Skip to main content

Advertisement

Log in

Der congenitale Hautsinus, eine Dysplasie als Quelle von Meningitiden und Spinal-Abscessen

Mit Bemerkungen zur Teratogenie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Als congenitalen Hautsinus bezeichnen wir eine ektodermale Dysplasie, deren klinische Erscheinungsformen in Europa (England ausgenommen) bisher unbekannt blieben. In der anglo-amerikanischen Literatur wurden in den letzten Jahrzehnten die verschiedenen Krankheitsbilder mehrfach eingehend gewürdigt. Im deutschen Sprachraum konnten wir keinen kasuistischen Beitrag auffinden. Es ist anzunehmen, daß in Europa die als schwere Krankheiten imponierenden Komplikationen der Mißbildung bisher causal-diagnostisch verkannt und deshalb fehlbehandelt wurden.

  2. 2.

    Die Pathogenese wird eingehend beschrieben. Die etwa in der 4. Embryonalwoche erfolgende Trennung zwischen Hautektoderm und geschlossenem Neuralrohr bleibt an irgendeiner Stelle der dorsalen Medianlinie aus; das kann überall zwischen coccygealem und nasofrontalem Bereich geschehen. Bei dem räumlichen Auseinanderweichen zwischen Haut und Zentralnervensystem wird ein nach außen offener, dünner Schlauch in die Tiefe gezogen. Dieser Tubus kann sich an verschiedenen Stellen, vornehmlich aber an seinem inneren Ende, zu Cysten von Dermoid- oder Epidermoid-Struktur ausweiten.

    Man vermag bislang nicht zu sagen, ob die Dysplasie erbbedingt oder peristatisch entsteht, oder ob beides gleichermaßen möglich ist.

  3. 3.

    Die in der Weltliteratur (46 Fälle) beschriebenen anatomischpathologischen Beobachtungen und klinischen Syndrome werden unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und statistisch ausgewertet. Der lumbo-sacrale und der occipitale Bereich sind Prädilektionsstellen. Inmitten eines rötlichen Hautnaevus pflegt die nadelstichfeine äußere Sinusöffnung versteckt zu liegen. Der Tubus selbst ist mit mehrschichtigem Plattenepithel ausgekleidet. Die Wirbelbögen sind in seiner Nachbarschaft fast regelmäßig bifid; den Schädelknochen durchzieht er in einem kleinen, glattrandigen Loch. Der Sinus endet im Spinalkanal oder intracranial außerhalb oder innerhalb der Hüllen des ZNS., oft in einer Dermoid- oder Epidermoidcyste. Die offene Verbindung zwischen Hautoberfläche und ZNS. führt meist schon in der Kindheit zur Infektion. Schwere Meningitiden und spinale bzw. intracranielle Abscesse sind die häufigsten Komplikationen. Seltener kommt es zu reinen Kompressionssyndromen durch anwachsende sterile Cysten. Die verschiedenen klinischen Manifestationen und ihre anatomischen Zuordnungen werden beschrieben.

  4. 4.

    Die Therapie der Wahl ist stets die vollständige operative Entfernung des Sinus mit all seinen Ausläufern. Im Spinalbereich ist die Prognose bei rechtzeitigem chirurgischem Eingriff immer gut; cerebral wird sie durch Absceßbildung oder Meningitis erheblich getrübt. Auf Besonderheiten, die dem Operateur geläufig sein müssen, wird hingewiesen.

  5. 5.

    Ein eigener Fall wird mitgeteilt. Bei einem 2 1/2 jährigen Knaben bestand ein congenitaler Hautsinus in Höhe des untersten Lumbalbereichs. Es entwickelte sich ein epiduraler Absceß, der recidivierende Beschwerden verursachte. Die operative Behandlung führte zu defektloser Heilung.

  6. 6.

