Skip to main content
Log in

Tagesrhythmische Schwankungen bei endogen Depressiven im symptomfreien Intervall und während der Phase

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

81 symptomfreie endogen Depressive verschiedener Sozialgruppierung (Durchschnittsalter 40 Jahre, 58 Frauen und 23 Männer) mit Tagesschwankungen in der Depression wurden nach der diurnalen Stimmungs- und Antriebskurve des Intervalls im Vergleich zur Phase befragt. Die Resultate werden den Ergebnissen Hampps bei Gesunden gegenübergestellt.

  1. Ergebnisse.1.

    Im Vergleich zur Normalbevölkerung ist unter endogen Depressiven im symptomfreien Intervall ein statistisch signifikantes Überwiegen ausgeprägter Tagesrhythmen nachweisbar; Arythmiker und reaktiv-wechselhaft Gestimmte sind selten.

  2. 2.

    Während der Anteil von „Abendtypen“ beim Gesamt der Melancholiker entgegen früheren Erwartungen konstant bleibt, hat sich der Prozentsatz von „Morgentypen“ nahezu verdreifacht, so daß insgesamt die Hälfte der Befragten in der Phase eine völlige Umkehr ihrer Tagesrhythmik erlebte.

  3. 3.

    Die Feststellung, daß Morgentypen deutlich häufiger an monopolarphasischen Melancholien und Abendtypen bevorzugt an manischdepressiven Psychosen erkrankten, bedarf der Kontrolle an einem größeren Probandengut.

  4. 4.

    Die Tagesperiodik im symptomfreien Intervall deckt sich bei den Morgentypen mit der vielfach nachgewiesenen, zweigipfligen Kurve der menschlichen Leistungsbereitschaft, während die für Abendtypen bekannten Charakteristica offensichtlich prägnanter hervortreten als in der Normalpopulation.

  5. 5.

    Ablauf und Schwere der melancholischen Tagesschwankungen lassen keine Beziehung zum ursprünglichen Rhythmustyp erkennen.

  6. 6.

    In der Depression kommt es zu einer Nivellierung des physiologischen Tagesganges, indem das von 65% angegebene subjektive Leistungshoch des Vormittags, die 85% geläufige Mittagssenke und individuelle Variationen der Schwingungsweise verschwinden.

  7. 7.

    Während des Tiefpunktes der Erkrankung bleibt bei drei Vierteln eine Aufhellung der Verstimmung in der zweiten Tageshälfte aus. Das Wiedereinsetzen depressiver Tagesschwankungen kann gewöhnlich als günstiges Verlaufskriterium gelten.

  8. 8.

    Fast ausnahmslos wird die normale Tagesperiodik nach dem Abklingen der Phase unverändert wieder aufgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff, J.: Zeitgeber der tierischen Tagesperiodik. Naturwissenschaften 41, 49 (1954).

    Google Scholar 

  2. —: Exogenous and endogenous components in circadian rhythms. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 11 (1960).

    Google Scholar 

  3. Bechterew, W. v.: Über die Geschwindigkeitsveränderungen der psychischen Prozesse zu verschiedenen Tageszeiten. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 12, 290 (1893).

    Google Scholar 

  4. Bjerner, B., A. Holm, and A. Swensson: Diurnal variation in mental performance. Brit. J. industr. Med. 12, 103 (1955).

    Google Scholar 

  5. Bochnik, H. J.: Mehrgleisig-simultane Untersuchungen spontaner Tagesschwankungen sensibler, motorischer und vegetativer Funktionen. Nervenarzt 29, 307 (1958).

    Google Scholar 

  6. Browne, R. C.: The day and night performance of teleprinter switchboard operators. Oecup. Psychol. 23, 121 (1949).

    Google Scholar 

  7. Bünning, E.: Die physiologische Uhr. Zeitmessung in Organismen mit ungefähr tagesperiodischen Schwingungen, 2. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  8. Bunney, W. E. jr., and E. L. Hartmann: Study of a patient with 48-hour manic-depressive cycles. I. and II. Arch. gen. Psychiat. 12, 611–625 (1965).

    Google Scholar 

  9. Diaz-Guerrero, R., J. S. Gottlieb, and J. R. Knott: The sleep of patients with manic-depressive psychosis, depressive type. Psychosom. Med. 8, 399 (1946).

