Skip to main content
Log in

Histochemische Untersuchungen der Geschmacksknospen des Kaninchens

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bei 8 Kaninchen untersuchten Geschmacksknospen zeigen in den Papillae vallatae und Papillae foliatae einen übereinstimmenden Bau. Die Knospen grenzen mit ihrer Basis an die mit der Überjodsäure-Leukofuchsin-Reaktion deutlich darstellbare Basalmembran und bilden mit ihrem apikalen Pol den Boden des in dem geschichteten Plattenepithel ausgesparten Geschmacksgrübchens. Sie bestehen einerseits aus zahlreichen, dicht zusammenliegenden langgestreckten Zellen, andererseits aus spärlicher vorhandenen Basalzellen, die sich zwischen die Basen der langen Zallen und die Basalmembran einschieben. Weder nach dem morphologischen noch nach dem histochemischen Verhalten lassen lichtmikroskopisch sich eigentliche „Sinneszellen“ von „Stützzellen“ unterscheiden, weshalb die langgestreckten Knospenelemente mit dem allgemeinen Namen Geschmackszellen belegt worden sind. In vielen Geschmacksknospen finden sich einzelne offenbar zugrunde gehende Zellen, deren Ersatz durch mitotische Vorgänge in den Basalzellen wie auch in den Geschmackszellen besorgt wird; Mitosen haben verhältnismäßig häufig beobachtet werden können.

Das unmittelbar unter den Geschmacksknospen gelegene bindegewebige Stroma enthält weite Blutkapillaren, deren Grundhäutchen vielfach mit der Basalmembran in Kontakt steht. Die kleinen Ganglien, welche in das reichliche Nervengeflecht der Geschmacksregion eingelassen sind, zeigen bei den Papillae foliatae eine gesetzmäßige topographische Beziehung zu den Furchen zwischen den einzelnen Blätterpapillen. Ihre Perikarya geben eine schwache, ihre Satellitenzellen eine intensive alkalische Phosphatase-Reaktion.

Sudanophile Substanzen lassen sich in den Geschmackszellen in wechselnder Menge darstellen. Derartige Stoffe finden sich besonders häufig in dem Bereich des Golgi-Feldes, in welchem sie zum Teil mit der Feyrterschen Einschlußfärbung auch eine deutliche Chromotropie zeigen, ferner in den apikalen Zellabschnitten sowie an der Basis der Zellen und in perinuklearer Lage. PAS-positive Substanzen konnten einerseits in dem Golgi-Feld und andererseits an den apikalen Enden der Geschmackszellen dargestellt werden; ihre chemische Natur bleibt unklar. l-Ascorbinsäure ließ sich regelmäßig an den Knospenspitzen und massiv im Bereich der Geschmacksgrübchen nachweisen. Alkalische Phosphatase-Aktivität ist in den Geschmacksknospen auf einen ganz schmalen, unmittelbar an die Geschmacksgrübchen grenzenden Saum beschränkt. Die homogene Substanz, welche das Geschmacksgrübchen erfüllt, enthält keine schleimartigen Verbindungen; kleine sudanophile Granula sowie Tröpfchen lassen sich in der Regel hier nachweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baker, J. R.: The structure and chemical composition of the Golgi element. Quart. J. micr. Sci. 85, 1–71 (1944).

    Google Scholar 

  • Baradi, A. F., and G. H. Bourne: Localization of gustatory and olfactory enzymes in the rabbit, and the problems of taste and smell. Nature (Lond.) 168, 977–979 (1951).

    Google Scholar 

  • : Gustatory and olfactory epithelia. Int. Rev. Cytol. 2, 289–330 (1953).

    Google Scholar 

  • : New observations on the alkaline glycerophosphatase reaction in the papilla foliata. J. biophys. biochem. Cytol. 5, 173–174 (1959).

    Google Scholar 

  • joyBargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 4. Aufl. Stuttgart 1963.

  • Berenbaum, M. C.: The histochemistry of bound lipids. Quart. J. micr. Sci. 99, 231–242 (1958).

    Google Scholar 

  • joyBloom, W., and joyDon W. Fawcett: A textbook of histology. Philadelphia 1962.

  • Bourne, G. H.: Alkaline phosphatases in taste buds and nasal mucosa. Nature (Lond.) 161, 445–446 (1948).

    Google Scholar 

  • joyBucher, O.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 2. Aufl. Bern 1956.

  • Cajal, Ramon y. S.: Formula de fijación para la demonstración fácil vel aparato reticular de Golgi. Trab. Lab. invest. Biol. Univ. Madrid 10, 209–220 (1912).

    Google Scholar 

  • joyChévremont, M.: Notions de cytologie et histologie. Liège 1956.