    Bei jeder ätiologisch unklaren Meningitis sowie bei schneller Entwicklung einer spinalen Kompression oder eines Verdrängungssyndroms der hinteren Schädelgrube sollte die dorsale Mittellinie abgesucht werden nach einem Naevus mit zentraler Fistelöffnung. Das gilt besonders für kindliche und jugendliche Patienten sowie bei recidivierenden Meningitiden. Die optimale Behandlung ist in der frühzeitigen Entfernung des Sinus, vor jeder Infektion, zu sehen. Dazu muß die Mißbildung in erster Linie den Geburtshelfern und Pädiatern geläufig sein. Dorso-medianer Naevus mit Fistelöffnung und darunterliegende knöcherne Spaltbildung sind beweisend für einen congenitalen Hautsinus.

  7. 7.

    Verschiedene, im Zusammenhang mit dem congenitalen Hautsinus mitgeteilte und auch andere Beobachtungen regen zu einigen teratogenetischen und embryologischen Überlegungen an. Wir stellen die Hypothese zur Diskussion, daß alle isolierten Dermoide und Epidermoide des Zentralnervensystems nach dem gleichen pathogenetischen Mechanismus entstehen wie der congenitale Hautsinus. Sie unterscheiden sich unseres Erachtens von ihm nur dadurch, daß sie später die schlauchartige Verbindung zur Hautoberfläche wieder verlieren. Damit wäre auch die Terminationsperiode dieser Geschwülste eng umschrieben. Diese Auffassung wird im einzelnen begründet. Sie vermag bisher Undeutbares verständlich zu machen.

Des weiteren werden einige Bemerkungen über Sitz und Verschlußstelle des Neuroporus anterior sowie über Funktionen der Neuralleiste und ihre vermutlichen Störungen beim congenitalen Hautsinus angeschlossen. Dessen enge Beziehung zu den Dysraphien wird erwähnt. Spezielle Formen des congenitalen Hautsinus und einige begleitende Auffälligkeiten werden pathogenetisch zu deuten versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ask, O.: Studien über die embryologische Entwicklung des menschlichen Rückgrats und seines Inhalts unter normalen Verhältnissen und bei gewissen Formen von Spina bifida. Uppsala Läk. för. Förh., N. F. 46, 5–6 (1941).

    Google Scholar 

  2. Bailey, P.: Cruveilhiers „Tumeurs perlées“. Surg. etc. 31, 390 (1920).

    Google Scholar 

  3. Barré, J.-A., D. Philippides et H. Helle: Tumeur perlée de la moelle. Revue neur. 78, 158 (1946).

    Google Scholar 

  4. Bigler, J. A., and S. Gibson: J. Pediatr., S. Louis 35, 102 (1949).

    Google Scholar 

  5. Bischof, W., u. W. Sorgo: Pathogenetische Überlegungen bei einem Cholesteatom des Rückenmarks. Dtsch. Z. Nervenheilk. 161, 280 (1949).

    Google Scholar 

  6. Bodechtel, G.: Die Auswirkungen meningitischer Prozesse auf das Rückenmark. In: Hdb. Inn. Med., Bd. V/2, S. 642. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  7. Bodechtel, G.: Zur Klinik der epiduralen Eiterung. Nervenarzt 14, 337 (1941).

    Google Scholar 

  8. Boldrey, E. B., and A. R. Elvidge: Dermoid cysts of the vertebralcanal. Ann. Surg. 110, 273 (1939).

    Google Scholar 

  9. Bostroem, E.: Über die pialen Epidermoide, Dermoide und Lipome. Zbl. Path. 8, 1 (1897).

    Google Scholar 

  10. Brädel, C.: Zur Kenntnis erblicher neuroektodermaler Dysplasien. Familiäre Mikro-Hydrocephalie und Melanose mit weiteren Verbildungen. Diss. Berlin 1942.

