Skip to main content
Log in

The cancellous structure in the calcaneus and its relation to mechanical stressing

  • Published:
Anatomy and Embryology Aims and scope Submit manuscript

Summary

The structure of the cancellous bone in the calcaneus is comparable to a three-dimensional trajectorial system, best adapted to resisting bending stresses. This can be seen from the curve trend of the tensile fascicles. Since stressing takes place mainly in the sagittal plane, the adaptation of the structure must be examined in this plane.

The photoelastic experiments prove that similar trajectorial patterns result from different types of loading (e.g., standing with and without muscular contraction, the transmission of forces before and after the fusion of the tuber apophysis); and therefore the stresses remain the same. The trajectorial patterns, already established from the experiments, correspond with those of the cancellous structure, which indicates that a state of adaptation exists. Using the definition given in Roux's “maximum-minimum” law, this means that the bone achieves maximum resistance with a minimum of material.

The photoelastic experiments can also be successfully applied to a short, skeletal element, which has been stressed in a complex manner.

Furthermore, the theory of causal histogenesis in the supporting tissues can be proved, since the position of the epiphyseal center coincides with that of a singular point (hydrostatic pressure) in the trajectorial pattern.

A division of the trajectorial pattern, into lateral and medial fascicles (as described by T. von Lanz and W. Wachsmuth) cannot be seen in the bone sections and consequently cannot be regarded as being factual.

Zusammenfassung

Der Spongiosaverlauf im Calcaneus entspricht einem dreidimensionalen Trajektoriensystem und ist optimal an die Beanspruchung — in diesem Fall Biegung — angepaßt. Aus dieser Biegebeanspruchung resultiert ein gebogener Verlauf der Zugbündel.

In der Sagittalebene liegt die Hauptbeanspruchung, so daß eine Anpassung der Struktur in dieser Ebene nachgeprüft werden muß.

In spannungsoptischen Versuchen läßt sich nachweisen, daß bei verschiedenen Belastungen (z.B. Stand mit und ohne Muskeleinsatz, Kraftübertragung vor und nach Synostose der Tuberapophyse) gleichartige Trajektorienverläufe entstehen; damit bleibt also die Beanspruchung gleich. Die gefundenen Trajektorienbilder stimmen mit der Ausrichtung der Spongiosa überein, das heißt, es liegt ein Zustand des Angepaßtseins vor. Im Sinne des Maximum-Minimum Gesetzes von Roux bedeutet dies, daß der Knochen mit einem Minimum an Material ein Maximum an Widerstand leisten kann.

Die Methode der Spannungsoptik läßt sich auch an einem kleinen Skelettelement erfolgreich anwenden, das in komplizierter Weise beansprucht wird.

Die theorie der kausalen Histogenese der Stützgewebe wird durch die Übereinstimmung der Lage des Epiphysenkerns mit der Lage eines singulären Punktes (hydrostatischer Druck) in einem weiteren Fall bestätigt. Eine Aufteilung der Trajektorienverläufe in laterale und mediale Bündel-wie sie im Buch von T. v. Lanz und W. Wachsmuth vorgenommen wird — findet sich nicht in den Knochenschnitten und entspricht somit nicht der Wirklichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Benninghoff, A., Goerttler, K.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 1. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1975

    Google Scholar 

  • Culmann, C.: Die Graphische Statik, Bd. 1. Zürich: v. Meyer & Zeller, 1875

    Google Scholar 

  • Debrunner, H.U.: Biomechanik und Orthopädie. Orthopädie 3, 102 (1974)

    Google Scholar 

  • Debrunner, H.U.: Zur Biomechanik des Fußes. Orthopäde 3, 127 (1974)

    Google Scholar 

  • Föppl, L., Mönch, E.: Praktische Spannungsoptik, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1972

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Eine vereinfachte Methode zur Darstellung von Spannungstrajektorien, gleichzeitig ein Modellversuch für die Ausrichtung und Dichteverteilung der Spongiosa in den Gelenkenden der Röhrenknochen. Z. f. Anat. u. Entw. 119, 223 (1956)

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Anwendung der Spannungsoptik in Biologie und Medizin. Umschau in Wiss. u. Tech. 5, 135 (1961a)

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Statik und Dynamik des menschlichen Körpers. In: Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 1, 9 Berlin, München, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1961b

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Funktioneller Bau und funktionelle Anpassung des Knochens Anat. Anz. 110, 261 (1962)

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Funktionelle Anatomie des Vorfußes. Verh. d. DOG, 53, Kongr., 482 (1966a)

  • Kummer, B.: Photoelastic studies on the Functional Structure of Bone. Folia Biotheoretica, 6, 31 (1966b)

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Die Entwicklung der Biomechanik in Deutschland in den letzten 40 Jahren. DMW 95, 1735 (1970)

    Google Scholar 

  • Lange, M.: Lehrbuch der Orthopädie und Traumatologie, Bd. 2, Teil II. Stuttgart: Enke, 1965

    Google Scholar 

  • Lanz, T. v., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Bd. 1/4, Bein und Statik, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1972

    Google Scholar 

  • Lippert, H.: Das Wachstum des Fußes und der Wachstumsplan des menschlichen Organismus. Forts. d. Med. 81, 883 (1963)

    Google Scholar 

  • Lueger: Lexikon der Technik, Bd. 11. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart: 1966

    Google Scholar 

  • Meyer, H. v.: Die Architectur der Spongiosa Reichert und Dubois-Reymond's Archiv, S. 615 (1867)

  • Otte, P.: Überlastungsschäden an der unteren Extremität. Verh. d. Dtsch. Orth. Traum. Ges., 55. Kongr., S. 323 (1968)

  • Pauwels, F.: Bedeutung und kausale Erklärung der Spongiosaarchitektur in neuer Auffassung. Ärztl. Wochensdr. 3, 379 (1948)

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1965

    Google Scholar 

  • Preuschoft, H.: Statische Untersuchungen am Fuß der Primaten, II. Statik des ganzen Fußes. Z. Anat. Entw. Gesch. 131, 156 (1970a)

    Google Scholar 

  • Preuschoft, H.: Functional Anatomy of the Lower Extremity. Chimpanzee III, 221 Basel, München, New York: Karger, 1970b

    Google Scholar 

  • Preuschoft, H.: Body Posture and Locomotion in some East African Miocene Dryopithecinae in: Human Evolution, London: Taylor & Francis, 1973

    Google Scholar 

  • Rauber, A., Kopsch, F.: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menshcen, Bd. 1. 20. Aufl. Stuttgart: Thieme, 1968

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Gesammelte Abhandlungen über Entwicklungsmechanik der Organismen, Bd. 1. Leipzig: Engelmann, 1895

    Google Scholar 

  • Wolf, H.: Spannungsoptik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1961

    Google Scholar 

  • Wolf-Heidegger, G.: Atlas der systematischen Anatomie des Menschen. Basel, New York: Karger, 1961

    Google Scholar 

  • Wolff, J.: Ueber die Bedeutung der Architectur der spongiösen Substanz für die Frage vom Knochenwachstum. Centralbl. f. d. med. Wiss., No. 54, S. 849 (1869)

  • Wolff, J.: Das Gesetz der Transformation der Knochen. Berlin: Hirschwald, 1892

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gierse, H. The cancellous structure in the calcaneus and its relation to mechanical stressing. Anat. Embryol. 150, 63–83 (1976). https://doi.org/10.1007/BF00346287

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00346287

Key words

Navigation