Skip to main content
Log in

Psychische Oestrogenwirkungen bei Männern

Prostatakranke unter Therapie mit Polyoestradiol-Phosphat (Estradurin)

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

29 Patienten im Alter von 62–74 Jahren, 28 von ihnen an Prostatacarcinom erkrankt, wurden 2–84 Monate lang mit hohen Oestrogendosen behandelt. Bei der psychiatrischen Untersuchung fanden wir:

  1. 1.

    Neben der regelmäßig ausgebildeten Gynäkomastie und einer Reihe seltener körperlicher Symptome entstand nach Beginn der Hormontherapie ein Komplex psychischer Veränderungen, der sich dem Rahmen des endokrinen Psychosyndroms einordnet. Dazu gehörte: a) als am ehesten oestrogenspezifische Wirkung in allen Fällen Erlöschen oder deutliche Dämpfung der Sexualität ohne kompensatorische Entwicklung „femininer“ Eigenschaften wie besonderer Zärtlichkeit; b) unregelmäßige Alterationen verschiedener Einzeltriebe (wie Appetitminderung, Steigerung von Durst und Wärmebedürftigkeit und Schlaflosigkeit); c) in 27 Fällen traten Antriebs- und Stimmungsverschiebungen auf, die als leichte Wesensänderung aufgefaßt werden. Überraschende Vielfalt charakterisiert dieses psychopathologische Bild: Aktivitätsminderung und depressive Verstimmung stehen neben Hyperaktivität und euphorischer Stimmung; in besonderer Weise prägen aggressive Dysphorie, gehässige Reizbarkeit und Gespanntheit mit plötzlichen Entladungen das Verhalten, so daß diese Patienten sozial nur schwer tragbar sind. Dabei ist die Tendenz zu Antriebslosigkeit und Depression stärker betont. Stimmung und Antrieb können zwischen verschiedenen Extremen schwanken. — Auch bei langdauernden Therapien verstärken sich die somatischen und psychischen Symptome nicht.

  2. 2.

    Die regelmäßigen körperlichen und triebhaften Veränderungen sind vorwiegend durch das spezifische Hormon bestimmt. Anders aber werden die Veränderungen höherer psychischer Funktionen, nämlich die des Antriebes und der Stimmung, geformt; die endokrine Noxe schafft nur die Bereitschaft für affektive Verschiebungen, dagegen wird die individuelle Form dieser Verschiebungen durch Charakter und Schicksal der einzelnen Persönlichkeit geprägt.

  3. 3.

    Die Einstellung zur Krankheit kennzeichnet sich durch allgemeine Passivität und Gleichgültigkeit, im besonderen durch Verharmlosen, Verschweigen und Verbergen der somatischen und psychischen Veränderungen und des gesamten Krankheitsgeschehens. Diese Haltung wird als allgemein menschliche Möglichkeit der Krankheitsverarbeitung und des psychischen Selbstschutzes angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adamson, J. D.: The clinical use of stilbestrol for suppression of sexual behaviour of chronically ill mental psychiatric patients. J. ment. Sci. 105, 762–769 (1953).

    Google Scholar 

  2. Alken, C. E.: Handbuch der Urologie (XVI Bände). Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  3. Benedetti, G.: Die Bedeutung der Persönlichkeitsanalyse für die endokrinologische Forschung. Z. Psychother. med. Psychol. 7. Jg. 1, 1–9 (1957).

    Google Scholar 

  4. Bleuler, M.: Untersuchungen aus dem Grenzgebiet zwischen Psychopathologie und Endokrinologie. Arch. Psychiat. Nervenkr. 180, 271–528 (1948).

    Google Scholar 

  5. —: Endikronologische Psychiatrie (mit einem Beitrag von R. Hess) 30 Abb. Stuttgart: Thieme 1954, 498 S.

    Google Scholar 

  6. —: Die psychiatrische Bedeutung der Steroid-Hormone. Med. Klin. 24, 1013–1017 (1956).

    Google Scholar 

  7. —: Endokrinologie und Psychiatrie. Wien. Z. Nervenheilk. 1, 16–27 (1957).

    Google Scholar 

  8. —: Das endokrine Psychosyndrom. In: Hormone und Psyche. V. Sympos., dtsch. Ges. Endokr., 1957, 355 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  9. —: (Hrsg.) Lehrbuch der Psychiatrie, 629 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  10. —: Endokrinologische Behandlungsverfahren bei psychischen Störungen. (in: Therapeutische Fortschritte in der Neurologie und Psychiatrie, hrsg. H. Hoff, S. 294–304). Wien u. Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1960.

    Google Scholar 

  11. —: Endokrinologische Psychiatrie. In: Psychiatrie d. Gegenwart, Bd. I/1b, S. 161–252. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  12. —, u. W. Zueblin: Zur Kenntnis der psychischen Wirkung von Sexualhormonen in hohen Dosen. Wien. med. Wschr. 13/14, 229–233 (1950).

