Skip to main content
Log in

Heimfindevermögen von Aalen Anguilla anguilla nach Beeinträchtigung des Geruchssinnes, nach Adaptation oder nach Verpflanzung in ein Nachbar-Ästuar

  • Published:
Marine Biology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Homing has been studied in 1,057 tagged eels Anguilla anguilla L. In a number of these eels the olfactory sense was obstructed by means of plugs inserted into all olfactory orifices. After transplantation over a distance of about 8 km, 12% of the 1968 released eels and 3% of the 1967 liberated specimens were recaptured. More than 80% of these eels homed, and no significant difference occurred between normal eels and those with obstructed olfactory system. Similar homing results, with a lower recapture rate of 2.6%, were observed in eels transplanted over a distance of about 70 km. As a control, eels were released within the original area of capture, and they did not leave their home distinct; of these, 12.1% of olfactorily impaired specimens and 22.2% of untreated eels were recaptured when fyke nets prepared with bait were used; however, when fyke nets without bait were used, 14.9% impaired, and 17.0% untreated, eels were recaptured. This result suggests the eel's dependence upon its olfactory sense in its search for food. In a further experiment, 105 eels were transplanted over a distance of about 70 km from salinities of about 15‰ to more than 30‰, and allowed to adapt for a period of 4 weeks; 3 specimens homed. This fact probably indicates that, provided the adaptation time is long enough, eels do not use salinity or other environmental factors (e.g. temperature or light) of their home area as orientation clues. Transplantation of 172 untreated eels from the Elbe estuary to the Weser estuary resulted in a recapture rate of 12.8%, 55% of these eels were recaptured in their home estuary. This result supports the information obtained via olfactory occlusion; that, because of the out-flowing residual current of the Weser estuary, the oduur of the River Elbe could not reach the eels released in the Weser estuary.

Zusammenfassung

  1. 1.

    1057 Aale Anguilla anguilla L. wurden geruchsbehindert oder intakt verpflanzt oder zur Kontrolle am Fangort wieder ausgesetzt, um anhand der Wiederfänge den Einfluß des Geruchssinnes auf das Heimfindevermögen zu untersuchen. Die Verpflanzungsstrecke des größten Teils der Tiere betrug etwa 8 km. Sie wurde im Küstengebiet der Insel Föhr durchgeführt. Ein anderer Teil der Aale wurde über etwa 70 km zwischen Cuxhaven und Helgoland verpflanzt. Weitere 105 Aale wurden nach der Verpflanzung am Verpflanzungsort adaptiert. 172 Exemplare wurden unbehandelt vom Elbe- ins Weser-Ästuar verpflanzt. Die Tiere erhielten eine Markierung, um beim Wiederfang identifiziert und durch Fischer oder Angler zurückgemeldet werden zu können.

  2. 2.

    Das Heimfindevermögen über eine Strecke von 8 km war 1968 bei einem Wiederfangprozentsatz von etwa 12% bei geruchsbehinderten Aalen gegenüber den intakten Tieren nicht eingeschränkt. Auch 1967 war kein Unterschied zu erkennen, obgleich der Wiederfangprozentsatz (3%) zu gering war um gültige Rückschlüsse zu ziehen.

  3. 3.

    Über 70 km verpflanzte Aale wurden nur zu 2,6% zurückgefange. Von 4 geruchsbehinderten Aalen hatten 3 ins Heimatareal zurückgefunden.

  4. 4.

    Die nicht verpflanzten, behandelten und intakten Kontrolltiere blieben in beiden Experimenten fast ausnahmslos im Heimatareal. Geruchsbehinderte Aale wurden in einem Gebiet mit überwiegendem Einsatz beköderter Garnreusen wesentlich weniger (12,1%) zurückgefangen als intakte Tiere (22,2%). In einem Gebiet mit unbeköderten Garnreusen ergab der Wiederfangprozentsatz zwischen behinderten (14,9%) und intakten Tieren (17,0%) kaum einen Unterschied. Dies läßt auf die Abhängigkeit der Aale vom Geruchssinn bei der Nahrungssuche schließen und außerdem auf die Wirksamkeit der angewandten Tamponirung der Nasengruben.

