Skip to main content
Log in

Medizin-soziologische Analysen zur Effizienz psychiatrischer Konsiliartätigkeit

Medico-sociologic analyses of the effectiveness of psychiatric consultation

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

Certain observations led us to test the validity of the general assumption that hysterical syndromes occur more frequently among those inpatients who are referred to us from other departments of our faculty than among the psychiatric outpatients referred by private physicians. Such an assumption was verified in both hysterical neurotics and hysterical personality structures. Moreover, phobic neurotics, and depressive as well as infantile personality structures were underrepresented among the nonpsychiatric inpatients. These findings revealed a selection in psychiatric consultation. The social environment usually reacts to hysterical syndromes by showing vivid affective rejection; infantile syndromes are usually met by complementary protective attitudes. Phobic syndromes and depressive personality structures lead to withdrawal. We are inclined to believe that certain patterns of reactions of staff within the close communication network in a ward are responsible for the above mentioned selection. As far as therapy is concerned nonpsychiatric physicians deviated from the advice given by psychiatrists only in the case of psychogenic psychosyndromes. Despite specific psychiatric advice, their therapeutic measures tended to be uniform. Apparently the nonpsychiatrist does not regard psychogenic psychosyndromes as diseases due to the lack of objective consideration. In summary: It appears that the neutral patient-clinician interaction is disturbed in the case of psychogenic psychosyndromes. This fact limits the effectiveness of “indications” and “therapy” in psychiatric consultation, especially if we bear in mind that psychogenic syndromes constitute by far the most prevalent psychic disturbances.

Zusammenfassung

Durch Beobachtungen angeregt prüften wir die Vermutung, daß hysterische Syndrome bei konsiliarisch-psychiatrisch untersuchten stationären Patienten nichtpsychiatrischer Kliniken häufiger sind als bei Patienten der psychiatrischen Poliklinik. Dies bestätigte sich sowohl für hysterische Neurosen als auch für hysterische Persönlichkeitsstrukturen. Außerdem waren phobische Neurosen und depressive sowie infantile Persönlichkeitsstrukturen bei den Konsilpatienten unterrepräsentiert. Diese Ergebnisse lassen auf eine Selektion bei der Indikation zum psychiatrischen Konsil schließen: Die Umwelt reagiert auf hysterische Syndrome vermehrt ablehnend, auf infantile komplementär-protektiv zuwendend und abschirmend, auf phobische Syndrome und depressive Persönlichkeiten vermindert. Wir nehmen an, daß es Reaktionsbildungen im engen Sozialgefüge der Krankenstation sind, die zur Selektion führen. Die Befolgung des Therapievorschlages durch die behandelnden Ärzte wich nur bei den psychogenen Psychosyndromen von den differentialtherapeutisch präzisierten Therapievorschlägen des Psychiaters ab, indem nur bei diesen Syndromen die Therapie trotz der differenzierenden Vorschläge gleichförmig gehandhabt wurde. Offenbar rückt der Nichtpsychiater psychogene Psychosyndrome nicht in die objektivierende Distanz einer „Krankheit“. Zusammengefaßt sind es anscheinend die psychogenen Psychosyndrome, die den neutralen Bezug des Arztes zum Patienten stören. Dies beeinträchtigt die „Indikations-“ und die „Therapie-Effizienz“ der Einrichtung „psychiatrische Konsiliartätigkeit“, zumal da die meisten psychopathologischen Syndrome psychogen entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • v. Baeyer, W.: Schranke zwischen dem seelisch Abnormen und der Gesellschaft. Nervenarzt 22, 457 (1951)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bash, K. W., Bash-Liechti, J.: Psychiatrische Epidemiologie im Iran. In: H. E. Ehrhardt (Hrsg.): Perspektiven der heutigen Psychiatrie, S. 313–319, Frankfurt a. M.: Gerhards u. Co. 1972

