Skip to main content
Log in

Der Reststickstoffgehalt des Liquor cerebrospinalis

Unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu anderen N-haltigen Liquorbestandteilen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Unter Benutzung der RN-Bestimmungsmethode nach Kjeldahl wurden insgesamt 152 Liquor Untersuchungen durchgeführt und dabei an Hand von 13 liquornegativen Fällen Normalwerte von 12,0–19,0 mg % festgestellt. Gegenüber den Serumwerten lagen die Normal-Liquor-Gehalte bis zu 42% tiefer.

  2. 2.

    Bei Hydrocephalus fanden sich praktisch Normalwerte, bei Commotio cerebri meist normale und etwas erniedrigte Werte (Blockierung- der Blutliquorschranke?), bei Encephalitis und Eklampsien normale bis leicht erhöhte Werte, ebenso bei Neurolues einschließlich Tabes und Paralyse.

  3. 3.

    Bei Meningokokken- und Staphylokokken-Meningitis fanden sich teils normale, teils erheblich (bis 62,5 mg%) erhöhte Werte, denen auch entsprechend hohe Serum-RN-Gehalte entsprachen. Geringere Erhöhungen zeigten tuberkulöse Meningitiden.

  4. 4.

    Bei Nierenleiden zeigten sich Werte von 22,5–84,0 mg% in Fällen ohne urämische Symptome, bei Urämie dagegen Zahlen von 36,0 bis 280 mg%. Ein höherer Liquorals Serumwert ist selten, kommt aber sicher vor.

  5. 5.

    Ein Ersatz der RN-Bestimmung durch eine Bestimmung des Kreatinin, der Harnsäure, der Aminosäuren, des Xanthoprotein oder Indican ist nicht möglich, da diese stickstoffhaltigen Substanzen nicht vollkommen parallel mit dem RN-Spiegel steigen oder fallen. Allein die \(\begin{array}{*{20}c} \user2{ + } \\ \user2{U} \\ \end{array} \)N-Werte verlaufen praktisch gleich den RN-Werten und können des- halb an Stelle der Reststickstoffwerte bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Frühere Untersuchungen: Calcium (Klin. Wschr. 1926, Nr. 13); Wasserstoffionenkonzentration (Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr. 16); Xanthoprotein und Indican (Münch. med. Wschr. 1927, Nr. 11); [Cholesterin Z. Neur. 113, (1928)]; Kochsalz [Z. Neur. 116 (1928)]; Harnsäure [Z. Neur. 120 (1929)]; Aminosäuren-Stickstoff [Z. Neur. 120 (1929)]; Bilirubin [Z. Neur. 136 (1931); 143 (1932)]; Kreatinin [Z. Neur. 150 (1934)] und Harnstoff-Stickstoff (siehe vorstehend).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lickint, F. Der Reststickstoffgehalt des Liquor cerebrospinalis. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie 186, 198–203 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00342805

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342805

Navigation