Skip to main content
Log in

Kritische Lebensereignisse als Risikofaktoren des Alkoholismus

Critical life-events as risk-factors for alcoholism

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

There is some evidence for a relation between critical life-events and the excessive drinking of alcoholics; the present study fits well into the approach of life-event-research assuming an aggregation of life-events and difficulties to elicit or cause excessive drinking. In all 25 men who were in danger of becoming excessive drinkers and 29 who were not — all between 18 and 24 years of age — were asked for their life-events and difficulties within the past 5 years. The LES by G. Brown was used for assessment. The results showed clear evidence for the basic hypothesis of life-event-research; to account for this a ‘model of an addictive threshold’ is proposed. A qualitative analysis of the experienced difficulties and the way of coping throw some light on the nonspecificity of critical life-events within the stress model.

Zusammenfassung

Aus einigen Untersuchungen ergeben sich Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen kritischen Lebensereignissen und exzessiven Trinkphasen von Alkoholikern; die vorliegende Untersuchung steht im Rahmen der Life-Event-Forschung, wonach eine Anhäufung von Lebensveränderungen als Auslöser oder Ursache exzessiven Alkoholkonsums angesehen wird. Es wurden 25 alkoholgefährdete und 29 nicht alkoholgefährdete Männer im Alter von 18–24 Jahren mit der LES (G. Brown) nach ihren Lebensveränderungen und Schwierigkeiten in den letzten 5 Jahren befragt. Die Ergebnisse erbrachten deutliche Belege für die Grundhypothese der Life-Event-Forschung; zur Erklärung schlagen wir ein „additives Schwellenmodell“ vor. Zur Erhellung der Unspezifität kritischer Lebensereignisse im Rahmen des Streßmodells könnte eine qualitative Analyse der erlebten Schwierigkeiten und ihrer Bewältigung beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antons K (1978) Normales Trinken und Suchtentwicklung, Bd I, Bd II. Verlag für Psychologie, Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Becker P (1978) Differentialätiologie. In: Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Enke, Stuttgart, S 100–127

    Google Scholar 

  • Brown GW (1974) Meaning measurement and stress of life events. In: Dohrenwend BS, Dohrenwend BP (eds) Stressful life events: Their nature and effects. Wiley, New York (übersetzt in: Katschnig H (Hrsg) Sozialer Streß und psychische Erkrankung; Urban und Schwarzenberg, München 1980)

    Google Scholar 

  • Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Cooper B (1980) Die Rolle von Lebensereignissen bei der Entstehung von psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 51:321–331

    Google Scholar 

  • Demel I (1979) Psychologische Aspekte des Alkoholismus. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie, Bd 2. H Huber, Bern, S 196–226

    Google Scholar 

  • Dohrenwend B, Dohrenwend BP (1978) Some issues in research on stressful life events. J Nerv Ment Dis 166:7–15

    Google Scholar 

  • Dudley DL, Mules JE (1977) Life changes, its perception and alcoholic addiction. J Stud Alcohol 38:487–493

    Google Scholar 

  • Feuerlein W (1975) Alkoholismus — Mißbrauch und Abhängigkeit. Eine Einführung für Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Feuerlein W, Ringer Ch, Küfner H, Antons K (1978) Münchner Alkoholismustest MALT. Buchhandlung Sorger, Salzburg; Inhaltsbeschreibung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Holmes ThH, Rahe RH (1967) The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 11:213–218

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Strotzka H (1977) Epidemiologie der Neurosen und psychosomatischen Störungen. In: Blohmke M, v Ferber Ch, Kisker KP, Schaefer H (Hrsg) Handbuch der Sozialmedizin, Bd II: Epidemiologie und präventive Medizin. Enke, Stuttgart, S 272–310

    Google Scholar 

  • Katschnig H (1980) Methodische Probleme der Life-Event-Forschung. Nervenarzt 51:332–343

    Google Scholar 

  • Katschnig H (1980) (Hrsg) Sozialer Streß und psychische Erkrankung. München, Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Laux L (1983) Psychologische Streßkonzeptionen. In: Theorien und Formen der Motivation. Hogrefe, Göttingen, S 453–535

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1981) Streß und Streßbewältigung — Ein Paradigma. In: Filipp S (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 198–232

    Google Scholar 

  • Mischel W (1973) Toward a cognitive social learning reconceptualization of personality. Psychol Rev 80:252–283

    Google Scholar 

  • Morissey R, Schuckitt MA (1978) Stressful life events and alcohol problems among women seen in a detoxications-center. J Stud Alcohol 39:1559–1576

    Google Scholar 

  • Paykel E (1980) Der Bedeutungsgehalt von lebensverändernden Ereignissen und die individuelle Disposition: Ihre Rolle bei der Entstehung psychischer Erkrankungen: In: Katschnig H (Hrsg) Sozialer Streß und psychische Erkrankungen. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 199–213

    Google Scholar 

  • Redfield JA, Stone X (1979) Individual viewpoints of stressful life events. J Consult Clin Psychol 47:147–154

    Google Scholar 

  • Schenk J (1975) Droge Und Gesellschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schulte W, Tölle R (1975) Psychiatrie, 3. Aufl, Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Selye H (1974) Stress without Distress. JB Lippincott, Philadelphia New York

    Google Scholar 

  • Siegrist H (1980) Die Bedeutung von Lebensereignissen für die Entstehung körperlicher und psychosomatischer Erkrankungen. Nervenarzt 51:313–320

    Google Scholar 

  • Stimmer F (1980) Ein Drei-Phasen-Modell zur Soziogenese der Alkoholabhängigkeit männlicher Jugendlicher. In: Berger H, Legnaro LA, Reuband H (Hrsg) Jugendalkoholismus. Kohlhammer, Stuttgart, S 94–115

    Google Scholar 

  • Strauss R (1973) The life record of an alcoholic. Q J Stud Alcohol 34:1212–1219

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reinecker, H., Zauner, H. Kritische Lebensereignisse als Risikofaktoren des Alkoholismus. Arch Psychiatr Nervenkr 233, 333–346 (1983). https://doi.org/10.1007/BF00345802

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00345802

Key words

Schlüsselwörter

Navigation