Skip to main content
Log in

Vergleichende biochemische und histochemische Untersuchungen über die lipolytische Tätigkeit des Darmkanalepitheliums von Planorbis corneus L. und Murex trunculus L

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ziele dieser Untersuchung waren folgende:

  1. 1.

    Histochemisch und biochemisch festzustellen, ob sich im Darmkanalepithel von Planorbis corneus und Murex trunculus ein fettspaltendes Enzym befindet.

  2. 2.

    Die Eigentümlichkeiten dieser Lipasen mit denen des lipolytischen Ferments von Helix pomatia zu vergleichen. Zu diesem Zweck wandten die Verfasserinnen die histochemische Nachlas-Seligman-Methode und die biochemische Glicksche Mikromethode an. Die histochemischen Untersuchungen ergaben:

  1. 1.

    In allen Abschnitten des Darmkanals von Planorbis corneus und Murex trunculus zeigt die Nachlas-Seligman-Methode eine mehr oder weniger starke esterasische Tätigkeit.

  2. 2.

    Die Reaktion ist immer im Zytoplasma der Epithelzellen des Darmrohres lokalisiert; sie fehlt in ihren Kernen, in den Schleimzellen, in der Bindegewebs- und Muskelhaut.

    Die nach der Glick-Methode durchgeführten biochemischen Proben bestätigten die mit der histochemischen Technik erlangten Befunde. Außerdem zeigten sie:

  1. 1.

    Die Spaltungsgeschwindigkeit des Tributyrins durch die Darmlipase von Planorbis corneus und Murex trunculus ist direkt proportional der Fermentkonzentration.

  2. 2.

    Die optimalen Experimentalbedingungen für die Darmlipase von Planorbis corneus sind folgende: Pufferlösung = Glyzin-Natronlauge nach SörensonWalbum; pH 9,8; Temperatur 40° C. Für Murex ändert sich nur die optimale Temperatur, die 50° C beträgt.

  3. 3.

    Die Spaltungsgeschwindigkeit ändert sich je nach dem Substrat, und zwar sinkt sie für beide Enzyme in dieser Reihenfolge: Tributyrin > Methylbutyrat > Tween 60 >Triolein.

  4. 4.

    Es bestehen einige Unterschiede in der lipolytischen Tätigkeit der verschiedenen Abschnitte des Darmkanals beider Arten.

  5. 5.

    Die Darmlipase beider Arten wird durch CaCl2 und Chininchlorhydrat aktiviert; hingegen werden diese Enzyme durch NaF, Natriumzitrat, Natriumtaurocholat, Atoxyl und L-Leucyl-Glyzin gehemmt. Außerdem sind die fettspaltenden Fermente des Darmkanals von Planorbis corneus und Murex trunculus weder atoxylnoch NaF-fest.

In der Besprechung der Ergebnisse wird das durch biochemische und histochemische Methoden festgestellte Vorhandensein einer Lipase im Darmepithelium von Planorbis corneus und Murex trunculus hervorgehoben, das bisher von allen Verfassern geleugnet wurde.

Schließlich besprechen die Verfasserinnen den Zusammenhang zwischen Lebensweise und Natur der Verdauungsenzyme der drei Gastropodenarten (Helix pomatia, Planorbis corneus und Murex trunculus).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buddenbrook, W. v.: Vergleichende Physiologie, Bd. III: Ernährung, Wasserhaushalt und Mineralhaushalt der Tiere. Basel: Birkhäuser 1956.

    Google Scholar 

  • Ferreri, E.: Attività esterasica nell'epitelio intestinale di Helix pomatia. Reperti biochimici ed istochimici. Boll. Soc. ital. Biol. sper. 33, 1140–1142 (1957).

    Google Scholar 

  • —: L'attività lipasica nell'epitelio intestinale di Helix pomatia. Nota II. Boll. Soc. ital. Biol. sper. 34, 379–382 (1958a).

