Skip to main content
Log in

Schwangerschaftsschädigung und Epilepsie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter der Fragestellung, ob die Epilepsien Heranwachsender und Erwachsener im Vergleich zu den kindlichen Epilepsien mangels genauer Anamnese häufiger als kryptogen oder genuin diagnostiziert werden, wurden die Anamnesen von 733 gesicherten epileptischen Kindern den genau erhobenen Vorgeschichten von 273 unausgelesenen Schulkindern gegenübergestellt. Die Epileptiker wurden in zwei Gruppen mit und ohne familiärer Belastung unterteilt. Dabei ergab sich durchweg eine Häufung schädigender Ereignisse in der frühkindlichen Vorgeschichte, insbesondere Schwangerschaftsschädigungen, bei beiden Epileptikergruppen gegenüber der Kontrollgruppe. Die Häufigkeiten von Schädeldysplasien und nicht herdgebundene EEG-Veränderungen, die gegenläufige Tendenz zeigten, wie die Häufigkeitsverteilung pathologischneurologischer Befunde, könnten ebenfalls auf eine Frühschwangerschaf tsstörung hinweisen, die sich leicht in den leeren Anamnesen „kryptogener“ oder „genuiner“ Epileptiker verbergen können. Es wird die mögliche Bedeutung solcher Frühschwangerschaftsschädigungen im Rahmen der Epilepsieursachen besprochen, die wie die erbliche epileptische Anlage ein Faktor in der Ursachenkette der Epilepsien ist, im Sinne einer Pleogenese. Die Annahme einer genuinen Epilepsie als eigenes Krankheitsbild wird durch diese Betrachtungsweise nicht gestützt, sondern eher noch weiter in Frage gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bamberger, Ph.: Moderne Gesichtspunkte zur Therapie chronischer Anfallsleiden. Mschr. Kinderheilk. 112, 127 (1964).

    Google Scholar 

  • Bischoff, A., u. H. Willi: Ergebnisse der Liquorcyto-Diagnostik beim Neugeborenen und Säugling. Helv. paediat. Acta 17, 24 (1962).

    Google Scholar 

  • Giles, C. L.: Amer. J. Ophthal. 49, 1005 (1960).

    Google Scholar 

  • Janz, D.: Fragen aus der Praxis. Dtsch. med. Wschr. 89, 1913 (1964).

    Google Scholar 

  • Lempp, R.: Frühkindliche Hirnschädigung und Neurose. Bern und Stuttgart: Huber 1964.

    Google Scholar 

  • —: Die Häufigkeit prodyskliner Konstitutionszeichen und ihre Beziehung zur frühkindlichen Anamnese bei 7 jährigen Normalschulkindern. Z. menschl. Vererb, u. Konstit.-Lehre 37, 173 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Die cerebralen Anfallskrankheiten im Kindesalter. In: Schulte, W., siehe unten.

    Google Scholar 

  • Schorsch, G.: Epilepsie: Klinik und Forschung. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II, S. 646. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Epilepsie und ihre Randgebiete in Klinik und Praxis. München: Lehmann 1964.

    Google Scholar 

  • Veith, G.: Wie häufig ist die genuine Epilepsie? Nervenarzt 35, 207 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszugsweise vorgetragen anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Sektion der internationalen Liga gegen die Epilepsie am 16.10.1964 in Bonn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lempp, R. Schwangerschaftsschädigung und Epilepsie. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 206, 630–640 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00342360

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342360

Navigation