Skip to main content
Log in

Zur vergleichenden Histologie von Neurophysis spinalis caudalis und Neurohypophysis

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Architektur des Gitterfasergerüstes, das Verhalten der Gliafaserdeckschicht und der Nervenausbreitungen in Neurophysis spinalis caudalis und Hypophysenhinterlappen von Cyprinus carpio und Tinca vulgaris wurden miteinander und mit der Neurohypophyse der Säuger verglichen.

  2. 2.

    Von der Basis zur Peripherie der Neurophysis spinalis caudalis kann man 3 Zonen unterscheiden: a) dichtes Nervenfasergeflecht; b) Zwischenstreifen und Verdichtungszone; c) Randzone. In der Verdichtungszone finden sich sehr viele Grevingsche Inseln, die teilweise in Gruppen zusammengelagert sind. Somit ergibt sich eine weitgehende Analogie im Aufbau der Nervenstrukturen in Neurophysis spinalis caudalis der Teleostier und Neurohypophyse der Säugetiere.

  3. 3.

    Eine Gliafaserdeckschicht wird an der Neurophysis spinalis caudalis der Teleostier vermißt. Somit besteht in dem Fehlen der Gliafaserdeckschicht an der Neurophyse ein weiteres analoges Verhalten zur Neurohypophyse.

  4. 4.

    Am Gitterfasergerüst der Neurophysis spinalis caudalis können wir 2 Typen von perivaskulären Fasern unterscheiden: a) langgestreckte starre Fasern, die im Parenchym Netze bilden; b) kurze krause Fasern mit rundlichen Verdickungen, die in den perivaskulären Raum ausstrahlen. Um die Gefäße des Hinterlappens der Teleostier ist gleichfalls ein Gitterfasersystem ausgebildet, welches jedoch nur kurze Ausläufer in das Parenchym entsendet. Eine wesentlich stärkere Verwischung der Grenze zwischen ektodermalem Parenchym und mesodermalem Stützgewebe findet sich in der Neurohypophyse der Säuger, so daß Hinterlappen der Säugetiere und Neurophyse der Teleostier einander hinsichtlich des Verhaltens ihrer Gitterfaserarchitektur auffallend ähneln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Die Epiphysis cerebri. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/4. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  • —: Das Zwischenhirn-Hypophysensystem. Berlin-Heidelberg-Göttingen: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Christ, J.: Zur Anatomie des Tuber cinereum beim erwachsenen Menschen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 165, 340–408 (1951).

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Zur Morphologie der Grenzschichten im nervösen Zentralorgan. Dtsch. Z. Nervenheilk. 166, 166–176 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Morphobiologische Probleme der Capillarwand. Bull. Fac. Méd. Istanbul 18, 117–133 (1955).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Fr.: Über die Angioarchitektonik der hypophysär-hypothalamischen Systeme. Acta neuroveg. (Wien) 13, 129–170 (1956).

    Google Scholar 

  • Green, J. D.: Histology of hypophysial stalk and median eminence in man with special reference to blood vessel, nerve fiber and peculiar neurovascular zone in this region. Anat. Rec. 100, 273–295 (1948).

    Google Scholar 

  • —: The comparative aspects of the hypophysis, with special reference to its blood supply and innervation. Amer. J. Anat. 88, 225–311 (1951).

    Google Scholar 

  • Greving, R.: Beiträge zur Anatomie der Hypophyse und ihre Funktion. 1. Eine Faserverbindung zwischen Hypophyse und Zwischenhirnbasis (Tr. supraoptico-hypophyseus). Dtsch. Z. Nervenheilk. 89, 179–195 (1926).

    Google Scholar 

  • —: 2. Das nervöse Regulationssystem des Hypophysenhinterlappens (der Nucleus supraopticus und seine Fasersysteme). Z. ges. Neurol. Psychiat. 104, 466–479 (1926).

