Skip to main content
Log in

Experimentelle Studie zur Frage der jahreszyklischen Veränderungen

Morphologische Untersuchungen an Epithelkörperchen (Glandulae parathyreoideae) von Anuren. II

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird versucht, Ursachen und Bedeutung der erstmals von Romeis (1926) beschriebenen jahreszyklischen Strukturveränderungen an den Epithelkörperchen (EK) von Anuren zu klären.

70 geschlechtsreife Grasfrösche (Rana temporaria), 14 erstjährige Grasfrösche, 12 Larven von Rana temporaria und 16 Krallenfrösche (Xenopus laevis) wurden zu verschiedenen Jahreszeiten Temperaturen von 4° C ausgesetzt. 27 weitere Grasfrösche wurden im Winter bis zu 5 Wochen bei 18° C gehalten. 30 Grasfrösche und 33 Erdkröten (Bufo vulgaris) wurden im Frühjahr bzw. im Sommer mit Calcium oder Phosphat und, zur Kontrolle, mit Natrium-Chlorid belastet.

  1. 1.

    Längere Einwirkung von niedrigen Temperaturen (um 4° C) ruft Organveränderungen hervor, die den jahreszyklischen Veränderungen entsprechen. Sie bilden sich innerhalb von 10–20 Tagen vollständig zurück, wenn die Tiere nach dem Versuch höheren Temperaturen ausgesetzt sind.

  2. 2.

    Die Veränderungen entstehen durch Vakuolisierung der EK-Zellen. Da die Vakuolen offenbar stets intracellulär liegen, bleibt der geschlossene Bau des EK-Parenchyms erhalten. Man sollte daher nicht von der Ausbildung eines epithelialen Reticulums sprechen.

  3. 3.

    Bei Larven und erstjährigen Grasfröschen betreffen die Veränderungen alle EK-Zellen. Sie führen daher zu einer Umwandlung des ganzen, nur aus aktiven Elementen bestehenden Organs. Bei geschlechtsreifen Tieren treten sie nur in den peripheren Organanteilen auf, wo sich die aktiven Elemente befinden. Die zentralen Parenchymanteile mit ihren inaktiven Zellen bleiben unverändert.

  4. 4.

    Die Veränderungen treten bei allen Larven und erstjährigen Fröschen an sämtlichen EK auf. Da sie sich aber nur bei einer gewissen Anzahl der geschlechtsreifen Tiere ausbildeten, wird die Einwirkung von niedriger Temperatur nicht als die einzige Ursache für ihre Entstehung angesehen. Weitere Faktoren (Involution der EK und Funktionszustand jeweils zu Beginn des Versuches) werden erörtert. Geschlechtsunterschiede bleiben ohne Einfluß auf die Entstehung der Veränderungen.

  5. 5.

    Als Inhalt der in histologischen Schnitten optisch leeren Vakuolen wird eine Lösung des niedermolekularen Parathormons angenommen.

  6. 6.

    Längerer Aufenthalt von Winterfröschen bei einer Temperatur von 18° C führt zu einer Aktivitätssteigerung der EK. Auch hier können in einzelnen Zellen Vakuolen auftreten, die den obenerwähnten morphologisch gleichen.

  7. 7.

    Phosphat-Zufuhr bewirkt — möglicherweise nur über eine Senkung des Calcium-Spiegels — eine Aktivierung der EK. Die Umwandlung ruhender EK-Zellen in tätige und das Auftreten von Mitosen sind ihre morphologischen Kennzeichen.

  8. 8.

    Calcium-Zufuhr führt zu einer Drosselung der EK-Tätigkeit: Die Organe bestehen vorwiegend aus inaktiven Elementen; Mitosen fehlen.

  9. 9.

    An sämtlichen EK zweier mit Calcium belasteten Kröten traten Veränderungen auf, die den jahreszyklischen ähneln. Es findet sich eine dichte Anhäufung vakuolisierter Zellen im Organzentrum, während die Organperipherie von inaktiven, nichtvakuolisierten Elementen eingenommen wird. Eine Deutung dieser Befunde scheint uns nur möglich auf der Grundlage der in Teil I erörterten Hypothese über den Anpassungsmechanismus der EK-Zelle an die von ihr geforderte Leistung.

  10. 10.

    Die Untersuchungen zeigen, daß die EK von Anuren äußerst wandlungsfähige Organe sind und Belastungen verschiedener Art mit für sie spezifischen Strukturveränderungen beantworten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altmann, H. W.: Allgemeine morphologische Pathologie des Cytoplasmas. Die Pathobiosen. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. II/1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Barrington, E. J. W.: An introduction to general and comparative endocrinology. Oxford: Clarendon Press 1963.

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Die „physiologische Uhr“ in der Biologie und der Medizin. Z. naturwiss.-med. Grundlagenforsch. 1, 59–68 (1962).

    Google Scholar 

  • Eger, W.: Epithelkörperchen und Kalziumstoffwechsel. Berl. Med. 10, 113–121 (1959).

    Google Scholar 

  • joyHellström, J., and joyB. I. Ivemark: Primary Hyperparathyroidism. Clinical and structural findings in 138 cases. Acta chir. scand., Suppl. 294 (1962).

  • Hoar, W. S.: Endocrine organs. In: M. E. Brown, The physiology of fishes. New York: Academic Press 1957.

    Google Scholar 

  • Kayser, C., A. Petrovic et A. Porte: Variations ultrastructurales de la parathyroïde du Hamster ordinaire (Cricetus cricetus) au cours du cycle saisonnier. C. R. Soc. Biol. (Paris) 155, 2178–2181 (1962).

    Google Scholar 

  • Kopsch, Fr.: Die Entwicklung des braunen Grasfrosches Rana fusca Roesel. Stuttgart: Georg Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Mattenheimer, H.: Mikromethoden für das klinisch-chemische und biochemische Laboratorium. Berlin: W. de Gruyter & Co. 1961.

    Google Scholar 

  • Oksche, A.: Histologische, histochemische und experimentelle Studien am Subkommissural-organ von Anuren (mit Hinweisen auf den Epiphysenkomplex). Z. Zellforsch. 57, 240–326 (1962).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Anpassungen wechselwarmer Tiere zum Überleben extremer Temperaturen. Naturw. Rundschau 16, 9–16 (1963).

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, A.: Mineralstoffwechselstörungen bei kindlichen Nephropathien. Wien. klin. Wschr. 73, 371–374 (1961).

    Google Scholar 

  • Schwab, M.: Störungen der Nierenfunktion und metabolische Knochenkrankheiten. Dtsch. med. J. 12, 264–272 (1961).

    Google Scholar 

  • Wallach, S., and A. C. Carter: Metabolic and renal effects of acute hypercalcemia in dogs. Amer. J. Physiol. 200, 359–366 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Brehm, H. Experimentelle Studie zur Frage der jahreszyklischen Veränderungen. Zeitschrift für Zellforschung 61, 725–741 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00342621

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342621

Navigation