Skip to main content
Log in

Zur Struktur der schizophrenen Antriebsstörung

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach der näheren Begriffsbestimmung und nach dem Eingehen auf die bisherige Literatur wurde das Ergebnis von Untersuchungen an 33 schizophrenen Patienten mit ausgesprochenem Antriebsdefekt vorgelegt. Bei diesen Kranken wurden mit einem differenzierten Fragesystem, mit experimental-psychologischen Methoden, ergänzt durch Beobachtungsprotokolle, die einzelnen Bereiche untersucht, in denen der Antrieb vorwiegend seinen Niederschlag findet.

Bei der Untersuchung der Psychomotorik stand eine Rhythmusstörung im Vordergrund, die in dieser Eindringlichkeit bei analogen Studien bei hirnorganisch Erkrankten nicht gesehen wurde. Weiter fanden sich Abweichungen im Bereich des Antriebsniveaus im Sinne einer Tempo- und Intensitätsänderung und drittens war die Antriebsverteilung als solche im Sinne eines unökonomischen Verhaltens gestört.

Bei der Prüfung der sensorischen Leistungen waren die Empfindungsreaktionen reduziert, das Wahrnehmungsvermögen war als solches intakt, doch schienen die Wahrnehmungen an plastischer Frische verloren zu haben. Dieses ließ sich auch im Rahmen der Farbwahl nach Pfister belegen.

Die assoziativen Leistungen ließen eine schon früher von Störring beobachtete Dissoziation erkennen. Das sach- und gegenstandsgebundene Denken war nicht gestört. Dagegen setzte eine Auflockerung der Vorstellungsabläufe ein, sowie das Denken auf das Personale und Wertende eingestellt war.

Im Zusammenhang mit der Beeinträchtigung des wertenden Denkens mußte auch die Entscheidungsschwäche, die über eine Ambivalenz zur Standpunktlosigkeit bis auf das Niveau eines unbeteiligten Verharrens heruntersank, bei diesen Kranken konstatiert werden.

Die vital zentrierten Triebe wurden fast stufenförmig abgebaut. Zunächst erfolgte eine Einschränkung der Bewegungstriebe, dann setzte eine Verschiebung in der Schlaf-Wachsteuerung ein, die Gefahrenschutztriebe verkümmerten, die Sexualtriebe ließen nach, während der Nahrungstrieb am geringsten betroffen wurde. Der polare Charakter der Triebe ging verloren.

Sehr früh abgebaut wurden die komplexer strukturierten Strebungen religiöser, ethischer und ästhetischer Art.

Die prämorbide Persönlichkeit schien für die Ausformung des Defektes mitbestimmend zu sein.

An Hand des spezifischen Charakters des schizophrenen Defektes wurden vergleichende psychopathologische Betrachtungen zur Struktur hirnorganischer Antriebsstörungen, insbesondere der frontalen und diencephalen Antriebsschwäche, angestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bayer, W. v.: Über die Prinzipien der körperlichen Behandlung seelischer Störungen. Nervenarzt 30, 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Behrends, K.: Untersuchungen zur Antriebsstruktur Defektschizophrener. Diss. Düsseldorf 1961.

  • Beringer, K.: Beitrag zur Analyse schizophrener Denkstörungen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 93, 55 (1924).

    Google Scholar 

  • Berze, J.: Die primäre Insuffizienz der psychischen Aktivität. Wien: Deuticke 1914.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F.: Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt: Klostermann 1943.

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Klinische und neuroradiologische Untersuchungen an chronisch Schizophrenen. Nervenarzt 32, 7 (1961).

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Klages, W.: Frontale und diencephale Antriebsschwäche. Arch. Psychiat. Nervenkr. 191, 365 (1954).

    Google Scholar 

  • Klages, W.: Psychologie und Psychopathologie des Antriebs. Fortschr. Neurol. Psychiat. 24, 609 (1956).

    Google Scholar 

  • Klages, W.: Die Spätschizophrenie. Stuttgart: F. Enke 1961.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Medizinische Psychologie, 11. Aufl. Stuttgart: G. Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Mauz, F.: Die Prognostik der endogenen Psychosen. Leipzig 1930.

  • Ortega Y Gasset, J.: Der Mensch und die Leute. Stuttgart: Dtsch. Verlags-Anstalt 1957.

    Google Scholar 

  • Rümke, H. C.: Die klinische Differenzierung innerhalb der Gruppe der Schizophrenien. Nervenarzt 29, 49 (1959).

    Google Scholar 

  • Stern, E.: Die Tests in der klinischen Psychologie. Zürich: Rascher 1955.

    Google Scholar 

  • Störring, G. E.: Besinnung und Bewußtsein. Stuttgart: G. Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Von der Dementia präcox zur Schizophrenie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 72, 319 (1953).

    Google Scholar 

  • Witter, H.: Psychometrische Untersuchungen bei schizophrenen Defektzuständen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 200, 639 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft Nord- u. Nordwestdeutscher Neurologen und Psychiater in Kiel am 22./23. 4. 1961.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klages, W., Behrends, K. Zur Struktur der schizophrenen Antriebsstörung. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 202, 504–512 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00342111

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342111

Navigation