Skip to main content
Log in

Vorteile und Nachteile der extrapyramidalen Symptomatik bei der Behandlung mit Chlorpromazin und Reserpin

I. Allgemeine Kenntnisse über Beziehungen der extrapyramidalen Symptomatik zum Psychischen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kenntnisse über die Psychosomatik extrapyramidaler Motilitätsstörungen, die Kliniker bes. seit der Encephalitis lethargica-Epidemie sammelten und die wir gemeinsam mit A. Gross beim (vorwiegend) postencephalitisch bedingten Parkinsonsyndrom experimentell stützten, wurden auf die Chlorpromazin- und Reserpintherapie übertragen. Es wurde dabei von klinischen und experimentellen (feinmotorischen) Untersuchungen bei Chlorpromazin- und Reserpinkuren ausgegangen, über die wir ab 1954 mehrmals berichteten und die zeigten, daß beide Medikamente bei nicht zu niedriger Dosierung regelmäßig eine extrapyramidale Antriebsminderung und Motilitätseinengung im Sinne eines mehr oder weniger typischen Parkinsonsyndroms auslösen. Auf eine therapeutisch günstige aktivierende Sonderstellung des Reserpin bei kleinen Dosen (etwa 3 mal 1 bis 3 mal 2 mg tgl.) wurde hingewiesen.

Aus der „Eigenwirkung“ (im Sinne von Baeyers) dieses abortiv parkinsonistischen Syndroms wurde weitgehend der „klinische Effekt“ der Wirkung beider Medikamente abgeleitet. Damit ergibt sich die therapeutische Sonderstellung von Chlorpromazin und Reserpin, die dort hemmend angreifen, wo Antriebe ihre erste Umschaltung in Motilität erfahren.

In Anlehnung an die Untersuchungen der Neurophysiologen wurde die Hypothese einer Hemmung im reticulär-corticostriären Funktionskreis durch beide Stoffe aufgestellt. Dabei sind fakultative, therapeutisch nachteilige und unerwünschte Symptome: Tremor, Rigor, Unruhezustände (= Akathisie), paroxysmale Dyskinesien und zu starke Hemmungen der Grobmotorik, wie sie bes. durch Reserpin, seltener und in geringerem Grade durch Chlorpromazin, ausgelöst werden. Obligat und therapeutisch erwünscht dagegen ist ein Maximum an Antriebsminderung mit einem Minimum ihres extrapyramidalen motorischen Korrelates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baeyer, W. v.: Die moderne Schockbehandlung, Stuttgart: Thieme 1951.

    Google Scholar 

  2. Bing, R.: Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Basel: Benno Schwabe & Co. 1947.

    Google Scholar 

  3. Brander, E.: Mschr. Psychiat. Neurol. 132, 81 (1956).

    Google Scholar 

  4. Conrad, K., K. Domanowsky u. St. Wieser: Fortschr. Neurol. Psychiat. 24, 505 (1956).

    Google Scholar 

  5. Ditfurth, H. v.: Nervenarzt 28, 177 (1957).

    Google Scholar 

  6. Ewald, G.: Temperament und Charakter. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  7. Foerster, O.: Z. ges. Neurol. Psychiat. 73, 1 (1921).

    Google Scholar 

  8. Fulton, J.: Physiologie des Nervensystems, 1. Aufl. Stuttgart: Enke 1952.

    Google Scholar 

  9. Gross, A., u. H.-J. Haase: Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 268 (1954).

    Google Scholar 

  10. Grünewald, G.: Z. diagn. Psychol. 5, 81 (1957).

    Google Scholar 

  11. Grünewald, G.: Z. f. Menschenkunde 21, Heft 4 (1957) (erscheint demnächst).

  12. Haase, H.-J.: Nervenarzt 25, 486 (1954).

    Google Scholar 

  13. Haase, H.-J.: Nervenarzt 26, 507 (1955).

    Google Scholar 

  14. Haase, H.-J.: Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 74, 180 (1955).

    Google Scholar 

  15. Haase, H.-J.: Mschr. Psychiat. Neurol. 131, 201 (1956).

    Google Scholar 

  16. Haase, H.-J.: Nervenarzt 28, 56 (1957).

    Google Scholar 

  17. Kuhlenkampff, C., u. G. Tarnow: Nervenarzt 27, 178 (1956).

    Google Scholar 

  18. Lehmann, H. E.: Nervenarzt 25, 322 (1954).

    Google Scholar 

  19. Staehelin, J. E.: Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 73, 288 (1954).

    Google Scholar 

  20. Stern, F.: Die epidemische Encephalitis, Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  21. Wilson, K.: Die zentralen Bewegungsstörungen, Sonderausgabe von Heft 75 d. Abhandig. aus der Neurol., Psychiatr., Psychol. u. ihrer Grenzgeb., S. 1 (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auf Anregung von Herrn Prof. Dr. N. S. Kline (New York) zusammengestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haase, H.J. Vorteile und Nachteile der extrapyramidalen Symptomatik bei der Behandlung mit Chlorpromazin und Reserpin. Archiv f. Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 197, 367–376 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00345844

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00345844

Navigation