Skip to main content
Log in

Provokation optokinetischer Seitendifferenzen durch Einschränkung der Reizfeldbreite und ihre Bedeutung für die Klinik

Provocation of optokinetic directional differences by limitation of the stimulated area—Its significance for the clinic

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

The diagnostic value and clinical reliability of small, as compared to large, field stimulation of optokinetic nystagmus (OKN) were examined in 40 patients with hemispheric or brainstem lesions. The small field covered 30×20 degrees of visual angle, whereas the large stimulus subtended 140×100 degrees. The stripe pattern was horizontally moving at 20, 40, 60, 80, or 100 degrees per second, respectively. Total slow phase amplitudes of OKN to the right and left were measured over a 10-sec period from electronystagmographical recordings.

  1. 1.

    In normals exposed to the small stimulus the difference in average slow phase amplitude for the two horizontal directions ranged within 34% (of the faster) for stimulus velocities up to 100 degrees per second. With the large stimulus, however, this norm limit was 17%.

  2. 2.

    Nevertheless, the small stimulus results in a remarkable provocation of pathognomonic directional differences in patients.

  3. 3.

    The gain in information about OKN differences of pathological significance is maximal (+45%) if the small stimulus moves at 60°/sec.

  4. 4.

    The test is most useful for follow up studies. Slight OKN differences in the early stages of illness or during recovery are easily detected.

  5. 5.

    In patients with voluntary or unvoluntary inattentiveness stimulation with the larger area prevails.

  6. 6.

    Comparing the results from measuring slow phase velocities with those from clinical assessment of records it was found that for clinical purposes the latter is sufficiently reliable. For clinical diagnosis it is proposed to stimulate with the small and the large area each at 60°/sec, pattern velocity.

Zusammenfassung

An 40 Patienten mit Läsionen der Großhirnhemisphären oder des Hirnstamms wurde die klinisch-diagnostische Verläßlichkeit einer neuen Provokationsmethode zur Verdeutlichung optokinetischer Seitendifferenzen überprüft. Dabei wurde im Gegensatz zu der gebräuchlichen Untersuchung mit großflächigem, fast das ganze Gesichtsfeld füllendem Bewegungsreiz (140×100°) ein kleines Reizmusterfeld (30×20°) benutzt.

Der Vergleich der Meßdaten aus elektronystagmographischen Registrierungen des horizontalen optokinetischen Nystagmus (OKN) bei beiden Reizfeldgrößen und verschiedenen Reizmustergeschwindigkeiten ergab folgende statistisch gesicherten Ergebnisse:

  1. 1.

    Die Normgrenzen bei Untersuchung mit kleinem Reizfeld liegen bei Reizmustergeschwindigkeiten bis 100°/sec mit 34% Seitendifferenz der mittleren Gesamtamplitude der langsamen Phasen des rascheren OKN höher als bei Untersuchung mit dem großen Reizmusterfeld (17%).

  2. 2.

    Dennoch werden pathologische Seitendifferenzen des optokinetischen Nystagmus durch Reizung mit kleinem Feld signifikant deutlicher und sind z.T. nur dabei nachweisbar.

  3. 3.

    Der diagnostische Gewinn gegenüber Untersuchung vor großem Feld ist bei einer mittleren Reizmustergeschwindigkeit von 60°/sec am deutlichsten. Er beträgt dann 45%.

  4. 4.

    Die Untersuchung mit kleinem Reizfeld ist besonders für das Erkennen leichter pathologischer Seitendifferenzen im Frühstadium oder bei Verlaufsuntersuchungen in der Restitutionsphase geeignet.

  5. 5.

    Bei Patienten mit willkürlichen oder unwillkürlichen Aufmerksamkeitsstörungen und Patienten mit allgemein vermindertem OKN ist jedoch die Untersuchung mit großem Reizmusterfeld überlegen.

  6. 6.

    Ein Vergleich der Ergebnisse der Sichtbeurteilung des OKN in den Ableitungen mit den Meßergebnissen (langsame Phasen des OKN) zeigt, daß erstere für die Bewertung pathologischer Seitendifferenzen ausreichend zuverlässig ist.

Für die klinische Diagnostik wird eine kombinierte Untersuchung des horizontalen OKN mit großem und kleinem Reizmusterfeld jeweils bei 60°/sec Reizmustergeschwindigkeit empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams, A., Staewen, C.: Das Elektronystagmogramm (ENG) bei Krankheiten des Zentralnervensystems und Hirntraumen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 178, 614–638 (1959)

    Google Scholar 

  • Bergstedt, M.: Studies of positional nystagmus in the human centrifuge. Acta otolaryng. (Stockh.) Suppl. 165 (1961)

  • Bogumil, E.: Der horizontale optokinetische Nystagmus bei Kranken mit einseitigen Großhirnläsionen in Abhängigkeit von steigenden Reizmustergeschwindigkeiten. Med. Diss., Freiburg i. Br. 1968

