Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wird über Erfahrungen an Obduktionsgut von Kohlenbergleuten des Ruhrgebietes berichtet.

Auf die Möglichkeit der Herstellung von Röntgenbildern ganzer Lungen. von Bergleuten nach Obduktionen wird hingewiesen, außerdem werden Röntgenbilder von Lungenscheiben bei Quarzstaublungenerkrankungen mit besserer Strukturwiedergabe dargelegt.

Es wird über die Ergebnisse von Selbstversuchen nach Quarzstaubinjektion subcutan erstmals beim Menschen berichtet. Anhaltspunkte für eine erkennbare chemische Wirkung freiwerdender toxischer Substanzen im Sinne der Kieselsäuretheorie ergaben sich nicht. Vielmehr sind mechanische Zusatzfaktoren herauszustellen, die wahrscheinlich auch bei verstärkter Lungenatmung des Bergmanns eine Rolle spielen mit der Folge der Fibrose oder Lungengerüstfibrose im Sinne der Pneumoconiosis simplex ohne oder ohne erkennbare Infektion.

Entsprechend wird auch unter Herausstellung bekanntgewordener geringer Quarzstaubgehalte in Bergmannslungen des Ruhrgebietes die Quarzstaubwirkung, wie er im Silikosebegriff enthalten sein müßte, für überschätzt gehalten.

Größere Lungenschwielen entstanden vor allem durch schwelende und entsprechend meist alte infektiöse Prozesse, besonders durch Tuberkulose. Durch stärkere Staubbelastung meist immunbiologisch vitaler Bergleute ergaben sich Modifikationen chronischer Infektionen mit nicht selten hochgradiger Bindegewebsentwicklung oder abnormen Vorschwielungen in den Lungen, wie man sie bei der übrigen Bevölkerung eben nicht sieht.

Die BCG-Impfung wird als eine wichtige prophylaktische Maßnabme erneut befürwortet.

Es wird über parallel zu den Selbstversuchen durchgeführte Tierversuche bei Verwendung gleicher Stäube und über die erhaltenen Ergebnisse berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Askanazy, M.: Zur Staubversehleppung und Staubreinigung in den Geweben. Zbl. allg. Path. path. Anat. 17, 642–651 (1906).

    Google Scholar 

  • Beck, E. G., J. Bruch u. A. Brockhaus: Die Beeinflussung der zytotoxischen Quarzwirkung an Mäusefibroblasten (strain L) durch Polyvinylpyridin-N-oxyd (P 204). Z. Zellforsch. 59, 568–576 (1963).

    Google Scholar 

  • Beck, E., A. Santer, J. Bruch u. A. Brockhaus: Biochemische Untersuchungen über die Staubphagozytose an einem etabilierten Zellstamm (strain L 929) und über die Beeinflussung der zytotoxischen Quarzwirkung durch Polyvinylpyridin-N-oxyd (P 204). Z. Naturforsch. 19b, 606–612 (1964).

    Google Scholar 

  • Biasi, W. Di: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. II, S. 123. Stuttgart: Ferdinand Enke 1932.

    Google Scholar 

  • Breitenecker, L.: Differentialthermoanalyse zur Quarzbestimmung in Lungenaschen bei Silikose. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 54, 379–383 (1964).

    Google Scholar 

  • Christeller: Zit. nach Di Biasi.

  • Debré, R., M. Lamy, H. Bonnet et R. Broca: La medullo-culture. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 33 (1955).

  • Freerksen, E.: Zur Problematik und Bedeutung des Experimentes in der Medizin. Dtsch. Ärztebl. 61, 977–984 (1964).

    Google Scholar 

  • Giese, W.: Quarzstaub-Schwielenlunge und Lungentuberkulose. In: Gewerbekonstit. Path., H. 28. Jena 1931.

  • — Morphologisehe Grundlagen der gestörten Lungenfunktion bei Pneumokoniosen. IV. Internat. Staublungentagg. in Münster 1962.

  • Gieseking: Die hyaline Umwandlung des kollagenen Fasergewebes im elektronenoptischen Bild. Vortrag Arbeitsgemeinschaft der Rhein.-Westf. Pathologen, Januar 1965 Düsseldorf. Ref. Zbl. allg. path. Path. Anat.

