.

    Diese Bedeutungserlebnisse (primäre Wahnwahrnehmungen) unterscheiden sich deutlich von den mehr dem Zwang näherstehenden Bedeutungserlebnissen, wie sie auch bei Schizophrenen vorkommen können und für die der Ausdruck Symbolerlebnis treffender ist als für echte Wahnwahrnehmungen. Die abnormen Bedeutungen beim primären Wahn haben ihre Fundierung in der Wahrnehmung, die beim Zwang im Wissen.

  7. 7.

    Die hier gezeigten Veränderungen sind keineswegs die einzig nachweisbaren und allein entscheidenden bei echten Wahnwahrnehmungen, zumal sich bei den klinisch als Wahnwahrnehmung angesprochenen Phänomenen verschiedene psychologische Gesetzmäßigkeiten zeigen. Vor allen Dingen reicht das in dieser Mitteilung Entwickelte noch nicht aus zur Erklärung der grob auffallenden „unverständlichen“ Wahnwahrnehmungsinhalte. Auf diese wird in der folgenden Mitteilung eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur.

  • Beringer, K.: Der Meskalinrausch. Berlin 1927.

  • Binswanger, L.: Schweiz. Arch. Neur. 53, 255 (1944); 54, 69, 330 (1944); 55, 16 (1945).

    Google Scholar 

  • —: Mschr. Psychiatr. 110, 3/4 (1945).

    Google Scholar 

  • —: Schweiz. Arch. Neur. 57, 191, 209 (1946); 58, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Bleuler, E.: Naturgeschichte der Seele und ihres Bewußtwerdens. Berlin 1921. Lehrbuch der Psychiatrie. 7. Aufl. Berlin 1943.

  • Brunner, A.: Glaube und Erkenntnis. München 1951.

  • Bumke, O.: Lehrbuch der Geisteskrankheiten. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1948.

  • Conrad, K.: Nervenarzt 18, 290 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Dtsch. Z. Nervenheilk. 158, 367 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Arch. Psychiatr. 179, 320 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Schweiz. Arch. Neur. 63, 188 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Dtsch. Z. Nervenheilk. 159, 223 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Nervenarzt 19, 320 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Schweiz. Arch. Neur. 67, 120 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Dtsch. Z. Nervenheilk. 164, 67 (1950).

    Google Scholar 

  • Dünker, K.: Psychiatr. Forschg 12, 180.

  • Ehrenstein, W.: Einführung in die Ganzheitspsychologie. Leipzig 1934.

  • Gaupp, R.: Z. Neur. 60, 312 (1920).

    Google Scholar 

  • — v. Gebsattel, V. E.: Mschr. Psychiatr. 99, 10 (1937).

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten, IX. Berlin 1932.

  • —: Nervenarzt 22, 125 (1951).

    Google Scholar 

  • Hedenberg, S.: Arch. Psychiatr. 80, 665 (1927); 90, 318 (1930).

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Arch. Psychiatr. 183, 328 (1949).

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Berlin-Heidelberg 1946.

  • Kahn, E.: Mschr. Psychiatr. 119, 65 (1950).

    Google Scholar 

  • Kant, O.: Z. Neur. 108, 625 (1927); 127, 615 (1930).

    Google Scholar 

  • Klages, L.: Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck. 6. Aufl. Leipzig 1942.

  • Köhler, W.: Jahresbericht ges. Physiologie 1922, S. 512.

  • - Psychologische Probleme. Berlin 1933.

  • Koffka, K.: Principles of Gestaltpsychologie. New York-London 1935.

  • Kretschmer, E.: Der sensitive Beziehungswahn. 2. Aufl. Berlin 1927.

  • - Medizinische Psychologie. 8. Aufl. Leipzig 1945.

  • Levy-Brühl, L.: Das Denken der Naturvölker. Wien-Leipzig 1921.

  • Matthaei, R.: Das Gestaltproblem. München 1926.

  • Matussek, P.: Nervenarzt 19, 372 (1948).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten. Bd. IX, S. 293. Berlin 1932.

  • Metzger, W.: Psychologie. Dresden-Leipzig 1941.

  • Minkowski, E.: Vers une Cosmologie. Paris 1938.

  • Müller-Suur, H.: Z. Neur. 177, 238 (1944).

    Google Scholar 

  • —: Fortschr.Neur. 18, 44 (1950).

    Google Scholar 

  • - Psychopathologie des Délires: Kongreßberichte des intern. Kongresses f. Psychiatrie. Paris 1950.

  • Rüssel, A.: Festschr. Felix Krüger, S. 47. München-Berlin 1934.

  • Sander, F.: Ber. X. Kongr. f. exper. Psychologie. S. 23–88. Bonn 1927.

  • Schilder, P.: Wahn und Erkenntnis. Berlin 1918.

  • Schmidt, G.: Z. Neur. 97, 113 (1940); 171, 570 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Fortschr. Neur. 18, 623 (1950).

    Google Scholar 

  • Schneider, C.: Die Psychologie der Schizophrenen. Leipzig 1930.

  • Schneider, K.: Z. Neur. 127, 725 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Nervenarzt 11, 461 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Fortschr. Neur. 17, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • - Klinische Psychopathologie. Stuttgart 1950.

  • - Über den Wahn. Stuttgart 1952.

  • - Psychiatrie heute. Stuttgart 1952.

  • Speijer, N.: Mschr. Psych. 118, 67 (1949).

    Google Scholar 

  • Steck, H.: Schweiz. Arch. Neur. 67, 86 (1951).

    Google Scholar 

  • Storch, A.: Das archaisch-primitive Erleben und Denken der Schizophrenen. Berlin 1922.

  • —: Z. Neur. 82, 321 (1923).

    Google Scholar 

  • Wagner, W.: Arch. Psychiatr. 182, 633 (1949).

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M.: Z. Psychiatr. 60 (1912).

  • - Über Schlußprozesse im produktiven Denken. Berlin-Leipzig 1920.

  • Wetzel, A.: Zbl. Neur. 78, 403 (1922).

    Google Scholar 

  • Zucker, K.: Arch. Psychiatr. 110, 465 (1939).

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Nervenarzt 23, 163 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Matussek, P. Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie 189, 279–319 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00351194

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00351194

Navigation