Skip to main content
Log in

Über die Beeinflussung des Alpha-Rhythmus durch stereotaktische Operationen an den Basalganglien

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über vergleichende prä- und postoperative EEG-Untersuchungen an 120 Parkinson-Kranken berichtet, welche eine einseitige und erstmalige stereotaktische Operation entweder im inneren Pallidum oder in den motorischen Afferenzen des Thalamus (V.o.a, gelegentlich L.po und V.o.p) durchgemacht haben.

25% der Fälle wiesen bereits präoperativ ein abnormes EEG mit unter 8/sec verlangsamten Alpha-Rhythmus auf, sie zeigten allerdings neben dem Parkinson-Syndrom auch noch Zeichen anderer organischer Hirnschädigung (vorwiegend Arteriosklerose) und neigten viel eher als andere zu einem postoperativen organischen Psychosyndrom oder bereits nach der Encephalographie zu vorübergehender Verwirrtheit. Das EEG ist daher ein Faktor in der Eingrenzung der Indikation zur stereotaktischen Operation beim Parkinson-Syndrom.

Bei 75% war der Alpha-Rhythmus präoperativ innerhalb des normalen Frequenzbandes von 8–13/sec, wie es beim reinen Parkinson-Syndrom zu erwarten ist.

Bei 104 Fällen (86,6%) wurde durch die unilaterale Ausschaltung im Pallidum oder den oralen Ventralkernen des Thalamus eine bilaterale Verlangsamung des Alpha-Rhythmus bewirkt, die weiter aufgeschlüsselt und zum Teil graphisch dargestellt wird.

Die beiderseitige Verlangsamung nach einseitiger stereotaktischer Operation erfolgt wahrscheinlich über das retikuläre Aktivierungssystem und die unspezifischen Projektionssysteme und wird erstens als neurophysiologischer Hinweis für Hasslers Feststellung, daß das Pallidum in den Leitungsmechanismus des unspezifischen Projektionssystems eingeschaltet ist, angesehen, zweitens als weiteres Glied in der Beweiskette für die Existenz subcorticaler Schrittmacher corticaler Rhythmen betrachtet.

Die in 93,3% vorhandenen vorübergehenden Herdveränderungen werden nur kurz erwähnt, da sie anderswo ausführlich behandelt werden sollen. Beide Arten der EEG-Veränderungen bilden sich in der Regel innerhalb von 6 Wochen nach dem Eingriff zurück.

Ein Unterschied in der Alpha-Verlangsamung zwischen Koagulationen im Pallidum und in den oralen Ventralkernen des Thalamus Operierten fand sich ebensowenig wie ein Zusammenhang zwischen Alter und Grad der Verlangsamung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cannon, W. B.: Organization for physiological homeostasis. Physiol. Rev. 9, 399–431 (1929).

    Google Scholar 

  2. D'Avignon, M., and K.-A. Melin: Electroencephalography in congenital hypothyreosis. Acta paediat. (Uppsala) 38, 37–44 (1949).

    Google Scholar 

  3. Davis, H.: Homeostasis of cerebral excitability. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 2, 243–247 (1950).

    Google Scholar 

  4. Dell, M. B., J. Talairach et G. C, Lairy-Bounes: Exploration electrophysiologique du thalamus chez l'hommes. Rev. neurol. 87, 191–195 (1952).

    Google Scholar 

  5. Garoutte, B., and R. B. Aird: Studies on the cortical pacemaker: synchrony and asynchrony of bilaterally recorded α and β activity. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 10, 259–268 (1958).

    Google Scholar 

  6. Hassler, R.: Über die afferenten Bahnen und Thalamuskerne des motorischen Systems des Großhirns I u. II. Arch. Psychiat. Nervenkr. 182, 759–785, 786–818 (1949).

    Google Scholar 

  7. Hassler, R.: Die Anatomie des Thalamus. Arch. Psychiat. Nervenkr. 184, 249–256 (1950).

    Google Scholar 

  8. Hassler, R.: Extrapyramidal-motorische Syndrome und Erkrankungen. Handbuch d. inn. Med. 4. Aufl. Bd. V, Teil 3, 676–904. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  9. Hassler, R.: Functional anatomy of the thalamus. VI. Congr. Latinoameric. de Neurocirurgia, Montevideo 1955, 754–787.

  10. Hassler, R.: Über die pathologische Anatomie der Paralysis agitans und der verschiedenen Formen des Parkinsonismus einschließlich des essentiellen Tremors. 1. Congr. Int. des Scienc. Neurol. Brüssel 1957, 49–56.

  11. Hassler, R.: Über die Bedeutung der pallidären Systeme für Parkinsonsyndrom und Psychomotorik nach Erfahrungen bei gezielten Hirnoperationen. I. Congr. Int. de Neurochirurgie, Brüssel 1957, 171 bis 178.

  12. Hassler, R.: Weckeffekte und delirante Zustände durch elektrische Reizungen bzw. Ausschaltungen im menschlichen Zwischenhirn. I. Congr. Int. de Neurochirurgie, Brüssel 1957, 179–181.

