Skip to main content
Log in

Psychotherapeutische Möglichkeiten bei endogenen Psychosen

Ein persönlicher Rückblick und Ausblick

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim Studium der psychotherapeutischen Literatur auf dem Gebiet der endogenen Psychosen von den ersten Anfängen der Burghölzlischule bis zur jüngsten Zeit zeichnet sich als eine Sorge der Eindruck ab, daß es im Raum der Kliniken und psychiatrischen Krankenhäuser bei der Psychotherapie von Einzelfällen bleibt und ein „beziehungsloses Nebeneinanderlaufen“ der Psychotherapie einzelner und der Routinebetreuung aller übrigen entsteht (Ernst; Meerwein). Eine weitere sich aufdrängende Sorge ist das gegensätzliche Lager der Psychotherapeuten und der Somatotherapeuten (M. Müller). Da der Verfasser nach Einführung der körperlichen Behandlungsmethoden vor 28 Jahren mit der Psychotherapie der endogenen Psychosen nicht aufgehört, sondern beide Wege beschritten hat, wird von ihm in einer vergleichenden Betrachtung zu einigen sich aus der gegenwärtigen Situation ergebenden Fragen Stellung genommen, so vor allem zur psychoanalytischen Behandlung Schizophrener, zur Daseinsanalyse von Binswanger und zu Fragen der Endogenität und der Reversibilität. Die Bedeutung des Buches von Federn über die „Ichpsychologie und die Psychosen“ wird herausgestellt und „neben Freud auch erheblich mehr Binswanger“ gefordert. Unter Bezugnahme auf Conrad wird erörtert, ob es wirklich so schlimm wäre, wenn der Psychiater Natur- und Geisteswissenschaftler sein müßte.

Soviel sich in den letzten 34 Jahren Auffassungen und Meinungen in der Psychiatrie gewandelt haben, sind die prognostischen Regeln und Anhaltspunkte (M. Müller; Bleuler; Langfeld; Mauz) beständig geblieben und haben ihre Richtigkeit behalten. Alles prognostisch Bedeutsame liegt in der Person. Auch die Situationen gehören zum Gesamt der Person. Erfreulich ist, wie selbstverständlich das Umgehen mit dem Situationsbegriff geworden ist. Ein weiterer Fortschritt der Psychiatrie wird darin gesehen, daß wir bei hirnorganischen Psychosyndromen und endogenen Syndromen bezüglich der Frage der Reversibilität gelernt haben, neu zu denken.

Die prognostischen Möglichkeiten sind im wesentlichen auch unsere therapeutischen Möglichkeiten. Das gilt für die Psychotherapie und die Somatotherapie. Wenn all die Chancen therapeutisch ausgenützt würden, die im Potentiellen des Gesamts der kranken Person liegen, wäre viel erreicht. Die psychotherapeutischen Bemühungen, die notwendig wären, um diese Chancen wahrzunehmen, könnten bei jedem Kranken und auf jeder Station eingesetzt werden. Solange die psychotherapeutische Auseinandersetzung mit dem Kranken die einzige Form der Therapie war, blieb die Person des Arztes immer ein Stück Realität, an dem sich der Kranke orientieren konnte. Der Arzt erlebte in einem ständigen Teilhaben alle Nuancen des Ablaufgeschehens mit und wußte, wenn der Patient zur Entlassung kam, über die Art und den Grad der Gesundung, über seine individuelle Weise der Verarbeitung der Psychose oft erstaunlich gut Bescheid. Und der Patient hatte in der ständigen psychotherapeutischen Kommunikation mit dem Arzt Erfahrungen gemacht, die ihm den Übergang zur Normalität erleichterten und ihm das Standhalten ermöglichten. Seit Beginn der pharmakologischen Aera haben sich alle diese Möglichkeiten in zunehmendem Maße verschlechtert. Es muß gelingen, die pharmakologische Behandlung so zu gestalten, daß die psychotherapeutischen Möglichkeiten nicht darunter leiden. Die grundsätzliche Bejahung der Endogenität darf nicht dazu führen, daß man jede neue Phase oder jeden neuen Schub von vornherein für endogen hält. Auf die Notwendigkeit der Unterscheidung einer echten chronischen Verlaufstendenz von einer Chronifizierung, an der das endogene Moment am allerwenigsten beteiligt ist, wird hingewiesen. Fast in jedem chronischen Verlauf steckt ein Stück vermeidbarer Chronifizierung darin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bash, K. W.: Lehrbuch, der allgemeinen Psychopathologie. Stuttgart: G. Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G.: Psychotherapie eines Schizophrenen. Psyche (Stuttg.) 9, 51 (1955).