  11. Brandt, W.: Lehrbuch der Embryologie. Basel: S. Karger 1949.

    Google Scholar 

  12. Bucy, B.: Intradiploic epidermoid (cholesteatoma) of skull. Arch. Surg. 31, 190 (1935).

    Google Scholar 

  13. Burckhard, Th. u. Cl. Faust: Querschnittssyndrome bei Perimeningitis purulenta. Nervenarzt 23, 426 (1952).

    Google Scholar 

  14. Cardell, B. S., and B. Laurence: Congenital dermal sinus associated with meningitis. Brit. Med. J. 2, 1558 (1951).

    Google Scholar 

  15. Clark, S. N.: J. Nerv. Dis. 48, 201 (1918); zit. n. Cardell u. Laurence.

    Google Scholar 

  16. Cliffton, E. E., and J. R. Rydell: Dermal sinus with dural connection. J. of Neurosurg. 4, 276 (1947).

    Google Scholar 

  17. Critchley, M., and F. R. Ferguson: Cerebrospinal epidermoids (cholesteatoma). Brain 51, 334 (1928).

    Google Scholar 

  18. Elsberg, C. A.: Extradural spinal tumors. Surg. etc. 46, 1 (1928).

    Google Scholar 

  19. Ernst, P.: Mißbildungen des Nervensystems. In: Schwalbe's Hdb.: Morphologie der Mißbildungen des Menschen und der Tiere, Bd. III/2. Jena 1909–1912.

  20. Eternod: zit. n. Ostertag.

  21. Fischel, A.: Lehrbuch der Entw. des Menschen. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  22. French, L. A., and W. T. Peyton: Mixed tumors of the spinal canal. Arch. of Neur. 47, 737 (1942).

    Google Scholar 

  23. Goes, A.: Der Epiduralabsceß des Rückenmarks im Kindesalter. Kinderärztl. Praxis 17, 315 (1949).

    Google Scholar 

  24. Hallervorden, J.: Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems. In: Hdb. Inn. Med. Bd. V/3, S. 909. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  25. Hamby, W. B.: Pilonidal cyst, spina biflda occulta and bifid spinal cord. Arch. of Path. 21, 831 (1936).

    Google Scholar 

  26. Hamilton, P. K., D. A. Boyd and J. Mossmann: Human Embryology. Baltimore 1952.

  27. Henschen, F.: in: Hdb. d. spez. pathol. Anatomie und Histologie von Lubarsch, Henke u. Rössle, Bd. XIII/3, S. 416ff., 754ff. u. 868ff. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  28. Hipsley, P. L.: Dermoid Cyst of the Spinal Canal. Austral, a. New Zealand J. Surg. 2, 421 (1933); zit. nach Mount und nach Henschen.

    Google Scholar 

  29. His, W., sen.: Die Entwicklung des menschlichen Gehirns während der ersten Monate. Leipzig 1904.

  30. Holmdahl, D. E.: Die erste Entwicklung des Körpers bei den Vögeln und Säugetieren, inklusive dem Menschen, besonders mit Rücksicht auf die Bildung des Rückenmarks, des Cöloms und der ektodermalen Kloake nebst einem Exkurs über die Entstehung der Spina bifida in der Lumbosacralregion. II–V. Gegenbaurs Jb. 55, 112 (1925).

    Google Scholar 

  31. Ikeda, Y.: Beiträge zur normalen und abnormalen Entwicklungsgeschichte des caudalen Abschnittes des Rückenmarks bei menschlichen Embryonen. Z. Anat. 92, 380 (1930).

    Google Scholar 

  32. Ingraham, F. D., and O. T. Bailey: Cystic teratomas and teratoid tumors of central nervous system in infancy and childhood. J. of Neurosurg. 3, 511 (1946).

    Google Scholar 

  33. Ingraham, F. D., and H. Swan: New England J. Med. 228, 559 (1943).

    Google Scholar 

  34. Keibel: zit. nach. Ostertag.

  35. King, J. E. J.: Extradural diploic and intradural epidermoid tumors (cholesteatoma). Ann. Surg. 109, 649 (1939).

    Google Scholar 

  36. Kooistra, H. P.: Pilonidal sinuses occuring over the higher spinal segments with report of a case involving the spinal cord. Surg. etc. 11, 63 (1942).