    Google Scholar 

  • Hagen, E.: Neurohistologische Untersuchungen an der menschlichen Hypophyse. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 114, 640–679 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Über die feinere Histologie einiger Abschnitte des Zwischenhirns und der Neurohypophyse des Menschen. Acta anat. (Basel) 18, 367–415 (1952).

    Google Scholar 

  • Harris, G. W.: Neural control of the pituitary gland. London: Edward Arnold 1955.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. F.: Electron microscopy of the neurohypophysis in normal and histamine-treated rats. Z. Zellforsch. 48, 291–308 (1958a).

    Google Scholar 

  • Electron microscope observation on the posterior lobe of the hypophysis. Anat. Anz. Erg.-Bd., Verh. Anat. Ges. 55. Verslg. 1958b (im Druck).

  • Krabbe, G. H.: Recherches histologiques sur la glande pinéale. Paris 1915. Zit. nach Clara 1951.

  • Morin, Fr.: Richerche sulla vascolarizzazione dell'ipofisi e della sostanza nervosa contigua. Anat. Anz. 88, 369–380 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Neue Untersuchungen über den Blutkreislauf in der Hypophyse. Z. mikr.-anat. Forsch. 50, 371–379 (1941).

    Google Scholar 

  • Nakagawa, Y.: Über die aus Gitterfaserngerüst bestehenden extravasculären Saftbahnen im Hypothalamus-Hypophysensystem bei verschiedenen Säugetieren. Arch. hist. jap. 12, 135–164 (1957).

    Google Scholar 

  • Nowakowski, H.: Infundibulum und Tuber cinereum der Katze. (Ein Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Adenohypophyse und Hypothalamus bezüglich der Regulation der Sexualfunktionen.) Dt. Z. Nervenheilk. 165, 261–339 (1951).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Hypophyse. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/3. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Sano, Y.: Versuch, die Silberimprägnationsmethode von Gitterfasern zu verbessern. Arch. hist. jap. 3, 201–205 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Über das Gitterfaserbild im Hypothalamus-Hypophysensystem des Menschen. Folia anat. jap. 26, 203–219 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Über die Neurophysis (sog. Kaudalhypophyse, „Urohypophyse“) des Teleostiers Tinca vulgaris. Z. Zellforsch. 47, 481–497 (1958a).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über den Feinbau der Neurophysis spinalis caudalis. Z. Zellforsch. 48, 236–260 (1958b).

    Google Scholar 

  • Spatz, H.: Neues über die Verknüpfung von Hypophyse und Hypothalamus. Acta neuroveg. (Wien) 3, 5–49 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Das Hypophysen-Hypothalamussystem in Hinsicht auf die zentrale Steuerung der Sexualfunktionen. Anatomische Grundlagen. I. Symp. der Dtsch. Ges. für Endokrinol. 1953, S. 1–44. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Stöhr jr., Ph.: Mikroskopische Anatomie des vegetativen Nervensystems. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. IV/5 (Erg. zu IV/1). Berlin: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Wislocki, G. B., and L. S. King: The permeability of the hypophysis and hypothalamus to vital dyes, with a study of the hypophyseal vascular supply. Amer. J. Anat. 58, 421–472 (1936).

    Google Scholar 

  • Wislocki, G. B., and E. H. Leduc: Vital staining of the hematoencephalic barrier by silver nitrate and trypan blue, and cytological comparisons of the neurohypophysis, pineal body, area postrema, inter-columnal tubercle and supraoptic crest. J. comp. Neurol. 96, 371–413 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Andenken meines Kollegen Prof. Ekami († 23. 5. 1958) gewidmet.

Die Untersuchungen wurden durch die dankenswerte Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ermöglicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sano, Y., Hartmann, F. Zur vergleichenden Histologie von Neurophysis spinalis caudalis und Neurohypophysis. Zeitschrift für Zellforschung 48, 538–547 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00342729

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342729

Navigation