Skip to main content
Log in

Über eine l"Thalamische Trias“ in der Symptomatik schizophrener Psychosen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anläßlich vergleichender Untersuchungen schizophrener und thalamischer Körpermißempfindungen (1954) wurde unser Augenmerk auf eine häufige Koppelung von schizophrenen Körpermißempfindungen, Depersonalisationserscheinungen und Geruchshalluzinationen bei schizophrenen Psychosen gelenkt, die wir hypothetisch als „thalamische Trias“ bezeichneten. Alle drei Symptome lassen sich einzeln und in der Gesamtheit auch bei hirnorganisch begründbaren Zustandsbildern, insbesondere bei Affektionen im Thalamusbereich finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anis, A. M.: Zum Stellenwert der Geruchshalluzinationen im Rahmen der Schizophrenien. Dissertation, Düsseldorf 1964.

  • Baeyer, W. v.: vgl. bei Huber, G.

  • Benedetti, G., H. Kind u. F. Mielke: Forschungen zum Schizophrenieproblem 1951–1955. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 101 (1957).

    Google Scholar 

  • — u. A. S. Johanson: Forschungen zur Schizophrenielehre 1956–1961. Fortschr. Neurol. Psychiat. 30, 341–439, 445–505 (1962).

    Google Scholar 

  • Bente, D., u. E. Kluge: Sexuelle Reizzustände im Rahmen des Uncinatussyndroms. Arch. Psychiat. Nervenkr. 190, 357 (1953).

    Google Scholar 

  • Berberich, E. M.: Symptomkoppelungen bei schizophrenen Psychosen. Dissertation, Düsseldorf 1964.

  • Beringer, K.: Der Meskalinrausch. Monogr. Neurol. Psychiat. Heft 49. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Forschungen und Begriffswandlungen in der Schizophrenielehre 1941–1950. Fortschr. Neurol. Psychiat. 19, 385 (1951).

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F.: Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt: V. Klostermann 1943.

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Ewald, E.: Vegetatives System und Psychiatrie. Forscht. Neurol. Psychiat. 18, 577 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Zur Theorie der Schizophrenie. Dtsch. med. Wschr. 79, 1813 (1954).

    Google Scholar 

  • Gloning, I., K. Gloning u. H. Hoff: Die Störung von Zeit und Raum in der Hirnpathologie. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 346 (1955).

    Google Scholar 

  • Haase, H.-J. Das Psychotikum „Lysergsäurediäthylamid“. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 546 (1957).

    Google Scholar 

  • Haug, K.: Die Störung des Persönlichkeitsbewußtseins und verwandte Entfremdungserlebnisse. Stuttgart: Enke 1936.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Psychologie in biologischer Sicht. Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • —: Psychische Manifestationen cerebraler Organisation Arch. Psychiat. Nervenkr. 205, 333 (1964).

    Google Scholar 

  • Hoff, H.: Thalamus. Anatomie, Physiologie und Pathologie. Wien. Z. Nervenheilk. 3, 42 (1950).

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Die coanaesthetische Schizophrenie. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 491 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Heidelberg: A. Hüthig 1961.

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Kimura, B.: Zur Phänomenologie der Depersonalisation. Nervenarzt 34, 391 (1963).

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P.: Kernschizophrenie und Ergopathien. Nervenarzt 35, 286 (1964).

    Google Scholar 

  • Klages, W.: Körpermißempfindungen bei Thalamuskranken und bei Schizophrenen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 130 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Depersonalisationserscheinungen bei hirnorganisch Kranken und bei Schizophrenen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 199, 266 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Die Spätschizophrenie. Stuttgart: F. Enke 1961.

    Google Scholar 

  • —, u. I. Klages: Zur Psychologie und Psychopathologie des Geruchsinnes. Arch. Psychiat. Nervenkr. 205, 37 (1964).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Die mehrdimensionale Struktur der Schizophrenien mit Bezug auf ihre Therapie. Z. Psychother. med. Psychol. 7, 183 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Medizinische Psychologie. Stuttgart: G. Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • Leuner, H.: Die experimentelle Psychose. Ihre Psychopharmakologie, Phänomenologie und Dynamik in Beziehung zur Person. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Matussek, P.: Untersuchungen über die Wahrnehmung, I. Mitteilung. Arch. Psychiat. Nervenkr. 189, 279 (1952); II. Mitteilung: Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 71, 189 (1953).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Die Schizophrenie. In: Hdb. Geisteskrankheiten, hrsg. v. O. Bumke, Bd. IX. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Meyer, I. E.: Dreamy states und Depersonalisation. Arch. Psychiat. Nervenkr. 200, 12 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Die Entfremdungserlebnisse. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • —: Depersonalisation und Derealisation. Forschr. Neurol. Psychiat. 31, 438 (1963).

    Google Scholar 

  • Panse, F.: Die Erbchorea. Eine klinisch-genetische Studie. Leipzig: Thieme 1942.

    Google Scholar 

  • —: Die Rückführung des Psychotischen auf funktionelle Grundvorgänge. Dtsch. med. Wschr. 87, 1953 (1962).

    Google Scholar 

  • Pappenheim, E.: Beiträge zum Problem der Entfremdungserlebnisse bei Hirnkranken. Arch. Psychiat. Nervenkr. 107, 599 (1938).

    Google Scholar 

  • Peters, G.: Biologische Forschung in der Psychiatrie. Jahrb. Max Planck Ges. 1962, S. 83.

  • Petrilowitsch, N.: Zur Frage nach dem Gefühlsverlust bei den Depersonalisations- und Derealisationserscheinungen. Schweiz. Z. Psychol. 16, 17 (1957).

    Google Scholar 

  • Pötzl, O.: Über Anfälle vom Thalamus-Typus. Z. ges. Neurol. Psychiat. 176, 793 (1943).

    Google Scholar 

  • Schneider, C.: Die schizophrenen Symptomverbände. Berlin: Springer 1942.

    Google Scholar 

  • Störring, G. E.: Zur Psychopathologie des Zwischenhirns (Thalamus, Hypothalamus). Arch. Psychiat. Nervenkr. 107, 786 (1938).

    Google Scholar 

  • Trostdorf, E.: Vegetativ-thalamische Erscheinungen bei akuter Porphyrie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 170, 130 (1953).

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, J.: Zur Frage der Spezifität psychopathologischer Symptome. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 41 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Das Syndrom in der psychiatrischen Diagnose. Fortschr. Neurol. Psychiat. 21, 1 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klages, W. Über eine l"Thalamische Trias“ in der Symptomatik schizophrener Psychosen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 206, 562–575 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00342355

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342355

Navigation