    Google Scholar 

  37. Kwan, S. T.: Arch. of Neur. 24, 1292 (1930).

    Google Scholar 

  38. Lannelongue, et Achard: Traité des kystes congenitaux. Paris 1886; zit. nach Henschen.

  39. List, C. F.: Intraspinal epidermoids, dermoids and dermal sinuses. Surg. etc. 73, 525 (1941).

    Google Scholar 

  40. List, C. F.: Unusual spinal cord tumors. J. Michigan. Med. soc. 48, 471 (1949).

    Google Scholar 

  41. Mallory, F. B.: Amer. J. Med. Sci. 103, 263 (1892); zit. n. Cardell and Laurence.

    Google Scholar 

  42. Matson, D. D., and F. D. Ingraham: Intracranial complications of congenital dermal sinuses. Pediatrics (Springfield, Ill.) 8, 463 (1951).

    Google Scholar 

  43. Maxwell, H. P., and P. C. Bucy: Diastematomyelia: Report of a clinical case. J. of Neuropath. 5, 165 (1946).

    Google Scholar 

  44. Moise, T. S.: Staphylococcus meningitis secondary to a congenital sacral sinus. Surg. etc. 42, 394 (1926).

    Google Scholar 

  45. Morawitz, P.: Über akute eitrige Perimeningitis. Dtsch. Arch. klin. Med. 128, 294 (1919).

    Google Scholar 

  46. Mount, L. A.: Congenital dermal sinuses as a cause of meningitis, intraspinal abszess and intracranial abszess. J. Amer. Med. Assoc. 139, 1263 (1949).

    Google Scholar 

  47. Muskatello, E.: Angeborener Spalt des Schädels und der Wirbelsäule. Arch. klin. Chir. (Berlin) 47, 257 (1894).

    Google Scholar 

  48. O'Connell, J. E. A.: Congenital dermal sinus. Proc. Roy. Soc. Med. 35, 685 (1942).

    Google Scholar 

  49. Ogle: Case of a congenital cyst existing within the layers of the dura mater of the brain etc. Trans. Path. Soc. London. 6, 12 (1855); zit. n. Henschen.

    Google Scholar 

  50. Osaka, Naohiko u. Kazuo Honjo: Drei Fälle von metastatischem akutem spinalem Epiduralabszeß. Arch. jap. Chir. (Kyoto) 18, 585 (1941); ref. Zbl. Neurochir. 102, 436 (1942).

    Google Scholar 

  51. Ostertag, B.: in: Hdb. d. spez. pathol. Anatomie u. Histologie von Lubarsch, Henke u. Rössle, Bd. XIII/4, S. 286ff. und 421ff. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  52. Ottonello, P.: Contributo alla conoszenza della syndrome rare da tumori embryogenetici; dermoide spinale associato a rachischisi; decorso atipico; efficace intervente chirurgico. Riv. Pat. nerv. 41, 512 (1933).

    Google Scholar 

  53. Perloff, M. M.: Congenital dermal sinus complicated by meningitis. Report of a case. J. Pediatr., S. Louis 44, 73 (1954).

    Google Scholar 

  54. Pette, H., u. H. Kalm: Die entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und seiner Häute. in: Hdb. Inn. Med. Bd. V/3, S. 238ff. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  55. Peyton, W. T., and G. S. Baker: Epidermoid, dermoid and teratomatous tumors etc. Arch. of Neur. 47, 890 (1942).

    Google Scholar 

  56. Politzer, N.: Über frühembryonale Encephaloschisis beim Menschen. Wien. Z. Nervenheilk. 5, 188 (1952).

    Google Scholar 

  57. Quade, P., and W. Mck. Craig: Unusual dermoid and epidermoid cranial cysts. Proc. Staff Meet. Mayo Clin. 14, 459 (1939).