  • Bos, J. H., Oosterveld, W. J., Philipzoon, A. J., Wozza, J., Zelig, S.: On pathological spontaneous and positional nystagmus. Pract. oto-rhino-laryng. (Basel) 25, 282–294 (1963)

    Google Scholar 

  • Carmichael, E. A., Dix, M. R., Hallpike, C. S.: Lesions of the cerebral hemispheres and their effects upon optokinetic and caloric nystagmus. Brain 77, 345–372 (1954)

    Google Scholar 

  • Coats, A. C.: Central and peripheral optokinetic asymmetry. Ann. Otol. (St. Louis) 77, 938–948 (1968)

    Google Scholar 

  • Coats, A. C.: The diagnostic significance of spontaneous nystagmus as observed in electronystagmographic examinations. Acta oto-laryng. (Stockh.) 67, 33–42 (1969)

    Google Scholar 

  • Cords, R., Nolzen, L.: Weitere Untersuchungen über den optokinetischen (optomotorischen) Nystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 120, 606 (1928)

    Google Scholar 

  • Dichgans, J., Jung, R.: Attention, eye movements and motion detection: Facilitation and selection in optokinetic nystagmus and railway nystagmus. In: C. R. Evans and T. B. Mullholland, Eds.: Attention in Neurophysiology, pp. 348–375. London: Butterworth Co. 1969

    Google Scholar 

  • Dichgans, J., Nauck, B., Wolpert, E.: The influence of attention, vigilance and stimulus area on optokinetic and vestibular nystagmus and voluntary saccades. In: V. Zikmund, Ed.: The oculomotor system and brain function, pp. 281–294. London: Butterworth 1973

    Google Scholar 

  • Grüttner, R.: Experimentelle Untersuchungen über den optokinetischen Nystagmus. Z. Sinnesphysiol. 68, 1–48 (1939)

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Die Registrierung des postrotatorischen und optokinetischen Nystagmus und die optisch-vestibuläre Integration beim Menschen. Acta oto-laryng. (Stockh.) 36, 199–202 (1947)

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Nystagmographie: Zur Physiologie und Pathologie des optisch-vestibulären Systems beim Menschen. In: C. v. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk, Hrsg.: Handbuch der Inneren Medizin, Bd. V/1, S. 1325–1379. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953

    Google Scholar 

  • Jung, R., Kornhuber, H. H.: Results of electronystagmography in man: the value of optokinetic, vestibular and spontaneous nystagmus for neurologic diagnosis and research. In: Bender, Ed.: The oculomotor system, pp. 428–488. New York: Hoeber 1964

    Google Scholar 

  • Jung, R., Mittermaier, R.: Zur objektiven Registrierung und Analyse verschiedener Nystagmusformen: vestibulärer, optokinetischer und spontaner Nystagmus in ihren Wechselbeziehungen. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 140, 410–439 (1939)

    Google Scholar 

  • Körner, F., Dichgans, J.: Bewegungswahrnehmung, optokinetischer Nystagmus und retinale Bildwanderung. Der Einfluß visueller Aufmerksamkeit auf zwei Mechanismen des Bewegungssehens. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 147, 34–48 (1967)

    Google Scholar 

  • Kornhuber, H. H.: Physiologie und Klinik des zentralvestibulären Systems. In: J. v. Berendes, R. Link u. F. Zöllner, Hrsg., Kurz gefaßtes Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bd. II., Teil 3, S. 2150–2351. Stuttgart: Thieme 1966

    Google Scholar 

  • Mackensen, G.: Untersuchungen zur Physiologie des optokinetischen Nystagmus. Über Möglichkeiten einer willkürlichen Beeinflussung des Nystagmus. Klin. Mbl. Augenheilk. 123, 133–143 (1953)

    Google Scholar 

  • Mackensen, G.: Untersuchungen zur Physiologie des optokinetischen Nystagmus. Individuell bedingte quantitative Unterschiede im Ablauf des optokinetischen Nystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 155, 284–313 (1954)

    Google Scholar 

  • Ter Braak, J. W. G.: Untersuchungen über optokinetischen Nystagmus. Arch, néerl. Physiol. 21, 309–375 (1936)

    Google Scholar 

  • Wolpert, E. M.: Der Einfluß der peripheren Retina — Reizfeldgröße — auf den Geschwindigkeitsgang des optokinetischen Nystagmus. Med. Diss., Freiburg i. Br. 1971

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 70, Hirnforschung und Sinnesphysiologie).

Wesentliche Teile dieser Arbeit entstammen der Doktorarbeit von B. Kolb (med. Diss. Freiburg, 1971).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dichgans, J., Kolb, B. & Wolpert, E. Provokation optokinetischer Seitendifferenzen durch Einschränkung der Reizfeldbreite und ihre Bedeutung für die Klinik. Arch. Psychiat. Nervenkr. 219, 117–131 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00342371

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342371

Key words

Schlüsselwörter

Navigation