Skip to main content
Log in

Phasenkontrast- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Morphologie und Funktion der glatten Muskulatur

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Isolierte Streifen aus dem mittleren Teil des Froschmagens bestehen nur aus Ringmuskulatur, die in Form scherenartig sich überkreuz ender Bündel angeordnet ist; die einzelnen Muskelzellen sind durch ein kleinmaschiges Scherengitter kollagener Fasern verbunden.

  2. 2.

    In erschlafften Streifen verlaufen die Zellen annähernd parallel, in verkürzten Streifen sind sie nach Art eines ‚'Fischgrätenmusters“ schräg zueinander und zur Längsachse des Streifens angeordnet.

  3. 3.

    Das Vorkommen kontrastreicher und kontrastarmer Muskelzellen, das auf einer unterschiedlichen Osmiumprägnation beruht, läßt sich bestimmten Funktionsphasen zuordnen: Erschlaffte Streifen bestehen aus hellen, dicht nebeneinanderliegenden Zellen mit glatter Oberfläche, verkürzte Muskelstreifen vorwiegend aus dunklen, weiter auseinanderliegenden ‚'Stachelzellen“ mit unregelmäßig gefalteter Oberfläche. Mit zunehmender Myoplasmadichte vergrößert sich der Zellabstand bzw. der Extrazellularraum. Zwischen beiden Zelltypen gibt es Übergangsformen: amöboidartig ineinander verzahnte Zellen mit vakuolenartigen Gebilden im Extrazellularraum. Als Ursache dieser Kontrastunterschiede werden Flüssigkeitsverschiebungen zwischen Extra- und Intrazellularraum angenommen; vermutlich sind hiermit sowohl die im Extrazellularraum erscheinenden ‚'Vakuolen“ wie auch endoplasmatische bläschen-oder röhrchenförmige Membran-systeme in Beziehung zu bringen.

  4. 4.

    Die kontraktile Substanz glatter Muskelzellen besteht aus einer struktur-tragenden Komponente (Filamente unbestimmter Länge mit einem Durchmesser von etwa 40 Å) und einer elektronenmikroskopisch strukturlos erscheinenden Substanz. In hellen Zellen erscheinen die Filamente zugunsten der homogenen Substanz vermindert, während sie in dunklen Zellen sehr dichte ‚'Netze“ bilden. Zur Erklärung dieses Befundes nehmen wir mit Szent-GyÖrgy an, daß die kontraktile Substanz aus Schwarmformationen von Tropomyosinen besteht, die bei entsprechend lockerer Packung elektronenoptisch nicht mehr dargestellt werden können. Wahrscheinlich bildet die kontraktile Substanz keine distinkten, gegeneinander gleitende Filamente, sondern ein kontinuierliches Gel, dessen Viskosität von ATP-Aktivierung und Änderungen der Kalium-Konzentration abhängt, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Muskels weitgehend beeinflußt und bestimmt werden.

  5. 5.

    Die rhythmische Aktivität isolierter Muskelstreifen beruht wahrscheinlich auf einem durch Kalium-Überschuß des Streifens gegenüber der umgebenden Spülflüssigkeit ausgelösten Pendelmechanismus von Quellung und Entquellung einerseits, Viskosität und Plastizität andererseits. Für die effektive Verkürzung eines Streifens spielt außer der Entquellung der scherenartige Verstellmechanismus der Muskelzellen eine Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barfurth, D.: Über Zellbrücken glatter Muskelfasern. Arch. mikr. Anat. 88, 38–51 (1891).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Histologie und Mikroskopische Anatomie des Menschen, 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1952.

    Google Scholar 

  • Boheman, H.: Intercellularbrücken und Safträume der glatten Muskulatur. Anat. Anz. 10, 305–315 (1895).

    Google Scholar 

  • Bozler, E.: Die mechanischen Eigenschaften des ruhenden Muskels, ihre experimentelle Beeinflussung und physiologische Bedeutung. Z. vergl. Physiol. 14, 429–449 (1931).

    Google Scholar 

  • Caesar, R., G. A. Edwards and H. Ruska: Architecture and nerve supply of mammalian smooth muscle tissue. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 867–877 (1957).

    Google Scholar 

  • Caulfield, J. B.: Effects of varying the vehicle for OsO4 in tissus fixation. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 827 (1957).

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Vertebrate smooth muscle. Physiol. Rev. 24, 467–490 (1944).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Die submikroskopische Struktur des Cytoplasmas. In: Protoplasmatologia, Bd. II A/2. Wien: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Gansler, H.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Uterusmuskel der Ratte unter Follikelhormonwirkung. Virchows Arch. path. Anat. 329, 235–244 (1956).