    Google Scholar 

  58. Rodino, D.: Cisti epidermoide della regione occipitale a sede epidurale ed a sviluppo endosseo. Giorn. ital. chir. 3, 595 (1947); zit. n. Henschen.

    Google Scholar 

  59. Rogers, H., and R. W. Dwight: Ann. Surg. 107, 400 (1938).

    Google Scholar 

  60. Ripley, W., and D. C. Thompson: Pilonidal sinus as a route of infection in a case of Staphylococcus meningitis. Amer. J. Dis. Childr. 36, 785 (1928).

    Google Scholar 

  61. Sachs, E. jr., u. G. Horrax: Cervical and lumbar pilonidal sinus etc. J. of Neurosurg. 6, 97 (1949).

    Google Scholar 

  62. Scheid, W.: Zur Klinik und Differentialdiagnose der raumfordernden spinalen Prozesse. Med. Klin. 1952, 523.

  63. Schmalz, A.: Über akute Pachymeningitis spinalis externa. Virchows Arch. 257, 521 (1925).

    Google Scholar 

  64. Sharpe, W., and N. Sharpe: Neurosurgery: Principles, Diagnosis and Treatment. Philadelphia: J. B. Lippincott Company 1929.

    Google Scholar 

  65. Shenkin, H. A., A. D. Hunt jr. u. R. C. Horn jr.: Sacrococcygeal sinus (pilonidal sinus) in direct continuity with the central canal of the spinal cord. Surg. etc. 79, 655 (1944).

    Google Scholar 

  66. Sjövall, H.: Dermoide des Rückenmarks-Kanals usw. Acta orthop. scand. (Køpenh.) 12, 1 (1841); zit. n. Henschen.

    Google Scholar 

  67. Stammers, F. A.: Spinal epidural suppuration with special reference to osteomyelitis of the vertebrae. Brit. J. Surg. 26, 366 (1938).

    Google Scholar 

  68. Stenzel, E.: Über angeborene mediane Spaltbildungen im Os occipitale. Nervenarzt 26, 75 (1955).

    Google Scholar 

  69. Sternberg, C.: Über Spaltbildungen des Medullarrohres bei jungen menschlichen Embryonen. Virchows Arch. 272, 325 (1929).

    Google Scholar 

  70. Streeter, G. C.: Formation of the filum terminale. Amer. J. Anat. 25, 1 (1919).

    Google Scholar 

  71. Tizard, J. P. M.: Proc. Roy. Soc. Med. 43, 247 (1950).

    Google Scholar 

  72. Töndury, G.: Neuere Ergebnisse über die Entwicklungs-Physiologie der Wirbelsäule. Arch. f. Orthop. 45, 313 (1952).

    Google Scholar 

  73. Virchow, R.: Eigentümliche Geschwulst am Ende der Wirbelsäule. Mschr. Gehurtsh. 9, 259 (1857).

    Google Scholar 

  74. Walker, A. E., and P. Bucy: Congenital dermal sinuses: a source of spinal meningeal infection and subdural abscesses. Brain 57, 401 (1934).

    Google Scholar 

  75. Walker, A. A., and C. H. Moore: Tumors of spinal cord in children. Amer. J. Dis. Childr. 57, 900 (1939).

    Google Scholar 

  76. Waring, J. I., and H. R. Pratt-Thomas: Congenital dermal sinus as a source of meningeal infection. J. Pediatr. 27, 79 (1945).

    Google Scholar 

  77. Zeh, W.: Die raumbeschränkenden spinalen Prozesse. Fortschr. Neur. 22, 277 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Werner Villinger zum 70. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grüter, W. Der congenitale Hautsinus, eine Dysplasie als Quelle von Meningitiden und Spinal-Abscessen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 196, 455–481 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00350798

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00350798

Navigation