  5. 5.

    Über 70 km von einem Salzgehalt von etwa 15‰ nach über 30‰ verpflanzte Aale, die an diesen Salzgehalt 4 Wochen gewöhnt wurden, strebten und fanden trotz der Adaptation in ihr Heimatareal zurück.

  6. 6.

    Von der Elbe- ins Weser-ästuar deportierte Aale wurden zu 12,8% wiedergefangen. Diese Tiere waren zu 55% in die Elbe zurückgewander; 35% hatten sich verirrt. Hierbei war der Prozentsatz an heimfindenden Fischen größer bei der Gruppe, die weiter in das Weser-Ästuar hinein aber in eine geringere Entfernung vom Heimatareal verpflanzt worden waren. Die Wiederfangstellen innerhalb der Heimatflußmündung waren bis zu 50 km weit gestreut.

  7. 7.

    Aus den Untersuchungen über die olfaktorische Behinderung und der Verpflanzung von einem Ästuar in ein anderes lassen sich keinerlei Hinweise einer Abhängigkeit des Heimfindens vom Geruchssinn entnehmen.

  8. 8.

    Da die 4-wöchige Adaptation an einen anderen Salzgehalt und die Möglichkeit in ein anderes Ästuar mit den gewohnten Salzgehaltsverhältnissen zu gelangen, das Bestreben der Tiere, in ihr Heimatareal zurückzukehren, nicht wesentlich einschränkte, scheint auch der Salzgehalt kein Orientierungsfaktor für die Aale zu sein. Ähnliches gilt für andere Faktoren, die ebenfalls eine Adaptation herbeiführen wie Temperatur, Licht und auch die Geruchsreize der Umgebung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Zitierte Literatur

  • Bardach, J. E., M. Fujiya and A. Holl: Detergents: effects on the chemical sense of the fish Ictalurus natalis (Le Sueur). Science, N.Y. 148, 1605–1607 (1965).

    Google Scholar 

  • Brett, J. R. and C. De Groot: Some aspects of olfactory and visual reponses in Pacific salmon. J. Fish. Res. Bd Can. 20, 287–303 (1963).

    Google Scholar 

  • Creutzberg, F.: On the orientation of migrating elvers in a tidal area. Neth. J. Sea Res. 1, 257–338 (1961).

    Google Scholar 

  • Deelder, C. L. und F.-W. Tesch: Heimfindevermögen von Aalen (Anguilla anguilla), die über große Entfernungen verpflanzt worden waren. Mar. Biol. 6 (1970).

  • de Groot, S. J. and A. A. H. M. Corten: Occlusion of smell perception in the common sole, Solea solea (L.).C. M. (Council Meeting) I.C.E.S. (International Council for the Exploration of the Sea) B:3. Gear and Behaviour Committee F.C. 1967.

  • Gunning, G.: The sensory basis for homing in the Longear sunfish, Lepomis megalotis (Rafinesque). Invest. Indiana Lakes Streams 5, 103–130 (1959).

    Google Scholar 

  • Hasler, A. D.: Underwater guideposts, 155 pp. Madison: University of Wisconsin Press 1966.

    Google Scholar 

  • Hemmings, C. C.: The mechanism of orientation of roach, Rutilus rutilus L. in an odour gradient. J. exp. Biol. 44, 465–474 (1966).

    Google Scholar 

  • Jahn, L. A.: Movements and homing of cutthroat trout (Salmo clarki) from open-water areas of Yellowstone Lake. J. Fish. Res. Bd Can. 26, 1243–1261 (1969).

    Google Scholar 

  • Jones, F. R. Reactions of fish stimuli. Proc. Indo-Pacif. Fish. Coun. 8, 18–28 (1960).