  • Hartung, W.: Technik und Auswertung der Großschnittmethode bei Differenzierung des Emphysems. Zbl. allg. Path. path. Anat. 100, 362 (1959).

    Google Scholar 

  • Hendriks, Mey u. Treebeek: Infektion durch sogenannte atypische Tuberkelbakterien bei Bergleuten. IV. Internat. Staublungentagg. in Münster 1962.

  • Husten, K.: Die Staublungenerkrankungen der Bergleute im Ruhrkohlenbezirk. In: Gewerbe-Konstit. Path., H. 29. Jena 1931.

  • Jäger, R.: Neue Gesichtspunkte in der Silikoseforschung. Z. Aerosol-Forsch. 2, 491–499 (1953).

    Google Scholar 

  • Jötten, K. W., u. W. Arnoldi: Gewerbestaub und Lungentuberkulose. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Kessel, R. W. I., L. Monaco, and M. A. Marchisio: The specificity of the cytotoxic action of silica — a study in vitro. Brit. J. exp. Path. 44, 351–364 (1963).

    Google Scholar 

  • King, E. J., C. V. Nagelschimidt, and Rivers: Quarz and collagen in lungs of coal workers with massive lesions. IV. Internat. Staublungentagg. in Münster 1962.

  • Kinggreen, O.: Röntgendiagnostik des Chirurgen. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1939.

    Google Scholar 

  • Klosterkötter, W.: Tierexperimentelle Untersuchungen über die Retention und Elimination von Stäuben bei langfristiger Exposition. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundfragen Silikoseforsch. 5, 417–436 (1963).

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Die Wirkung verschiedener Kieselsäureformen im sensibilisierten Tierorganismus. Frankfurt. Z. Path. 60, 58 (1949).

    Google Scholar 

  • Köster, W.: Die Silikose des weiblichen Geschlechts im Bergischen Land. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 20, 88 (1963).

    Google Scholar 

  • Krey, W.: Übertragbare Krankheiten bei Gastarbeitern. Dtsch. Ärztebl. 62, 31 (1965).

    Google Scholar 

  • Kutzsche, A.: Vorkommen und Verteilung der Tuberkelbakterien während des Ablaufes der Lungentuberkulose und ihr färberischer Nachweis mit Viktoriablau 4-R. Zbl. Bakt., 193, 196–199 (1964).

    Google Scholar 

  • Landwehr, M.: Die unterschiedliche Silikosehäufigkeit im Deutschen Bergbau. IV. Internat. Staublungentagg. in Münster 1962.

  • Nagelschmidt, G., D. Rivers, E. J. King u. W. Trevella: Staub- und Kollagengehalt des Lungen von Kohlearbeitern mit progressives massiver Fibrose. Brit. J. industr. Med. 20, 181–191 (1963).

    Google Scholar 

  • Nicod, J. J.: Tridimite pulmonaire de type silicotique sans silicose. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 21, 11–21 (1964).

    Google Scholar 

  • Norviit, L.: Individuelle Disposition für Silikose. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 17, 463 (1959).

    Google Scholar 

  • — Die Bedeutung von Primärtuberkulose und anderen Lungeninfektionen für die Entstehung der Silikose. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 20, 587–603 (1964).

    Google Scholar 

  • Policard, A.: Sur la nature tuberculeuse du nodule pneumoconiotique. Ann. Méd. lég. 15, 126 (1935).

    Google Scholar 

  • Rasche, B., u. W. T. Ulmer: Untersuchungen über das Verhalten von Intraperitonealreizexsudaten unter dem Einfluß von Quarz-, Tridymit- und Korundstaub in vitro und in vivo. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 21, 27–38 (1964).

    Google Scholar 

  • —, u. — Über die zytotoxische Wirkung von fibrogenem Staub auf Alveolar- und Peritonealphagozyten in vitro. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 21, 39–49 (1964).

    Google Scholar 

  • Reichmann, V.: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. II. Stuttgart: Ferdinand Enke 1932.

    Google Scholar 

  • — Über Schrumpfungserscheinungen bei der Silikose. Med. Klin. 32, 726 (1936).

    Google Scholar 

  • Rohr, K.: Das menschliche Knochenmark. Leipzig: Georg Thieme 1940.