  • Clara, M.: Über die Spezifität des histochemischen Vitamin-C-Nachweises nach Giroud und Leblond. Mikroskopie 7, 387–396 (1952.

    Google Scholar 

  • : Ergebnisse und Problems des histotopochemischen l-Ascorbinsäurenachweises. Vitam. u. Horm. 6, 12–97 (1953).

    Google Scholar 

  • - Das Nervensystem des Menschen, 3. Aufl., Leipzig 1959.

  • Ebner, V. v.: Von den Verdauungsorganen. In: Köllikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. 3, S. 18–31. 1899.

    Google Scholar 

  • El-Rakhawy, M. T.: Succinic dehydrogenase in the mammalian tongue with special reference to gustatory epithelia. Acta anat. (Basel) 48, 122–136 (1962).

    Google Scholar 

  • Engström, H., and C. Rytzner: The fine structure of taste buds and taste fibers. Ann. Otol. (St. Louis) 65, 361–375 (1956).

    Google Scholar 

  • joyErbengi, T.: Histochemical investigations on the distribution of alkaline phosphatase, PAS-positive substances and Vitamin C in various organs of the rats in which an adrenalectomy, gonadectomy or an adrenalectomy after gonadectomy have been performed. Istanbul. Üniv. Tip. Fak. Mec. Monographs 27 (1960).

  • Feyrter, Fr.: Über ein sehr einfaches Verfahren der Markscheiden-Färbung, zugleich eine neue Art der Färberei. Virchows Arch. path. Anat. 296, 645–654 (1936).

    Google Scholar 

  • joyFinerty, J. C., and joyE. V. Cowdry: A textbook of histology. Philadelphia 1960.

  • Fusari, R., e G. Panasci: Sulla terminazione dei nervi nella mucosa e nelle ghiandole sierose della lingua dei mammiferi. Monit. zool. ital. 1, 73–77 (1890).

    Google Scholar 

  • joyGiroud, A., et joyC. P. Leblond: L'acide ascorbique dans les tissus et sa detection. Paris 1934.

  • joyGoerttler, K.: Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen, 28. Aufl. Jena 1959.

  • Gomori, G.: Microtechnical demonstration of phosphatase in tissue sections. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 42, 23–26 (1939).

    Google Scholar 

  • Gråberg, J.: Zur Kenntnis des cellulären Baues der Geschmacksknospen beim Menschen. Anat. H. 12, 337 (1899).

    Google Scholar 

  • joyHam, A. W., and joyT. S. Leeson: Histology, 4. edit, Philadelphia (1961).

  • Heidenhain, M.: Über die Sinnesfelder und die Geschmacksknospen der Papilla foliata des Kaninchens. Arch. mikr. Anat. 85, 365–479 (1914).

    Google Scholar 

  • Hermann, F.: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Geschmacksorgans beim Kaninchen. Arch. mikr. Anat. 24, 216–229 (1885).

    Google Scholar 

  • Hillarp, Nils-Åke, and H. Olivecrona: Structural proteins and oriented lipoids in the cytoplasm of secreting and resorbing epithelial cells. Acta anat. (Basel) 2, 119–141 (1946).

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, R. D.: A microchemical reaction resulting in the staining of polysaccharide structures in fixed tissue preparations. Arch. Biochem. 16, 131–141 (1948).

    Google Scholar 

  • joyKallius, E.: Geschmacksorgan. In: joyv. Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 5/1. 1905.

  • joyKÖlliker, A. v.: Von den Verdauungs- und Respirationsorganen. In: Mikroskopische Anatomie oder Gewebelehre des Menschen, Bd. 2/2. 1852.

  • Kolmer, W.: Über Strukturen im Epithel der Sinnesorgane. Anat. Anz. 36, 281–299 (1910).

    Google Scholar 

  • - Geschmacksorgan. In: joyv. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 3/1. (1927.

  • joyKrause, R.: Mikroskopische Anatomie der Wirbeltiere in Einzeldarstellungen. I. Säugetiere. Berlin u. Leipzig 1921.

  • Lenhossék, M. v.: Der feinere Bau und die Nervenendigungen der Geschmacksknospen. Anat. Anz. 8, 121–127 (1893).

    Google Scholar 

  • - Die Geschmacksknospen in den blattförmigen Papillen der Kaninchenzunge. Würzburg 1894.

  • Lison, L.: Sur des nouveaux colorants histologiques spécifiques des lipides. C. R. Soc. Biol. (Paris) 115, 202–205 (1934).

    Google Scholar 

  • - Histochimie et Cytochimie animales, 2. edit. Paris 1953.

  • Lorenzo, A. J. de: Electron microscopic observation on the taste buds of the rabbit. J. biophys. biochem. Cytol. 4, 143–150 (1958).