    Google Scholar 

  13. Boor, W. de: Pharmapsychologie und Psychopathologie, 291 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  14. Campbell, M.: Urology (3 Vol.) 2. Aufl. Philadelphia u. London: Saunders 1957.

    Google Scholar 

  15. Dahlen, C. P., and W. E. Goodwin: Sexual potency after perineal biopsy. J. Urol. (Baltimore) 77, 660–669 (1957).

    Google Scholar 

  16. Diczfalusy, E.: Poly-estradiol phosphate (PEP) a long acting water soluble estrogen. Endocrinology 54, 471–477 (1954).

    Google Scholar 

  17. —, u. C. Lauritzen: Oestrogene beim Menschen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  18. —: A method of bioassay based on the duration of action of estrogens. Endocrinology 60, 581–588 (1957).

    Google Scholar 

  19. - Distribution and probable mode of prolonged action of poly-oestradiol phosphate (PEP) in spayed mice. Acta endocr. (Kbh.) Suppl. 24, 52 S. (1956).

  20. —: Urinary excretion of natural oestrogens in oophorektomizes women treated with polyoestradiol phosphate (PEP). Acta endocr. (Kbh.) 21, 321–336 (1956).

    Google Scholar 

  21. Ellis, W. J., and J. T. Grayhack: Sexual funktion in aging males after orchiektomy and Estrogen therapy. J. Urol. (Baltimore) 9, 895–899 (1963).

    Google Scholar 

  22. Ernst, K.: Die Prognose der Neurosen (Verlaufsformen und Ausgänge neurotischer Störungen und ihre Beziehungen zur Prognostik der endogenen Psychosen) 118 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  23. Fernoe, O.: High molecular weight enzyme inhibitors. Acta chem. scand. 12, 1675–1689 (1958).

    Google Scholar 

  24. Finke, J., u. W. Schulte: Über das Erleben des Schlaganfalls und seiner Folgen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 2, 78–100 (1964).

    Google Scholar 

  25. Finkle, A. L., and T. G. Moyers: Sexual potency in aging males. IV. Status of private patients before and after prostektomie. J. Urol. (Baltimore) 84, 152–157 (1960).

    Google Scholar 

  26. —: Sexual potency in aging males V. Coital ability following open perineal biopsy. J. Urol. (Baltimore) 84, 649–653 (1960).

    Google Scholar 

  27. Gil-Vernet, S.: Die Abortivbehandlung der Prostatahypertrophie. Z. Urol. 1, 1 (1957).

    Google Scholar 

  28. Goodhope, C. D.: Polyestradiol phosphate for carcinoma of the prostate: A Clinical study. J. Urol. (Baltimore) 77, 312–314 (1957).

    Google Scholar 

  29. Hackl, H.: Amenorrhoebehandlung mit Estradurin (Polyöstradiophosphat). Wien. klin. Wschr. 71, 983–992 (1959).

    Google Scholar 

  30. Hauser, E. H.: Psychische Wirkung von Sexualhormonen. Schweiz. med. Wschr. 21, 566–568 (1952).

    Google Scholar 

  31. —: Psychische Wirkung von Sexualhormonen in hohen Dosen. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 71, 374–377 (1953).

    Google Scholar 

  32. Heer, H., u. P. Trimitakis: Das Prostata-Karzinom und seine Behandlung. Urol. intern. (Basel) 13, 74–110 (1962).

    Google Scholar 

  33. Joensson, G.: The Estradurin material of the University clinic of Lund, Sweden. The Swedish Society of Urology, March 1961.

    Google Scholar 

  34. - E. Diczfalusy, I. O. Plantin, L. Roehl, and G. Birke: Estradurin (Polyoestradiol phosphate) in the treatment of prostatic carcinoma. Acta endocr. (Kbh.) Suppl. 83, 41 S. (1963).

  35. Kaplan, B. M., and J. Grunes: Emotional aspects of estrogen therapie in men with coronary artheriosclerosis. J. Amer. med. Ass. 183, 734–736 (1963).

    Google Scholar 

  36. Kind, H.: Endokrine Dysregulation und Persönlichkeitsstörung (in Handbuch d. Neurosenlehre und Psychotherapie, II S. 481–494) München: Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  37. Kirschner, J. J.: The psychological aspects of lung cancer. J. A. Einstein med. Cent. 4, 158 (1956).

    Google Scholar 

  38. Klosterhalfen, H.: Betrachtungen zur Behandlung des Prostatakarzinoms. Z. Urol. 11, 680 (1958).

    Google Scholar 

  39. Le Shan, L., and R. F. Worthington: Loss of cathexes as a common psychodynamic characteristic of cancer patients, an attempt at statistical validation of a clinical hypothesis. Psychol. Rev. 2, 183–193 (1956).

