Skip to main content
Log in

Über den Einfluss verschiedener Ultraschallfrequenzen auf die Erythrozytengrösse

Zur Frage der Ultraschallwirkung auf menschliches Gewebe

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde der Einfluß der Frequenzen 30-80-175-350-800 und 2400 kHz auf die Erythrozytengröße 10%iger Citratblut-Suspensionen untersucht. Als Vergleichsversuche wurden dieselben Suspensionen mittels Kurzwelle und Wasserbad erwärmt. Beide Male erfolgte die Auswertung nach Price-Jones.

Die Resultate waren in jedem Falle eine Rechtsverschiebung der Price-Jones-Kurve, die jedoch bei der US-Einwirkung stärker zutage trat als bei der rein thermischen Beeinflussung.

Die Veränderung der durchschnittlichen Erythrozytengröße wurde auf eine Quellung der Erythrozyten bei US-Einwirkung und Wärmebeeinflussung zurückgeführt.

Die auffälligen Strukturveränderungen an den beschallten und wärmehämolysierenden Erythrozytenpopulationen wurden untereinander verglichen. Dabei zeigte sich, daß bestimmte US-Schädigungsformen bei den rein thermisch beeinflußten Erythrozyten nicht gefunden wurden. Diese US-Hämolyseformen sprachen einesteils für eine unmittelbare Schädigung durch die stärkere mechanische Beanspruchung bei den niederen Frequenzen 30–350 kHz. Andererseits deuteten maximal aufgetriebene Zellen auf einen für alle US-Frequenzen spezifischen Quellungsvorgang. Außerdem wurden US- und Wärmehämolyseformen gefunden, die lichtmikroskopisch eine weitgehende strukturelle Ähnlichkeit untereinander aufwiesen.

Auf Grund der teilweise bestehenden Analogie von Zellbild und Kurve der US- und Wärmehämolyseversuche wurde die Ursache der durch den US hervorgerufenen Erythrozytenquellung und der dadurch bedingten Hämolyse auf eine Steigerung der Diffusion durch unmittelbar mechanische US-Einwirkung mit thermischer Unterstützung zurückgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Angerer, O. A.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1948.

  • Angerer, O.A., G. Barth u. G. Bruns: Ärztl. Forschg 5, 118 (1951).

    Google Scholar 

  • Auler, H., u. H. Woite: Z. Krebsforschg 53, 90 (1942).

    Google Scholar 

  • Barth, G., H. Erlhof u. F. Streibl: Strahlenther. 81, 129 (1950).

    Google Scholar 

  • Barth, G., u. K. v. Sanden: Dtsch. med. Wschr. 1950, 179.

  • —: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. III, S. 14. Zürich: S. Hirzel 1951.

    Google Scholar 

  • Rarth, G., u. F. Wachsmann: Arch. phys. Ther. 1, 8 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Beitrag zum Handbuch „Die Ultraschall-Therapie“ von R. Pohlman, S. 162–205. Zürich: Huber 1950.

    Google Scholar 

  • Baumgartl, F.: Ärztl. Forschg 3, 525 (1949).

    Google Scholar 

  • Bergmann, L.: Naturwiss. Rdsch. 1, 151 (1948).

    Google Scholar 

  • Bode, H. G.: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 291–296. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Bruns, G. F.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1950.

  • Buchtala, V.: Strahlenther. 78, 127 (1948).

    Google Scholar 

  • Czech, E.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1950.

  • Dénier, A.: Dermatologica 87, 201 (1943).

    Google Scholar 

  • Dervichian, D. G., G. Fournet et A. Guinier: C. r. Acad. Sci. Paris 224, 1848 (1947).

    Google Scholar 

  • Dittmar, C.: Strahlenther. 78, 217 (1949).

    Google Scholar 

  • Dognon, A., et E. H. Biancani: Ultra-sons et biologie, S. 80. Paris: Gauthier-Villars 1937.

    Google Scholar 

  • Frenzel, H., K. Hinsberg u. H. Schultes: Z. exper. med. 96, 811 (1935); 98, 246 (1933).

    Google Scholar 

  • Grabar, P., u. P. O. Prudhomme: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 114–119. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Grenz, L: Diss. med. Fakultät Erlangen 1950.

  • Harvey, N., and A. L. Loomis: J. Gen. Physiol. 15, 147 (1931).

    Google Scholar 

  • Horvath, J.: Strahlenther. 75, 119 (1944).

    Google Scholar 

  • Johnson, C.H.: J. Physic. (Brit.) 67, 356 (1929).

    Google Scholar 

  • Keppel, H.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1948.

  • Lehmann, J.: Strahlenther. 79, 533 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Arch. phys. Ther. 3, 57 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 159–164. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Lindemann, B.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 209, 44 (1950).

    Google Scholar 

  • Pasler, H.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1949.

  • Pohlman, R.: Dtsch. med. Wschr. 1948, 373.

  • Rajkoff, R.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1949.

  • Sanden, K. v.: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 45–52. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • - Einige Bemerkungen zum biophysikalischen Wirkungsmechanismus des Ultraschalls. Vortrag auf dem US-Kongreß Rom 1950. (Im Druck.)

  • Seiler, J.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1950.

  • Schmid, G.: Z. physik. Chem. A 186, 113 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 55–60. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Theissmann, H.: Der Ultraschall in der Medizin, Bd. I, S. 291 bis 296. Zürich: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, F.: Strah-lenther. 79, 529 (1949).

    Google Scholar 

  • Winkler, G.: Diss. med. Fakultät Erlangen 1950.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaad, G. Über den Einfluss verschiedener Ultraschallfrequenzen auf die Erythrozytengrösse. Zeitschrift für Zellforschung 37, 317–349 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00343828

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343828

Navigation