Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum Aktivierungs- und Habituationsverhalten hirntraumatisch geschädigter Kinder und Jugendlicher unterschiedlichen Schweregrades

Activation and habituation in children and adolescents with mild and severe head injury

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

The aim of this study was to analyse the pattern of activation and habituation of youngsters with head injuries depending on the injury's gravity. Nine patients were examined with decerebration after an apallic syndrome; the control group contained ten patients with slight cerebral contusion.

The complex test stimulus (optical and acoustical stimulation requiring a reaction) was a phase of a daily, continuous 4-min load with the ‘Wiener Determinationsgerät’ (Schuhfried). The frequency of heartbeat was registered for 4 (8) days. We analysed the physiological and psychosubjective estimation as well as the psychophysical level of measuring to obtain concrete steps for rehabilitation, depending on the possible interactions.

All variables demonstrated a definite distinction between the two groups of patients. Analysis of heartbeat frequency showed that, in spite of similar initial levels of activity, ‘initial sensitilization’ appeared only in the control group; it diminished with habituation and repetition of the stimulus.

The descriptive analysis of the HR development in the form of a mathematical exponential function showed that there were three relatively consistent types of reaction: sensitilization, habituation, and indifference (nonresponder). The habituation reaction was found only in the control group, indifference only in the group of apallic patients.

The analysis of reciprocal action of different levels of measurings shows a certain disorder in the functional systems of the apallic patients, as described by Luria (1976). After the test stimulus the sensomotor and physiological systems do not interact optimally in comparison with patients with slight head injuries. The resulting steps for rehabilitation are discussed.

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie bestand in der Analyse des Aktivierungs- und Habituationsverhaltens hirntraumatisch geschädigter Jugendlicher in Abhängigkeit vom Schweregrad der Schädigung. Untersuchungsgruppen waren die i.S. einer „Decerebration“ schwer hirngeschädigten Patienten mit Zustand nach apallischem Syndrom (N=9) sowie als Kontrollgruppe ein klinisches Klientel von N=10 Patienten mit Zustand nach leichter Hirnkontusion.

Der Versuchreiz einer komplexen Reizdarbietung (optische und akustische Stimulation mit Reaktionserfordernis) bestand in einer täglich 4minütigen Dauerbelastungsphase am Wiener Determinationsgerät (n. Schuhfried). Dabei erfolgte eine kontinuierliche Registrierung der Herzfrequenz über 4 bzw. 8 Tage, wobei neben der physiologischen auch die psychisch-subjektive (Einschätzung der subjektiv erlebten Aktiviertheit) sowie die psychophysische (Leistungsquotient) Meßebene analysiert wurden, um aus der möglichen Wechselwirkung konkrete Rehabilitationsmaßnahmen ableiten zu können.

Die Befunde zeigten bei allen Variablen eine klare Differenzierung zwischen den Patientengruppen: die Analyse der Herzfrequenz ergab, daß trotz gleichen Ausgangsniveaus der Aktiviertheit nur bei der Kontrollgruppe eine „initiale Sensibilisierungsreaktion“ auftrat, die sich im Laufe der Reizwiederholung i. S. einer „Habituation“ verminderte.

Bei einer deskriptiven Analyse der HR-Verläufe in Form von mathematischen Exponentialfunktionen zeigte es sich, daß sich im wesentlichen drei relativ stabile Reaktionstypen abzeichneten, nämlich sog. „Sensibilisierer“, „Habituierer“ sowie „Indifferenztypen“, wobei die Habituierer nur bei der Kontrollgruppe, die Indifferenztypen hingegen nur bei den apallisch geschädigten Patienten auftraten.

Die Untersuchung der Wechselwirkung verschiedener Meßebenen legt eine gewisse „Entkoppelung funktioneller Systeme“, wie sie u.a. von Luria (1976) beschrieben werden, bei apallisch geschädigten Patienten nahe, wobei unter dem Versuchsreiz sensomotorische und physiologische Systeme offensichtlich nicht in einer optimal aufeinander abgestimmten Weise ablaufen, wie dies überwiegend bei den nur leicht hirngeschädigten Vergleichspatienten gefunden wurde.

Hieraus resultierende Rehabilitationsmaßnahmen werden erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birbaurner N (1975) Physiologische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Birbaumer N (1977) Psychophysiologie der Angst, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Bousfield WA, Sedgewick SHW (1944) Analysis of sequences of restricted responses. J Gen Psychol 30:149–165

    Google Scholar 

  • Gerstenbrand G (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Glaser EM (1968) Die physiologischen Grundlagen der Gewöhnung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groves PM, Thompson RF (1972) Habituation: A dual process theory. Psychol Rev 77:419–450

    Google Scholar 

  • Hartje W, Orgass B (1972) Die diagnostische Effizienz von drei psychologischen Verfahren zur Auslese hirngeschädigter Patienten. Arch Psychiat Nervenkr 216:172–187

    Google Scholar 

  • Holloway FA, Parsons OA (1972) Physiological concomitants of reaction time performance in brain-damaged and normal subjects. Psychophysiology 9:188–199

    Google Scholar 

  • Janke W, Debus G (1978) Die Eigenschaftswortliste EWL. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Lamberti G (1979) Untersuchungen zum Aktivierungs-und Habituationsverhalten hirntraumatisch geschädigter Kinder und Jugendlicher unterschiedlichen Schweregr des. Dissertation. Universität Marburg

  • Luria AR (1976) The working brain. Penguin Books Ltd, Harmondsworth

    Google Scholar 

  • Lutzenberger W, Schandry R, Birbaumer N (1978) An analysis of habituation based on the hypothesis of two interacting exponential processes-Preliminary report. Institute of Psychology, University of Tübingen

  • Mackworth JF (1969) Vigilance and habituation. Penguin-Books, Harmondsworth, Middlesex

    Google Scholar 

  • Mackworth JF (1970) Vigilance and attention. Penguin-Books, Harmondsworth, Middlesex

    Google Scholar 

  • Poeck K (1972) Neurologie, 2. neubearb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Stutte H (1980) Neuropsychiatrische Folgen nach Schädelhirntraumen bei Kindern und Jugendlichen. Hans Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Schandry R (1978) Habituation psychophysiologischer Größen in Abhängigkeit von der Reizintensität. Minerva, München

    Google Scholar 

  • Sokolov EN, Vinogradova OS (1975) The neuronal mechanismus of the orienting reflex. John Wiley and Sons, New York, distributed by Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, New Jersey

    Google Scholar 

  • Straube ER (1979) On the meaning of electrodermal nonresponding in schizophrenia. J Nerv Ment Dis (in Druck)

  • Thompson RF, Spencer WA (1966) Habituation: A model phenomenon for the study of neuronal substrates of behaviour. Psychol Rev 73:16–43

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die hier zitierten experimentellen Untersuchungen stammen aus dem Teilprojekt D7 des SFB 122 an der Universität Marburg/Lahn unter Leitung von Prof. Dr. Dr. H. Remschmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lamberti, G., Wieneke, K.H. Untersuchungen zum Aktivierungs- und Habituationsverhalten hirntraumatisch geschädigter Kinder und Jugendlicher unterschiedlichen Schweregrades. Arch Psychiatr Nervenkr 229, 215–226 (1981). https://doi.org/10.1007/BF00343807

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343807

Key words

Schlüsselwörter

Navigation