    Google Scholar 

  • Brugger, C.: Psychiatrische Ergebnisse einer medizinischen, anthropologischen und soziologischen Bevölkerungsuntersuchung. Z. ges. Neurol. Psychiat. 146, 489–524 (1933)

    Article  Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit: Materialsammlung I und II zur Enquete über die Lage der Psychiatrie in der BRD. Schriftenreihe des Bundesministers f. Jugend, Fam. u. Gesundheit, Bd. 9 u. 10. Bonn: Kohlhammer 1973

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde: Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik, Entwicklung und heutige Situation — Vorschläge zur Verbesserung. In: H. E. Ehrhardt (Hrsg.): Perspektiven der heutigen Psychiatrie, S. 126–138. Frankfurt a. M.: Gerhards u. Co. 1972

    Google Scholar 

  • Gardner, R. D.: Psychiatric Consultation and Treatment in a General Hospital. Virginia med. Mth. 99, 854–858 (1972)

    CAS  Google Scholar 

  • Häfner, H., Reimann, H., Immich, H., Martini, H.: Inzidenz seelischer Erkrankungen in Mannheim 1965. Sozialpsychiatrie 4, 126–135 (1969)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Psychotherapeutische Studien. Stuttgart: Thieme 1949

    Google Scholar 

  • Mezey, A. G., Kellett, J. M.: Reasons against Referral to the Psychiatrist. Postgrad, med. J. 47, 315–319 (1971)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Reimann, H., Häfner, H.: Psychische Erkrankungen alter Menschen in Mannheim. Sozialpsychiatrie 7, 53–69 (1972)

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Die gesunde Umwelt in ihrer Reaktion auf Psychosen und Psychopathien. In: H. E. Ehrhardt, D. Ploog, H. Stutte, (Hrsg.): Psychiatrie und Gesellschaft, S. 60–69. Bern-Stuttgart: H. Huber 1958

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke, H.: Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 1951

    Google Scholar 

  • Strotzka, H.: Sozialpsychiatrie als wissenschaftliches Problem und als politische Aufgabe. In: H. E. Ehrhardt, (Hrsg.): Perspektiven der heutigen Psychiatrie, S. 19–24. Frankfurt a. M.: Gerhards u. Co. 1972

    Google Scholar 

  • Strotzka, H., Leitner, I., Czerwenka-Wenkstetten, G., Graupe, S. R.: Sozialpsychiatrische Feldstudie über eine ländliche Allgemeinpraxis. Sozialpsychiatrie 1, 83–87 (1966)

    Google Scholar 

  • Strotzka, H., Leitner, I., Czerwenka-Wenkstetten, G., Graupe, S. R., Simon, M. D.: Kleinburg, eine sozialpsychiatrische Feldstudie. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1969

    Google Scholar 

  • Wing, J. K.: Die Evaluation von gemeindepsychiatrischen Diensten. Vortrag auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde, München, 11. Okt. 1974

  • Wing, L., Wing, J. K., Hailey, A., Bahn, A. K., Smith, H. E., Baldwin, J. A.: The Use of Psychiatric Services in three Urban Areas: An International Case Register Study. Sozialpsychiatrie 2, 158–167 (1967)

    Google Scholar 

  • Zola, J. K.: Problems of Communication, Diagnosis, and Patient Care: The Interplay of Patient, Physician and Clinic Organization. J. med. Educ. 38, 829–838 (1963)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

In Kurzfassung als Vortrag beim Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde am 11. Oktober 1974 in München.

Teil einer Studie zu den interdisziplinären Bezügen der Psychiatrie: „Das psychiatrische Konsil. Indikation, Ergebnisse und Konsequenzen“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ploeger, A., Schleicher, V. Medizin-soziologische Analysen zur Effizienz psychiatrischer Konsiliartätigkeit. Arch. Psychiat. Nervenkr. 220, 295–306 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00342060

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342060

Key words

Schlüsselwörter

Navigation