    Google Scholar 

  • Gasser, H. S., and A. V. Hill: The dynamics of muscular contraction. Proc. roy. Soc. B 96, 398–437 (1924/25).

    Google Scholar 

  • Goerttler, K.: Der konstruktive Bau der menschlichen Darmwand. Morph. Jb. 69, 329–379 (1932).

    Google Scholar 

  • Greven, K.: Die Mechanik der glatten Muskulatur der Wirbeltiere. Klin. Wschr. 29, 683–693 (1951).

    Google Scholar 

  • Grützner, P.: Die glatten Muskeln. Ergebn. Physiol., II. Abt. 3, 16–88 (1904).

    Google Scholar 

  • Hasselbach, W.: Die Bindung von Adenosindiphosphat, von anorganischem Phosphat und von Erdalkalien an die Strukturproteine des Muskels. Biochim. biophys. Acta 25, 562–574 (1957).

    Google Scholar 

  • Heidenhain, M.: Die Struktur der kontraktilen Materie. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. 10, 115–214 (1900).

    Google Scholar 

  • Heil-brunn, L. V.: Grundzüge der allgemeinen Physiologie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1958.

    Google Scholar 

  • Henneberg, B.: Das Bindegewebe in der glatten Muskulatur und die sogenannten Interzellularbrücken. Anat. H., I. Abt. 14, 301–314 (1900).

    Google Scholar 

  • —: Ruhende und tätige Muskelzellen in der Arterienwand. Anat, H., L Abt, 17, 425–465 (1901).

    Google Scholar 

  • Hill, A. V.: Viscous-elastic properties of smooth muscle. Proc. roy. Soc. B 100, 108–115 (1926).

    Google Scholar 

  • Hirsch, S.: Über die morphologischen Merkmale der Vasokonstriktion beim Menschen. Zugleich ein Beitrag zum Problem der glatten Muskelfaser. Acta med. scand. 152, 379–390 (1955).

    Google Scholar 

  • Huxley, A. F., and R. Stämpfli: Effects of potassium and sodium on resting and action potentials of single myelinated nerve fibers. J. Physiol. (Lond.) 112, 496–508 (1951).

    Google Scholar 

  • - Klecki, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Zellbrücken in der Darmmuskulatur der Raubtiere. Med. Diss. Dorpat 1891.

  • Mark, J. S. T.: Uterine smooth muscle. Anat. Rec. 125, 473–477 (1956).

    Google Scholar 

  • McGill, C.: Structure of smooth muscle in the resting and in the contracted condition. Amer. J. Anat. 9, 493–545 (1909).

    Google Scholar 

  • Meigs, E. B.: Microscopic studies of living smooth muscle. Amer. J. Physiol. 29, 317–329 (1912).

    Google Scholar 

  • —: Physiology of smooth and striated muscle. J. exp. Zool. 13, 497 (1912).

    Google Scholar 

  • Moore, D. H., and H. Ruska: The fine structure of capillaries and small arteries. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 457–462 (1957).

    Google Scholar 

  • Roskin, Gr.: Über die Struktur der glatten Muskelzelle. Z. Zellforsch. 24, 585–613 (1936).

    Google Scholar 

  • Shoenberg, C. F.: An electron microscope study of smooth muscle in pregnant uterus of the rabbit. J. biophys. biochem. Cytol. 4, 609–614 (1958).

    Google Scholar 

  • Stämpfli, R., u. G. Westerheide: Die Verwendung eines Bündels aus der Ringmuskulatur des Froschmagens zur Untersuchung der Eigenschaften glatter Muskelfasern. Helv. physiol. pharmacol. Acta 17, C 42 (1959).

    Google Scholar 

  • Staudinger, H. u. Staudinger, M.: Die makromolekulare Chemie und ihre Bedeutung für die Protoplasmaforschung. In: Protoplasmatologia, Bd. I/1. Wien: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Szent-György, A.: Bioenergetics. Science 124, 873–875 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Chemistry of muscular contraction. New York: Academic Press 1951.

    Google Scholar 

  • Winton, F. R.: The influence of lenth on the responses of unstriated muscle to electrical and chemical stimulation on stretching. J. Physiol. (Lond.) 61, 368–382 (1926).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Kolloidhistologische Untersuchungen an Epithelien. Z. Zellforsch. 24, 11–14 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gisela Westerheide, Marlis Becker und EVa-Maria Finze danke ich für wertvolle technische Hilfe, Herrn Prof. Stämpfli für Lesen des Manuskripts und fördernde Diskussion der Arbeit.

Durchgeführt mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gansler, H. Phasenkontrast- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Morphologie und Funktion der glatten Muskulatur. Zeitschrift für Zellforschung 52, 60–92 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00344640

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00344640

Navigation