  13. Hassler, R.: Anatomie des Thalamus, Gehirnatlas Schaltenbrand u. Bailey. Stuttgart: Georg ThiemeVerlag, im Erscheinen.

  14. Hassler, R., u. T. Riechert: Indikationen und Lokalisationsmethode der gezielten Hirnoperationen. Nervenarzt 25, 441–447 (1954).

    Google Scholar 

  15. Hassler, R., u. T. Riechert: Über die Symptomatik und operative Behandlung der extrapyramidalen Bewegungsstörungen. Med. Klin. 53, 817–824 (1958).

    Google Scholar 

  16. Hayne, R., R. Meyers and J. R. Knott: Characteristics of electrical activity of human corpus striatum and neighboury structures. J. Neurophysiol. 12, 181–195 (1949).

    Google Scholar 

  17. Hill, D.: The electro-encephalogram in organic cerebral disease. Proc.roy.Soc.Med. 41, 242–248 (1948).

    Google Scholar 

  18. Jasper, H. H., and C. Ajmone-Marsan: Thalamocortical integrating mechanisms. Ch. XXIII, Vol. XXX, Patterns of organization in the central nervous system. Proc. Ass. Res. Nerv. Ment. Dis. 1950, New York.

  19. Jung, R., u. J. F. Tönnies: Hirnelektrische Untersuchungen über Entstehung und Erhaltung von Krampfentladungen: Die Vorgänge am Reizort und die Bremsfähigkeit des Gehirns. Arch. Psychiat. Nervenkr. 185, 701–735 (1950).

    Google Scholar 

  20. Jung, R., u. T. Riechert: EEG-Befunde bei Thalamusreizung am Menschen. Nervenarzt 26, 35–40 (1955).

    Google Scholar 

  21. Magoun, H. W.: The ascending reticular activating system. Ch. XXII, Vol. XXX, Patterns of organization in the central nervous system. Proc. Ass. Res. Nerv. Ment. Dis. 1950, New York.

  22. Meyers, R., R. Hayne and J. Knott: Electrical activity of the neostriate, paleostriate and neighboury structures in parkinsonism and hemiballism. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 12, 111 -123 (1949).

    Google Scholar 

  23. Moruzzi, G., and H. W. Magoun: Brain stem reticular formation and activation of the EEG. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 1, 455–473 (1949).

    Google Scholar 

  24. Obrist, W. D.: The electroencephalogram of normal aged adults. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 6, 235–244 (1954).

    Google Scholar 

  25. Obrist, W. D., and C. E. Henry: Electroencephalographic findings in aged psychiatric patients. J. nerv. ment. Dis. 126, 254–267 (1958).

    Google Scholar 

  26. Obrist,W. D., and C. E. Henry: Electroencephalographic frequency analysis of aged psychiatric patients. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 10, 621–632 (1958).

    Google Scholar 

  27. Penfield, W., and H. H. Jasper: Ch. IV und V in “Epilepsy and the functional anatomy of the human brain”. London: J. & A, Churchill Ltd. 1954.

    Google Scholar 

  28. Riechert, T., u. F. Mundinger: Beschreibung und Anwendung eines Zielgerätes für stereotaktische Hirnoperationen (II. Modell). Acta neurochir. (Wien) (Suppl. III) 308–337 (1955).

  29. Riechert, T., and W. Umbach: Cortical and subcortical electrographic patterns during stereotaxic operations in subcortical structures of the human brain. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 7, 663 (1955).

    Google Scholar 

  30. Riechert, T., u. M. Wolff: Über ein neues Zielgerät zur intracraniellen elektrischen Ableitung und Ausschaltung. Arch. Psychiat. Nervenkr. 186, 225–230 (1951).

    Google Scholar 

  31. Rohracher, H.: Experimentelle und theoretische Untersuchungen über die gehirnelektrischen Vorgänge. Commentationes, Ann. II, Vol. II, Nr. 6, 1938.

  32. Rohracher, H.: Ein einfacher Index zur Auswertung der α-Wellen des Elektroencephalogramms. Arch. Psychiat. Nervenkr. 184, 487–492 (1950).

    Google Scholar 

  33. Schütz, E., u. H. Caspers: Über die bioelektrische Hirnrindenaktivität und ihre Steuerung durch Stammhirnstrukturen. Z. ges.inn. Med. 9, 1037 -1047 (1954).

    Google Scholar 

  34. Spiegel, E. A., and H. T. Wycis: Thalamic recording in man with special reference to seizure discharges. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 2, 23–27 (1950).

    Google Scholar 

  35. Turner, W. J.: An electroencephalographic ruler. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 7, 309 (1955).

    Google Scholar 

  36. Umbach, W.: Tiefen- und Cortexableitungen während stereotaktischer Operationen am Menschen. I. Congr. Int. de Scienc. Neurol., Brüssel 1957. 161–170.

  37. Wycis, H. T., A. J. Lee and E. A. Spiegel: Simultaneous records of thalamic and cortical potentials in schizophrenics and epileptics. Confin. neurol. (Basel) 9, 264–272 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glberger, J.A. Über die Beeinflussung des Alpha-Rhythmus durch stereotaktische Operationen an den Basalganglien. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 199, 630–642 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00342865

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342865

Navigation