    Google Scholar 

  • Saphir, O.: Spezielle Pathologie, Bd. I. Deutsche Übersetzung. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Schmähl, D.: Cancerogeno Wirkung von Asbest bei Implantation an Ratten. Z. Krebsforsch. 62, 561–567 (1958).

    Google Scholar 

  • Schubert, W.: Über die Wiederentfaltung der Lungen und Verdeutlichung von Emphysemen durch Unterdruckfixierung. Verh. dtsch. Ges. Path. 44, 172 (1960).

    Google Scholar 

  • — Röntgenologische Darstellung von silikotischen Veränderungen in Leichenlungen. IV. Internat. Staublungentagg. in Münster 1962.

  • — Quarzstaub im Selbstversuch. Zbl. Path. Referat des im Januar 1967 vor den Pathologen in Essen gehaltenen Vortrages (im Druck).

  • Seifert, H.: Bedeutung kristallstruktureller Überlegungen für die Silikoseforschung. Bundesarbeitsblatt Nr 10, Beilage 57 (1951).

  • Sommer, F.: Vergleichsuntersuchungen zwischen Röntgenaufnahmen zu Lebzeiten, Röntgenaufnahmen vom Sektionspräparat und den entsprechenden anatomischpathologischen Befunden bei Steinstaublungen unter besonderer Berücksichtigung des Röntgenologie des Leichenlunge. Fortschr. Röntgenstr. 66, 153–169 (1942).

    Google Scholar 

  • Spink, R., and G. Nagelschmidt: Dust and fibrosis in the lungs of coal-workers from the wigan area of Lancashire. Brit. J. industr. Med. 20, 118–123 (1963).

    Google Scholar 

  • Statistisches über die Silikose im Bergbau des Bundesrepublik Deutschland. Kompaß 73, 45–47 (1963).

  • Terbrüggen, A., u. W. Mohnke: Akute Silikose mit Verkieselung des Lungengewebes. Beitr. path. Anat. 113, 44 (1953).

    Google Scholar 

  • Tesseraux, H., u. M. Pfeiffer: Intra- und extrathorakale Tuberkulosilikose mit Verblutung in den Magen. Ärztl. Wschr. 4, 469 (1949).

    Google Scholar 

  • Ulmer, W. T., u. B. Rasche: Der Einfluß von Polyvinylpyridin-N-oxyd auf Phagozyten (Manuskript).

  • — — Untersuchungen über die Phagozytose von Quarz- und Korundstaub durch menschliche Leukocyten nach Zusatz von Aluminiumchlorid sowie Quarzstäubchen mit chemisch veränderter Oberfläche. Beitr. Silikose-Forsch., H. 80, 19–34 (1964).

  • Vigliani, E. C., u. B. Pernis: Studien über Pathogenese der Silikose. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 19, 507 (1962).

    Google Scholar 

  • Vyskocil, J.: Eine experimentelle Untersuchung über die Pathogenese des silikotischen Granuloms in der vorderen Augenkammer des Kaninchens und Veränderungen in seiner Entwicklung, hervorgerufen durch die Einwirkung von ACTH, Insulin und Kombination von beiden, sowie von Salicylaten. Ber. allg. spez. Path. 35, 132 (1957).

    Google Scholar 

  • Weingärtner, L.: Diffuse interstitielle progressive Lungenfibrose im Kindesalter. Dtsch. med. Wschr. 90, 213 (1965).

    Google Scholar 

  • Worth, G., u. E. Schiller: Die Pneumokoniosen. Köln: Staufen-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  • Zislin, B. D., et G. A. Panfilova: Sur la nature des masses solitaires pulmonaires dans la silicose. Gig. Tr. prof. Zabel. 5, 32–37 (1964).

    Google Scholar 

  • Zorn, O.: Technische Staubbekämpfung. Studium der pneumokoniosegefährdeten Arbeitsplätze. Vortrag vor dem Forschungsausschuß Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene am 2. Juli 1963 in Luxemburg.

  • —, u. G. Worth: Staublungen im Röntgenbild. Köln: Staufen-Verlag 1952.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ein großer Teil des vorliegenden Untersuchungsmaterials wurde am Pathologischen Institut der Bergbau-Berufsgenossenschaft in Bochum erarbeitet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, W. Lungenschwielen bei Kohlenbergleuten. Int. Archiv für Gewerbepathologie und Gewerbehygiene 23, 324–346 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00347250

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00347250

Navigation