    Google Scholar 

  10. Engel, S. W.: Die depressiven Wellen des Tages. Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 342 (1957).

    Google Scholar 

  11. Fleck, U., u. E. Kraepelin: Über die Tagesschwankungen bei ManischDepressiven. Psychol. Arb. 7, 213 (1922).

    Google Scholar 

  12. Forsgren, E.: Über die Rhythmik der Leberfunktion, des Stoffwechsels und des Schlafes. Acta soc. med. suec. 61, 7 (1935).

    Google Scholar 

  13. Freeman, G. L., and C. I. Hovland: Diurnal variations in performance and related physiological processes. Psychol. Bull. 31, 777 (1934).

    Google Scholar 

  14. Gates, A. I.: Diurnal variations in memory and association. Univ. Calif. Publ. Psychol. 1, 323 (1916).

    Google Scholar 

  15. Goldmark, J., and M. D. Hopkins: Studies in industrial physiology, p. 106, U. S. Health Serv. 1920.

  16. Graf, O.: Untersuchungen über die Wirkung zwangsläufiger zeitlicher Regelung von Arbeitsvorgängen. II. Mitteilung: Der Arbeitsablauf bei freier Arbeit. Arbeitsphysiologie 7, 333 (1934).

    Google Scholar 

  17. III. Mitteilung: Die Schwankungen der Leistungsfähigkeit während des Tages und die Frage einer „physiologischen Arbeitskurve“. Arbeitsphysiologie 7, 358 (1934).

    Google Scholar 

  18. —: Physiologische Leistungsbereitschaft und nervöse Belastung. J. d. MaxPlanok-Ges., S. 97. Göttingen: Hubert & Co. 1955.

    Google Scholar 

  19. Halberg, F.: Physiologic 24-hour periodicity. General and procedural considerations with reference to the adrenal cycle. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch. 10, 225 (1959/60).

    Google Scholar 

  20. Hampp, H.: Die tagesrhythmischen Schwankungen der Stimmung und des Antriebes beim gesunden Menschen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 201, 355 (1961).

    Google Scholar 

  21. Harker, J. E.: The physiology of diurnal rhythms. Cambridge: Univ. Press 1964.

    Google Scholar 

  22. Hellbrügge, Th.: The development of circadian rhythms in infants. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 311 (1960).

    Google Scholar 

  23. Hellpach, W.: Geopsyche, 6. Aufl. Stuttgart: F. Enke 1950.

    Google Scholar 

  24. Hopkinson, G.: The prodromal phase of the depressive psychosis. Psychiat. et Neurol. (Basel) 149, 1 (1965).

    Google Scholar 

  25. Janz, D.: „Aufwach“-Epilepsien. Arch. Psychiat. Nervenkr. 191, 73 (1953).

    Google Scholar 

  26. Jores, A.: Physiologie und Pathologie der 24-Stunden-Rhythmen des Menschen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 48, 574 (1935).

    Google Scholar 

  27. Jovanovic, U. J.: Der normale, abnorme und pathologische Schlaf. Polygraphische Registrierungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 71, 807 (1965).

    Google Scholar 

  28. Jung, K.: Zur Klinik und Pathogenese der Depression. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 119, 163 (1952).

    Google Scholar 

  29. —: Physiologie und Pathophysiologie des Schlafes. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 71, 788 (1965).

    Google Scholar 

  30. Kalmus, H.: Über das Problem der sogenannten exogenen und endogenen, sowie der erblichen Rhythmik und über organische Periodizität überhaupt. Riv. Biol. 24, 191 (1938).

    Google Scholar 

  31. Kleitmann, N.: Sleep and wakefulness, 2. ed. Chicago, London: The Univ. of Chicago Press 1963.

    Google Scholar 

  32. Kraepelin, E.: Über psychische Disposition. Arch. Psychiat. Nervenkr. 25, 593 (1893).

    Google Scholar 

  33. Lehmann, G. u. H. F. Michaelis: Adrenalin und Arbeit — Adrenalin und Leistungsfähigkeit. Arbeitsphysiologie 12, 305 (1943).

    Google Scholar 

  34. Lienert, G. A., and E. Othmer: Objective correlates of the refreshing effects of sleep. In Akert, K., C. Bally, and J. P. Schade (ed.): Progress in brain research, vol. 18. Sleep mechanisms. Amsterdam, London, New York: Elsevier 1965.

