Skip to main content
Log in

Zur Korrelation von EEG und pathomorphologischen Befunden cerebraler Gefäßprozesse

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 26 pathologisch-anatomisch untersuchten Fällen mit cerebralen Gefäßläsionen werden die Korrelationen von EEG und Hirnbefund besprochen.

  1. 1.

    Herdveränderungen des EEG. Vasculäre Herde des Großhirns zeigen im EEG laterale Projektion.

    Temporale Gefäβinsulte im Bereich der A. cerebri media zeigen die stärksten EEG-Herde, sowohl bei Blutungen wie bei Malacien, zunächst temporale und temporo-basale Delta-Foci, später fokale Dysrhythmien.

    Tiefliegende Insulte (innere Kapsel, Stammganglien) zeigen einen homolateralen temporalen Focus, auch wenn die temporale Rinde intakt ist.

    Bei A.-cerebri-posterior-Herden ist die Lokalisation im EEG relativ gut, mit Herdbefunden von occipital bis temporal und temporo-basal, doch sind die Delta-Wellen oft kleiner und weniger kontinuierlich, als bei Mediaherden. Je weiter der morphologische Prozeß frontalwärts und vertexnah liegt, desto geringer sind die fokalen EEG-Veränderungen.

    Erweichungen der frontalen Rinde können ohne EEG-Herd oder nur mit geringer fokaler Abflachung präzentral einhergehen.

    Vier Fälle von Hirnvenen- und Sinusthrombosen zeigten — auch bei hämorrhagischer Infarzierung und Hemiplegie oder halbseitigen Krämpfen — neben Allgemeinveränderungen nur periodische temporale Delta-Wellen oder geringe Herdveränderungen des EEG mit inkonstanten oder multilokulären Foci.

  2. 2.

    Allgemeinveränderungen des EEG. Das Ausmaß der Allgemeinveränderung ist unabhängig von Art und Lokalisation des zugrundeliegenden pathomorphologischen cerebrovasculären Prozesses.

    Die Allgemeinveränderung zeigt zwar gewisse Beziehungen zur Bewußtseinsstörung, aber entspricht in ihrer Schwere mehr der cerebralen Dekompensation und verstärkt sich bei schwerem und tödlichem Verlauf.

    Eine Verlangsamung des EEG kann schon vor klinischen und psychopathologischen Zeichen einer cerebrovasculären Insuffizienz auftreten. Die α-Verlangsamung ist frühestes Zeichen einer allgemeinnen cerebralen Durchblutungsstörung.

    Frequenzlabile Kurvenbilder finden sich gelegentlich bei cerebraler Arteriosklerose, auch wenn der Blutdruck normal ist.

    Persistenz oder Zunahme der Allgemeinveränderung nach einem Gefäßinsult ist ein ungünstiges, eine Besserung der Allgemeinveränderung ein günstiges prognostisches Zeichen.

    Eine totale pathologische Abflachung des EEG als schwerste Form der Allgemeinveränderung bezeichnet eine infauste Prognose.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abbott, J. A., and P. C. Bautista: Electroencephalographic findings in various types of intracerebral vascular accidents. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 1, 252 (1949).

    Google Scholar 

  2. Andreani, F., and P. Pinelli: Periodic delta waves in a case with a syndrome of thrombosis of the anterior cerebral artery complicated by persistent mental confusion. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 7, 443 (1955).

    Google Scholar 

  3. Barré, J. A., F. Rohmer et F. Isch: Etude électroencéphalographique des thromboses de la carotide interne. Rev. neurol. 82, 568–571 (1950).

    Google Scholar 

  4. Becker, H.: Die Bedeutung der arteriellen Grenzzonen für die Pathologie der Hirndurchblutung. Dtsch. Z. Nervenheilk. 164, 560 (1950).

    Google Scholar 

  5. Bruens, J. H., H. Gastaut, and G. Giove: Electroencephalographic study of the signs of chronic vascular insufficiency of the Sylvian region in aged people. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 12, 283–295 (1960).

    Google Scholar 

  6. Carreras, M., F. Angeleri e M. Urbani: L'elettroencefalografia nella diagnosi differenziale delle malattie cerebrovascolari. Riv. Neurobiol. 1, 213–237 (1955).

    Google Scholar 

  7. Cohn, R., G. N. Raines, D. W. Mulder, and M. A. Neumann: Cerebral vascular lesions (electroencephalographic and neuropathological correlations). Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 60, 165–181 (1948).

    Google Scholar 

  8. Cress, C. H., and E. L. Gibbs: Electroencephalographic asymmetry during sleep. Dis. Nerv. Syst. 9, 327–329 (1948).

    Google Scholar 

  9. Van der Drift, J. H., and O. Magnus: The EEG in cerebral ischémic lesions: correlations with clinical and pathological findings. In: Cerebral Anoxia and the Electroencephalogram. Hrsg. von J. S. Meyer u. H. Gastaut. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas Publ. 1961.

    Google Scholar 

  10. Farbrot, O.: Electroencephalographic studies in cases of cerebro-vascular accidents. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 6, 678–681 (1954).

    Google Scholar 

  11. Fuhrmann, W.: Das EEG bei akuten Kreislaufstörungen des Gehirns. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 122, 24–25 (1953).