    Google Scholar 

  • —: Ricerche biochimiche ed istochimiche sull'attività lipasica dell'epitelio intestinale di Helix pomatia. Z. vergl. Physiol. 41, 373–389 (1958b).

    Google Scholar 

  • Ferreri, E., e L. Ducato: La lipasi nel tubo digerente di Murex trunculus e di Planorbis corneus. Boll. Soc. ital. Biol. sper. 35, 531–532 (1959).

    Google Scholar 

  • Florkin, M.: L'evoluzione biochimica. Torino: Einaudi 1950.

    Google Scholar 

  • Gartenauer, H. M. (1875): Zit. von C. Heidermanns 1924.

  • Gautrelet, J.: Éléments de techniques physiologiques. Paris: Masson & Cie. 1932.

    Google Scholar 

  • Glick, D.: Techniques of histo- and cytochemistry. New York: Interscience Publ. 1949.

    Google Scholar 

  • Graetz, E. (1929): Zit. von W. v. Buddenbrock 1956.

  • Guardabassi, A., e E. Ferreri: La fosfatasi alcalina nell'intestino di Helix pomatia. Boll. Soc. ital. Biol. sper. 27, 1039–1040 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Istofisiologica dell'apparato digerente di Helix pomatia. Arch. Zool. ital. 38, 61–156 (1953).

    Google Scholar 

  • Haller, B.: Die Morphologie der Prosobranchier. Morph. Jb. 14, 54–169 (1888).

    Google Scholar 

  • Hallion, L., et R. Gayet: In G. H. Roger et L. Binet: Traité de physiologie normale et pathologique, tome II. Paris: Masson & Cie. 1931.

    Google Scholar 

  • Heidermanns, C.: Über den Muskelmagen der Süßwasserlungenschnecken. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 41, 335–424 (1924).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. C.: Die Ernährungsbiologie fleischfressender Gastropoden (Murex, Natica, Pterotrachea, Pleurobranchaea, Tritonium). 1. Teil. Makroskopischer Bau, Nahrung, Nahrungsaufnahme, Verdauung, Sekretion. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. Physiol. 35, 357–504 (1915).

    Google Scholar 

  • Jordan, H.: Vergleichende Physiologie wirbelloser Tiere. Jena: Gustav Fischer 1913.

    Google Scholar 

  • Kuntara, W.: Beitrag zur Kenntnis der Lipase aus dem Darmsaft der Weinbergschnecke. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 225, 169–188 (1934).

    Google Scholar 

  • Lison, L.: Histochimie et cytochimie animales, II. édit. Paris: Gauthier-Villars 1953.

    Google Scholar 

  • Pelseneer, P.: Essai d'éthologie zoologique d'après l'étude des Mollusques. Bruxelles: Palais des Académies 1935.

    Google Scholar 

  • Pearse, A. G. E.: Histochemistry. London: Churchill 1953.

    Google Scholar 

  • Semper, C.: Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pulmonaten. Z. wiss. Zool. 8, 340–399 (1857).

    Google Scholar 

  • Thiele, J.: In W. Kükenthal: Handbuch der Zoologie, Bd. V, Lief. II. Berlin u. Leipzig: W. de Gruyter & Co. 1926.

    Google Scholar 

  • Urbani, E., e G. Scollo-Lavizzari: Studio delle lipasi durante lo sviluppo embrionale e larvale di Rana esculenta. Ric. sci. 25, 2119–2121 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Durchführung und Veröffentlichung dieser Arbeit wurden aus Mitteln des Consiglio Nazionale delle Ricerche unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ferreri, E., Ducato, L. Vergleichende biochemische und histochemische Untersuchungen über die lipolytische Tätigkeit des Darmkanalepitheliums von Planorbis corneus L. und Murex trunculus L. Zeitschrift für Zellforschung 51, 65–77 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00345079

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00345079

Navigation