    Google Scholar 

  • Binswanger, L.: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, Bd. II. Bern: Franke 1955.

    Google Scholar 

  • —: Erinnerungen an Sigmund Freud. Bern: Franke 1956.

    Google Scholar 

  • —: Der Mensch in der Psychiatrie. Pfullingen: G. Neske 1957.

    Google Scholar 

  • —: Melancholie und Manie. Pfullingen: G. Neske 1960.

    Google Scholar 

  • —: Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins, 2. Aufl. Zürich: M. Niehaus 1953.

    Google Scholar 

  • —: Schizophrenie. Pfullingen: G. Neske 1957.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Krankheitsverlauf, Persönlichkeit und Familienbild Schizophrener. Stuttgart: G. Thieme 1941.

    Google Scholar 

  • —: Forschungen und Begriffswandlungen in der Schizophrenielehre 1941–1950. Fortschr. Neurol. Psychiat. 19, 385–452 (1951).

    Google Scholar 

  • Bräutigam, W.: Psychotherapie in anthropologischer Sicht. Stuttgart: F. Enke 1961.

    Google Scholar 

  • —: Die Stellung der Psychotherapie in der Klinik. Z. Psychother. med. Psychol. 11, 222–230 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u Chr. Müller: Zur Kritik der Schizophreniediagnose bei psychotherapeutisch behandelten Kranken. Nervenarzt 33, 342 (1962).

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • —: Die symptomatischen Psychosen. Psychiatrie d. Gegenwart. Bd. II, S. 369. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Engelmeier, M.-P.: Verlaufsgestalten depressiver Erkrankungen unter Pharmakotherapie. Arzneimittel-Forsch. 14, 528–531 (1964).

    Google Scholar 

  • Ernst, K.: Die Prognose der Neurosen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Federn, P.: Ich-Psychologie und die Psychosen. Bern: H, Huber 1956.

    Google Scholar 

  • Häfner, H.: Prozeß und Entwicklung als Grundbegriffe der Psychopathologie. Fortschr. Neurol. Psychiat. 31, 393–438 (1963).

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Die Typologie schizophrener Psychosen im Lichte der Verlaufsbetrachtung. Arch. Psychiat. Nervenkr. 202, 140–154 (1961/62).

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer, 1. Aufl. 1913; 6. Aufl. 1953.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G.: Die Schizophrenie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 81, 163–177 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Der Inhalt der Psychosen. Leipzig u. Wien: F. Deuticke 1914.

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P.: Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • —, u. L. Strötzel: Zur vergleichenden Situationsanalyse beginnender Schizophrenien und erlebnisreaktiver Fehlentwicklungen bei Jugendlichen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 202, 1–30 (1961/62).

    Google Scholar 

  • Kolle, K.: Psychotherapie. Vorlesungen zur Einführung in das Wesen und die Probleme der seelischen Krankenbehandlung. Basel u. New York: S. Karger 1953.

    Google Scholar 

  • Kranz, H., u. K. Heinrich: Neurolepsie und Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Die mehrdimensionale Struktur der Schizophrenien mit Bezug auf ihre Therapie. Z. Psychother. med. Psychol. 7, 183–191 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Psychotherapie der Schizophrenie und ihrer Grenzzustände. Z. ges. Neurol. Psychiat. 121, 211–223 (1929).

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, C.: Über den Vergiftungswahn I. Nervenarzt 26, 89–96 (1955).

    Google Scholar 

  • Langfeldt, G.: The Prognosis in Schizophrenia and the Factors influencing the Course of the Disease. Acta psychiat. (Kbh.), Suppl. 12–14 (1937).

  • Matussek, P.: Exploration und Psychotherapie als Methoden psychopathologischer Forschung. In: Psychopathologie Heute. Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • —: Psychotherapie bei Schizophrenen. Hdb. d. Neurosenlehre u. Psychotherapie, Bd. IV. Hrsg. von V. E. Frankl, Wien, V. E. Von Gebsattel, Würzburg und J. H. Schultz, Berlin. Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  • - Psychopathologie II. Psychiatrie der Gegenwart I/2 (1963).