    Google Scholar 

  40. Lifshitz, K., and N. S. Kline: Use of an estrogen in the treatment of psychosis with cerebral atherosclerosis. J. Amer. med. Ass. 176, 501–504 (1961).

    Google Scholar 

  41. Lindner, F.: Die Behandlung des Prostata- und Mammakrebses. Ärztl. Wschr. 20, 317–321 (1950).

    Google Scholar 

  42. Manthey, H. G.: Psychische Faktoren bei der männlichen Keimdrüseninsuffizienz. (in: Hormone und Psyche, S. 38–41, V. Symp. d. dtsch. Ges. Endokr. 1957, hrsg. H. Nowakowski) 355 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  43. Marmorston, J.: Estrogen therapy. in men with myocordial infarction. J. Amer. med. Ass. 174, 241–244 (1960).

    Google Scholar 

  44. Mechow, O., u. E. Heinke: Über die Auswirkungen der Oestrogenmedikation beim Mann. Medizinische 2, 76–78 (1957).

    Google Scholar 

  45. Moessmer, E.: Die Bedeutung der Phosphatasen beim Prostata-Carcinom. Urol. intern. (Basel) 2, 172–179 (1956).

    Google Scholar 

  46. Netter, M. A.: Les accidents et les abus de l'hormonothérapie sexuelle. Presse méd. 71, 1685–1686 (1963).

    Google Scholar 

  47. Newkirk, R.: The use of female sex hormones in therapy. of male sex delinquents. J. Neuropsychiat. 2, 163–165 (1961).

    Google Scholar 

  48. Nowakowski, H. (hrsg.): Die endokrine Behandlung des Mamma- und Prostatacarcinoms. (7. Symp. dtsch. Ges. Endokr. 1960) 323 S. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  49. Perrin, G. M., and I. R. Pierce: Psychoneutrotic aspects of cancer (A Review) Psychosom. Med. 5, 397–421 (1959).

    Google Scholar 

  50. Reiss, M.: Psychoendocrinology. J. ment. Sci., 101, 683–695 (1955).

    Google Scholar 

  51. —: Psychoendrocrinology. New York and London: Grune & Stratton 1959, 208 S.

    Google Scholar 

  52. Sands, D. E.: Further studies on endocrine treatment in adolescence and early adult life. J. ment. Sci. 100, 211–219 (1954).

    Google Scholar 

  53. Taupitz, A.: Die medikamentöse Behandlung des Prostata-Karzinoms. Medizinische 20, 1116–1119 (1963).

    Google Scholar 

  54. Theiler, H.: Untersuchung an kastrierten Sexualverbrechern. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 85, 395–429 (1960).

    Google Scholar 

  55. Tillinger, K. G.: Endometrial response to poly-oestradiol phosphate (PEP) in amenorrheic women. Acta endocr. (Kbh.) 25, 113–119 (1957).

    Google Scholar 

  56. Vischer, A. L.: Seelische Wandlungen beim alternden Menschen. 285 S. Basel u. Stuttgart: Schwabe 1961.

    Google Scholar 

  57. Whitaker, L. H.: Oestrogen and psychosexual disorders. Med. J. Aust. 46, 547–549 (1959).

    Google Scholar 

  58. Willi, J.: Zur Psychopathologie, individuellen Disposition und Pathogenese des akuten exogenen Reaktionstypus (in Vorbereitung).

  59. Wueseke, W.: Erfahrungen in der Behandlung des Prostata-Carcinoms mit östrogenen Wirkstoffen. Dtsch. Gesundh.-Wes. 14, 389–396 (1951).

    Google Scholar 

  60. Zimermann, W., H. K. Buescher, A. Taupitz u. K. Thewalt: Steroidhormonausscheidung bei. Patienten mit Erkrankungen der Prostata unter Behandlung mit natürlichen und synthetischen Oestrogenen, Acta encodr. (Kbh.) Suppl. 90, 211–225 (1964).

    Google Scholar 

  61. Zuercher, P.: Polyöstradiophosphat (Estradurin) beim Prostatacarcinom. Helv. chir. Acta 27, 500–505 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. G. Mayor und Herrn Kollegen Zingg von der Urologischen Universitätspoliklinik bin ich sehr zu Dank verpflichtet für die freundliche und aktive Unterstützung der Arbeit; insbesondere danke ich für die körperliche Nachuntersuchung und die Nachkontrolle der Laborwerte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petersen, P. Psychische Oestrogenwirkungen bei Männern. Archiv für Psychiatrie und Zeitechrift f. d. ges. Neurologie 206, 382–405 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00341705

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341705

Navigation