    Google Scholar 

  • Loven, Ch.: Beiträge zur Kenntnis vom Bau der Geschmackswärzchen der Zunge. Arch. mikr. Anat. 4, 96–110 (1868).

    Google Scholar 

  • Marivescu, G.: Über die Innervation der Drüsen der Zungenbasis. Arch. Physiol. 34, 357–359 (1891).

    Google Scholar 

  • McManus, J. F. A.: Histological demonstration of mucin after periodic acid. Nature (Lond.) 158, 202 (1946).

    Google Scholar 

  • : Demonstration of certain fatty substances in paraffin sections. J. Path. Bact. 58, 93–95 (1946).

    Google Scholar 

  • joyMerkel, F.: Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbeltiere. Rostock 1880.

  • Murray, R. G., and A. Murray: The fine structure of the taste buds of Rhesus and Cynomalges monkeys. Anat. Rec. 138, 211–233 (1960).

    Google Scholar 

  • joyNemetschek, H., u. joyH. Ferner: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Geschmacksknospen des Kaninchens. (Unveröffentlicht.)

  • Noback, Ch. R.: Metachromasia in the nervous system. J. Neuropath. exp. Neurol. 13, 161 (1954).

    Google Scholar 

  • : Histochemical studies of the myelin sheath and its fragmentation products during wallerian (secondary) degeneration. J. comp. Neurol. 97, 211–238 (1952).

    Google Scholar 

  • joyOppel, A.: Mundhöhle. In: Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 3. Jena 1900.

  • joyPatzelt, V.: Histologie, 2. Aufl. Wien 1946.

  • joyPearse, A. G. E.: Histochemistry, theoretical and applied, 2. edit. Boston 1960.

  • joyPetersen, H.: Histologie und mikroskopische Anatomie, 6. Abschnitt. München 1935.

  • joyRanvier, L. A.: Traité technique d'histologie, 2. edit. Paris 1889.

  • joyRemak, R.: Über die Ganglien der Zunge bei Säugetiere und beim Menschen. Arch. Anat. 1852, 58–62.

  • joyRetzius, G.: Zur Kenntnis des Geschmacksorgans beim Kaninchen. Biol. Unters., N.F. 17 (1912).

  • joyRhodin, J. A. G.: An atlas of ultrastructure. Philadelphia 1963.

  • Schaffer, J.: Beiträge zur Histologie menschlicher Organe. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl, III, 106, 353–455 (1897).

    Google Scholar 

  • - Vorlesungen über Histologie und Histogenese. Leipzig 1920.

  • - Lehrbuch der Histologie und Histogenese, 3. Aufl. Berlin u. Wien 1933.

  • Scharf, J. H., u. C. P. Rowe: Zur Verteilung der Kohlenhydrate und einiger Fermente im Ganglion semilunare des Rindes. Acta histochem. (Jena) 5, 129–145 (1958).

    Google Scholar 

  • Schwalbe, G.: Das Epithel der Papillae vallatae. Arch. mikr. Anat. 3, 504–508 (1867).

    Google Scholar 

  • : Über die Geschmacksorgane der Säugetiere und des Menschen. Arch. mikr. Anat. 4, 154–187 (1868).

    Google Scholar 

  • Steedmann, H. F.: Alcian blue 8 GS: A new stain for mucin. Quart. J. micr. Sci. 91, 477–479 (1950).

    Google Scholar 

  • Stewart, E. W.: The development of the cranial sympathetic ganglia in the rat. J. comp. Neurol. 32, 93 (1920).

    Google Scholar 

  • joyStöhr jr., joyPh.: Lehrbuch der Histologie. Heidelberg 1951.

  • Takamatsu, H.: Histologische und biochemische Studien über die Phosphatase; histochemische Untersuchungsmethodik der Phosphatase und deren Verteilung in verschiedenen Organen und Geweben. Trans. Soc. Path. 29, 492–498 (1939).

    Google Scholar 

  • Thomas, O. L.: A study of the spheroid system of sympathetic neurones with special reference to the problems of neuro-secretion. Quart. J. micr. Sci. 89, 333–350 (1948).

    Google Scholar 

  • Trujillo-Cenóz, O.: Electrone microscope study of the rabbit gustatory bud. Z. Zellforsch. 46, 272–280 (1957).

    Google Scholar 

  • Wallraff, J.: Histochemische Untersuchungen an den Nebennieren des erwachsenen Menschen. Z. Zellforsch. 34, 362–427 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erbengi, T., Ferner, H. Histochemische Untersuchungen der Geschmacksknospen des Kaninchens. Zeitschrift für Zellforschung 61, 673–687 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00342618

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342618

Navigation