    Google Scholar 

  12. —, e D. Müller: L'EEG nelle alterazioni circulatori acute del cervello. G. Psichiat. Neuropat. 82, 1–14 (1954).

    Google Scholar 

  13. Grünthal, E., u. M. Remy: Über die Wirkung des Thalamusausfalles auf das EEG beim Menschen. Mschr. Psychiat. Neurol. 4–6, 263–273 (1952).

    Google Scholar 

  14. Harvald, B., and J. Marquardsen: Correlation between EEG and autopsy findings in 59 patients with apoplexy. Acta psychiat. scand. 36, Suppl. 150, 135–137 (1961); ref. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 163, 236 (1961).

    Google Scholar 

  15. Hess, R.: Elektroencephalographische Studien bei Hirntumoren. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  16. Huhn, A.: Die Hirnnerven- und Sinusthrombose. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 440–472 (1957).

    Google Scholar 

  17. - Die Differentialdiagnose der Hirnvenen- und Sinusthrombose. In: Kreislauf-störungen des Zentralnervensystems, S. 355–361. Acta neurochir. (Wien), Suppl. VII (1961).

  18. Jones, E. V., and B. K. Bagchi: EEG in verified thrombosis of major cerebral arteries. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 3, 374 (1951).

    Google Scholar 

  19. Jung, R.: Das Elektrencephalogramm (EEG). In: Hdb. inn. Med. Bd.V/1, S. 1216–1325. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  20. —: Hirnelektrische Befunde bei Kreislaufstörungen und Hypoxieschäden des Gehirns. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 19, 170–196 (1953).

    Google Scholar 

  21. Krayenbühl, H.: Die Thrombose der Hirnvenen und Sinus. In: Kreislaufstörungen des Zentralnervensystems, S. 248–254. Acta neurochir. (Wien), Suppl. VII (1961).

  22. Marshall, C., and A. E. Walker: The electroencephalogram in thalamic hemorrhagic. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 2, 99–102 (1950).

    Google Scholar 

  23. Meyer, J. E.: Die Kreislaufschäden des Gehirns und ihre Pathogenese. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 19, 69–83 (1953).

    Google Scholar 

  24. —: Zur Lokalisation arteriosklerotischer Erweichungsherde in arteriellen Grenzgebieten des Gehirns. Arch. Psychiat. Nervenheilk. 196, 421–432 (1958).

    Google Scholar 

  25. Niebeling, H. G.: Die Elektroencephalographie in der Neurochirurgie. Vortrag auf der Tagung der Neurochirurgen in Leipzig vom 19.–22. 6. 1963.

    Google Scholar 

  26. Niedermeyer, E.: EEG und Basiliarinsuffizienz. Psychiat. et Neurol. (Basel) 144, 212–244 (1962).

    Google Scholar 

  27. Schneider, M.: Kreislauf und Gehirn. Heidelberg: Steinkopf 1951.

    Google Scholar 

  28. —: Durchbultung und O2-Versorgung des Gehirns. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 19, 3–29 (1953).

    Google Scholar 

  29. Schneider, E., u. H. Hubach: Das EEG der traumatischen Psychosen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 183, 600–627 (1962).

    Google Scholar 

  30. Scholz, W.: Die Kreislaufschäden des Gehirns und ihre Pathogenese. Z. Kreisl.-Forsch. 42, 707 (1953).

    Google Scholar 

  31. Schwab, R. S.: Electroencephalography in clinical practice. Philadelphia: Saunders 1951.

    Google Scholar 

  32. Silverman, D., and R. A. Groff: The EEG in intracerebral hematoma. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 9, 171–172 (1957).

    Google Scholar 

  33. Spunda, Ch.: Das EEG bei zwei häufigen Formen des zerebralen Insultes. Z. Alternsforsch. 13, 309–320 (1959).

    Google Scholar 

  34. —: Das EEG bei 78 autoptisch kontrollierten Fällen von zerebralem Insult. Wien. Z. Nervenheilk. 17, 355–379 (1960).

    Google Scholar 

  35. —: Das EEG bei den Gefäßerkrankungen des Gehirns. In: Kreislaufstörungen des Zentralnervensystems. Acta neurochir. (Wien) Suppl. VII, 180–185 (1961).

    Google Scholar 

  36. Tucker, J. S.: The electroencephalogram in brain stem vascular disease. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 10, 405–416 (1958).

    Google Scholar 

  37. Walkenhorst, A.: Gefäßabhängige Prozesse hinsichtlich ihrer Seitenlokalisation im Hirnstrombild. Nervenarzt 27, 180–183 (1956).

    Google Scholar 

  38. Zfass, I. S., and P. F. A. Hoefer: Electroencephalographic findings in cases of cerebral vascular lesions. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 2, 361–362 (1950).

    Google Scholar 

  39. Zülch, K. J.: Neue Befunde und Deutungen aus der Gefäßpathologie des Hirns und Rückenmarks. Zbl. allg. Path. path. Anat. 90, 402 (1953).

    Google Scholar 

  40. —: Mangeldurchblutung an der Grenzzone zweier Gefäßgebiete als Ursache bisher ungeklärter Rückenmarkschäden. Dtsch. Z. Nervenheilk. 172, 81–101 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hubach, H., Struck, G. Zur Korrelation von EEG und pathomorphologischen Befunden cerebraler Gefäßprozesse. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 206, 641–661 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00342361

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342361

Navigation