Skip to main content
Log in

Dimensioni e numero dei neuroni in relazione alla mole somatica

Confronti tra due roditori di mole somatica molto differente

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In vorliegenden Untersuchungen wurden Vergleiche der Struktur des Nervengewebes hinsichtlich der Größe, der Anzahl und der Form der Neuronen zwei nahe verwandter Nagerarten der Familie der Subungulata (Hydrochoerus capybara und Cavia cobaya) durchgeführt. Diese Arten sind von sehr verschiedener Körpergröße (Verhältnis zwischen den Gewichten 106,6∶1).

Das Verhältnis der Mittelwerte der Volumina der Zellen des 7. zervikalen Spinalganglions von H. capybara und des 5. von Cavia beträgt 8,20∶1. Das Verhältnis der Zahl der Zellen des 5. zervikalen Spinalganglions bei den beiden Arten beträgt 3,34∶1. Da das Verhältnis der Oberfläche des Körpers bei den beiden Arten 27,4∶1 beträgt, besteht augenscheinlich ein Mißverhältnis zwischen dem mäßigen Überwiegen der Zahl der Neuronen bei der größeren Art und der enormen Zunahme der Oberfläche des Körpers. Mit anderen Worten wäre die Gesamtmasse der sensiblen Neurone bei unveränderter Größe der einzelnen Neuronen ungenügend zur Innervation einer so ausgedehnten Fläche. Doch wird die ungenügende Zahl der Neuronen durch eine Zunahme der Größe der einzelnen Neuronen ausgeglichen.

Die Bedingungen, welche in den einzelnen Fällen die Anzahl und die Größe der Neuronen im Verhältnis zur Körpergröße bei den verschiedenen Tieren, während der Entwicklung des Keimes und während des postnatalen Wachstums bestimmen, werden diskutiert.

Die motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarkes und die Pyramidenzellen der Hirnrinde beider Arten wurden an Chromsilberpräparaten untersucht. Aus dem Vergleich zwischen gut gelungenen Präparaten des Rückenmarkes und der Hirnrinde beider Arten ergibt sich, daß sehr große Unterschiede besonders hinsichtlich der Dicke, der Länge und der Anzahl der Dendriten bestehen. Bei H. capybara sind die Dendriten dicker, länger, zahlreicher als bei Cavia; auch sind die Dendriten reichlicher verzweigt. Dagegen sind die Größenunterschiede zwischen den Pyrenophoren der zentralen Neuronen bei den beiden Arten nicht so groß wie die zwischen Spinalganglienzellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Pubblicazioni Citate

  • Cattaneo, R.: Monit. zool. ital. 46, 101 (1935).

    Google Scholar 

  • Conklin: J. Morph. a. Physiol. 23 (1912).

  • Donaldson: The growth of the brain. New York 1897.

  • Dubois, E.: Verh. kon. Akad. Wetens. Amsterdam 16, 647 (1913).

    Google Scholar 

  • Enriques, P.: Arch. Entw.mechan. 25 (1906).

  • Fazio, C.: Monit. zool. ital. 46, 11 (1935).

    Google Scholar 

  • Levi, G.: Arch. ital. Anat. 5, 291 (1906); Suppl. 7, 1 (1908).

    Google Scholar 

  • —: Erg. Anat. 26, 87 (1924).

    Google Scholar 

  • - Accrescimento e senescenza. La Nuova Italia Firenze 1945.

  • —: Trattato di Istologia, 3° ediz. Torino: Utet 1945.

    Google Scholar 

  • Levi Montalcini, R., e G. Levi: Arch, de Biol. 54, 189 (1943).

    Google Scholar 

  • Stefanelli, A.: Boll. Soc. Biol. sper. 7, 1462 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Arch. zool. ital. 28, 387 (1940).

    Google Scholar 

  • Sugita Naoki: J. comp. Neur. 29 (1918).

  • Terni, T.: Arch. ital. Anat. 14, 481 (1915).

    Google Scholar 

  • Wirz, K.: Acta anatomica 9, 134 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franca Netto, A.S. Dimensioni e numero dei neuroni in relazione alla mole somatica. Zeitschrift für Zellforschung 36, 222–234 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00343911

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343911

Navigation