    Google Scholar 

  • Kleerkoper, H.: Some aspects of olfaction in fishes, with special reference to orientation. Am. Zool. 7, 385–395 (1967).

    Google Scholar 

  • Kühl, H.: Über die Schwankungen der abiotischen Faktoren in der Elb-Mündung bei Cuxhaven. Helgoländer wiss. Meeresunters. 10, 202–216 (1964).

    Google Scholar 

  • Laibach, E.: Das Geruchsorgan des Aales in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien. Zool. Jb. (Abt. Anat. Ontog. Tiere) 63, 37–72 (1937).

    Google Scholar 

  • Lucht, F.: Hydrographie des Elbe-ästuars. Hydrographie und hydrochemische Verhältnisse im Mündungsgebiet der Elbe mit Einschluß des angrenzenden Oberlaufes. Arch. Hydrobiol. (Suppl.) 29/2, 1–96 (1964).

    Google Scholar 

  • Mann, H.: Über das Rückkehrvermögen verpflanzter Flußaale. Arch. Fisch Wiss. 15, 177–185 (1965).

    Google Scholar 

  • McCleave, B. D.: Homing and orientation of cutthroat trout (Salmo clarki) in Yellowtone Lake, with special reference to olfaction and vision. J. Fish. Res. Bd Can. 24, 2011–2043, (1967).

    Google Scholar 

  • McInerney, J. E.: Salinity preference: an orientation mechanism in salmon migration. J. Fish. Res. Bd Can. 21, 995–1018 (1964).

    Google Scholar 

  • Miles, S. G.: Rheotaxis of elvers of the American eel (Anguilla rostrata) in the laboratory to water from different streams in Nova Scotia. J. Fish. Res. Bd Can. 25, 1591–1602 (1968).

    Google Scholar 

  • Pfelffer, W.: Der Geruchssinn der Polypteridae (Pisces, Brachiopterygii). Z. vergl. Physiol. 63, 151–164 (1969).

    Google Scholar 

  • Poddubnyi, A. G. F.: O stepeni ustoj civosti areala lokalnogo stada ryb. (Die Ortsgebundenheit von Lokalgruppen der Fische). 157-1 Inst. Biol. Vnutrenn., Vod Moskva-Leningrad 10, 242–248 (1966).

    Google Scholar 

  • Teichmann, H.: Über die Leistung des Geruchssinnes beim Aal (Anguilla anguilla L.). Z. vergl. Physiol. 42, 206–254 (1959).

    Google Scholar 

  • Tesch, F.-W.: Verhalten der Glassale (Anguilla anguilla) bei ihrer Wanderung in den Ästuarien deutscher Nordseeflüsse. Helgoländer wiss. Meeresunters. 12, 404–419 (1965).

    Google Scholar 

  • — Die Wanderung markierter Aale in der Elbe bei Hochwasser und der Einfluß der Staustufe Geesthacht. Wass. Bod. 18, 433–437 (1966).

    Google Scholar 

  • — Homing of eels (Anguilla anguilla) in the southern North Sea. Mar. Biol. 1, 2–9 (1967).

    Google Scholar 

  • Tesch, F.-W. Aufenthalt der Glassale (Anguilla anguilla) an der südlichen Nordseeküste vor dem Eindringen in das Süßwasser. Vie Milieu 1970. (Im Druck).

  • Vilter, V.: Determinisme hypophysaire du comportement “halophobe” de civelles immigrantes. C.r. Séanc. Soc. Biol. 140, 483–484 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Communicated by O. Kinne, Hamburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tesch, F.W. Heimfindevermögen von Aalen Anguilla anguilla nach Beeinträchtigung des Geruchssinnes, nach Adaptation oder nach Verpflanzung in ein Nachbar-Ästuar. Marine Biology 6, 148–157 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00347245

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00347245

Navigation