    Google Scholar 

  35. Menzel, W.: Menschliche Tag-Nacht-Rhythmik und Schichtarbeit. Basel u. Stuttgart: B. Schwabe & Co. 1962.

    Google Scholar 

  36. Michelson, E.: Untersuchungen über die Tiefe des Schlafes. Psychol. Arb. 2 84 (1897).

    Google Scholar 

  37. Mugdan, F.: Sammlung zwangloser Abhandlungen, hrsg. von Alt, Bd. 9, H. 4. Halle a. S.: Marhold 1911.

    Google Scholar 

  38. Oehrn, A.: Experimentelle Studien zur Individualpsychologie. Psychol. Arb. 1, 92 (1895).

    Google Scholar 

  39. Offner, M.: Die geistige Ermüdung. Berlin: Reuther & Reichard 1910.

    Google Scholar 

  40. Oseretskowsky, A., u. E. Kraepelin: Über die Beeinflussung der Muskelleistung durch verschiedene Arbeitsbedingungen. Psychol. Arb. 3, 587 (1901).

    Google Scholar 

  41. Oswald, .I., R. J. Berger, R. A. Jamarillo, K. M. G. Keddie, P. C. Olley, and G. B. Plunkett: Melancholia and barbiturates: a controlled EEG, body and eye movement study of sleep. Brit. J. Psychiat. 109, 66 (1963).

    Google Scholar 

  42. Passouant, P.: Influence de l'âge sur l'organisation du sommeil de nuit et de la période de sommeil avec mouvements oculaires. J. Psychol. norm. path. 1964, 257; zit. nach R. Jung [28].

  43. Prokop, O., u. L. Prokop: Ermüdung und Einschlafen am Steuer. Zbl. Verkehrs-Med. 1, 19 (1955).

    Google Scholar 

  44. Regelsberger, H.: Tagesrhythmik und Reaktionstypen des Polarisationswiderstandes der menschlichen Haut. Z. ges. exp. Med. 70, 438 (1930).

    Google Scholar 

  45. Richter, C. P.: Hormones and rhythms in man and animals. Recent Progr. Hormone Res. 13, 105 (1957).

    Google Scholar 

  46. Rutenfranz, J., u. Th. Hellbrügge: Über Tagesschwankungen der Rechengeschwindigkeit bei 11jährigen Kindern. Z. Kinderheilk. 80, 65 (1957).

    Google Scholar 

  47. Selbach, H.: Klinik der Schlafstörungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 71, 827 (1965).

    Google Scholar 

  48. Sollberger, A.: Biological rhythm research. Amsterdam, London, New York: Elsevier 1965.

    Google Scholar 

  49. Szymanski, J. S.: Eine Methode zur Untersuchung der Ruhe und Aktivitätsperioden bei Tieren. Pflügers Arch. ges. Physiol. 158, 343 (1914).

    Google Scholar 

  50. Tellenbach, H.: Melancholie. Zur Problemgeschichte, Typologie, Pathogenese und Klinik. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  51. Ulich, E.: Periodische Einflüsse auf die Arbeit. (Jahres-, Wochen- und Tagesschwankungen). In: Handbuch der Psychologie, Bd. 9, Betriebspsychologie S. 125–138. Göttingen: Dr. C. J. Hogrefe 1961.

    Google Scholar 

  52. Van Rey, W., u. E. Wissfeld: Registrierung von Schlaftiefe und Schlafrhythmus mit einem EEG-Intervallanalysator bei Gesunden und schlafgestörten Depressiven. Vortrag 10. Jahresvers. Dtsch. EEG-Ges. 1962; ref.: Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 176, 205 (1964).

  53. Vernon, H. M.: Industrial fatigue and efficiency. London: Routledge 1921.

    Google Scholar 

  54. Weitbrecht, H. J.: Depressive und manische endogene Psychosen. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 2; Klinische Psychiatrie, S. 73–118. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  55. Wolf, W.: Conference on rhythmic functions in the living system. N. Y. Acad. Sci. 98, 753–1326 (1962).

    Google Scholar 

  56. Wyatt, S., and R. Mariott: Night work and shift changes. Brit. J. industr. Med. 10, 164 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Abweichend von unseren Ergebnissen fand Hopkinson, daß typische Tagesschwankungen bei Patienten mit akutem Beginn der Psychose und durchschnittlich 3 Phasen signifikant häufiger vorkamen (24 von 30) als bei solchen mit einem uncharakteristischen Prodromalstadium (5 von 13) und bedeutend weniger Phasen (1,3). Ein Verschwinden der Tagesschwankungen während des Tiefpunktes der Depression erwähnt er nicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Middelhoff, H.D. Tagesrhythmische Schwankungen bei endogen Depressiven im symptomfreien Intervall und während der Phase. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 209, 315–339 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00341971

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341971

Navigation