  • —: Zur Frage des Anlasses bei schizophrenen Psychosen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 91 (1958).

    Google Scholar 

  • Mauz, F.: Narkoanalyse. Z. Psychother. med. Psychol. 2, 33–41 (1952).

    Google Scholar 

  • Müller, Ch.: Die Pioniere der psychoanalytischen Behandlung Schizophrener. Nervenarzt 29, 456–462 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Uber Psychotherapie bei einem chronischen Schizophrenen. Psyche (Stuttg.) 9, 350–369 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die Psychotherapie der Psychosen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 27, 363 (1959).

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Die Therapie der Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II, S. 27. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • —: Prognose und Therapie der Geisteskrankheiten. Leipzig: G. Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • Pauleikhoff, B.: Über Veränderungen des Situationsgefüges bei paranoid-halluzinatorischen Erscheinungsbildern. Arch Psychiat. Nervenkr. 193, 277–294 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Über die Bedeutung situativer Einflüsse bei der Auslösung endogener depressiver Phasen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 669–685 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Über die Auslösung endogener depressiver Phasen durch situative Einflüsse. Arch. Psychiat. Nervenkr. 198, 456–470 (1959).

    Google Scholar 

  • Rosen, J. N.: Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Hippokrates 1964.

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Der chronisch Anstaltskranke als Problem für Forschung und Therapie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 91, 190–200 (1963).

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Die Entlastungssituation als Wetterwinkel für Pathogenese und Manifestation neurologischer und psychiatrischer Krankheiten. Nervenarzt 22, 140–149 (1951).

    Google Scholar 

  • Stierlin, H.: Die Schizophreniebehandlung in der Klinik. Psyche (Stuttg.) 11, 459–471 (1957/58).

    Google Scholar 

  • —: Somatische und psychotherapeutische Aspekte in der gegenwärtigen Schizophrenieforschung. Psyche (Stuttg.) 11, 881–886 (1957/58).

    Google Scholar 

  • Storch, H.: Beiträge zum Verständnis des schizophrenen Wahnkranken. Nervenarzt 30, 49 (1959).

    Google Scholar 

  • Symposium Internationales über die Psychotherapie der Schizophrenie: Lausanne, Oktober 1956. Hrsg. von G. Benedetti, Basel, und C. Müller, Lausanne-Zürich. Basel: S. Karger 1957.

    Google Scholar 

  • Symposium Internationales über die Psychotherapie der Schizophrenie: Zürich 1959. Basel: S. Karger 1960.

  • Tellenbach, H.: Melancholie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Therapeutische Gespräche deutscher und französischer Psychiater. Sondernummer von Rev. lyon. Méd. September 1960.

  • Wagner, W.: Versuche zu einer geisteswissenschaftlich fundierten Psychiatrie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Endogene phasische Psychosen. Symptombilder und Verläufe. Fortschr. Neurol. Psychiat. 29, 129–144. (1961).

    Google Scholar 

  • —: Psychiatrie in Grundriß. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung der Psychopathologie in der heutigen Psychiatrie. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 2 (1957).

    Google Scholar 

  • Wiesenhütter, E.: Entwicklung, Reifung und Neurosen. Stuttgart: Enke 1958.

    Google Scholar 

  • Winkler, W. T.: Dynamische Phänomenologie der Schizophrenien als Weg zur gezielten Psychotherapie. Z. Psychother. med. Psychol. 7, 192–204 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Zum Begriff der „Ich-Anachorese“ beim schizophrenen Erleben. Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 234 (1954).

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J.: Klinik der Schizophrenie. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II, S. 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • —: Die Person des Schizophrenen. Bern: P. Haupt 1949.

    Google Scholar 

  • —: Psychopathologie I. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. I/2, S. 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Diskussion zu Vorträgen auf dem Kongreß Bayrischer Psychiater. Nervenarzt 26, 395–396 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Über verstehende Anthropologie. Psychiatrie der Gegenwart, Bd. I/2, S. 763. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • —: Über Daseinsordnungen, ihre Bedeutung für die Psychiatrie. Nervenarzt 24, 177–187 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag auf der Gütersloher Woche im Oktober 1964.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mauz, F. Psychotherapeutische Möglichkeiten bei endogenen Psychosen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 206, 584–598 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00342357

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342357

Navigation