Skip to main content
Log in

Form und Latenz der corticalen EEG-Antworten (cortical response) auf subcorticale Einzelreize während stereotaktischer Operationen beim Menschen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei bipolarer Beizung der Stammganglien während stereotaktischer Ausschaltungen (1090 Ableitungen) tritt eine corticale Antwort auf Einzelreize niederer Frequenz (1/sec) über der Schädeloberfläche in folgender Häufigkeit in Erscheinung: Bei Reizung der Kerne V.o.a. thalami (430 Fälle) in 66,5%, V.o.i. thalami (37 Fälle) in 86,6%, V.o.p. thalami (37 Fälle) in 47%, der Lam. medialis thalami (14 Fälle) in 93%, bei Reiz im Globus pallidus (440 Fälle) dagegen nur in 5,7%. Der Elektrodenabstand betrug zwischen 2–5 mm.

  2. 2.

    Die corticale Antwort ist doppelt biphasisch und besteht aus einer raschen und langsamen Welle. Die gesamte Dauer beträgt 0,3–0,35 sec. Sie beginnt meist mit einer kleineren positiven Auslenkung, die erste positiv-negative Schwingung ist rasch (etwa 100 msec), bis zum Übergang in das normale EEG tritt eine zunehmende Verlangsamung der Potentialumkehr ein. In manchen Fällen folgt ein rhythmischer Entladungsanhang der eigentlichen Reizantwort.

  3. 3.

    Mittlere Reizstärken erzeugen die beste Reizantwort, bei schwächeren ist der Erregungsablauf oft nicht vollständig. Reize in der Lamella medialis haben bereits bei relativ kleinen Reizstärken die deutlichste Reizantwort. Wenn bei Pallidumreizen überhaupt eine corticale Antwort entsteht (nur in 5,7%), so sind höhere Reizstärken erforderlich; die Wellenform ist oft atypisch oder rudimentär.

  4. 4.

    Die corticale Reizantwort ist über der Reizseite gröβer als über der Gegenseite, bei Reizen in den Kernen des extrapyramidalen Systems tritt sie in der präzentralen Ableitung um 4,95% homo- und 8,29% kontralateral früher auf als frontal. Bei Reizen in der Lam. medialis und im Medialkern ist sie frontal auf der Reizseite am größten und um 12,64% kürzer als auf der Gegenseite. Bei bipolarer Ableitung findet sich meist eine Potentialumkehr zwischen präzentral und frontal auf der Reizseite.

  5. 5.

    Die Abstände der Spitzenzeiten der Welle vom Reizartefakt wurden ausgemessen und statistisch untersucht. Nur die reiznächsten Spitzenzeiten werden bei zunehmender Reizstärke kürzer. Die Spitzenzeiten und Phasen der reizausgelösten Welle zeigen eine funktionelle Abhängigkeit von den ersten Spitzenzeiten mit größerer Variationsbreite.

  6. 6.

    Die Amplitudenhöhe ist von Reizort und -stärke abhängig, sie beträgt durchschnittlich bis zu 200–300 μV, wegen möglicher Fehler der mechanischen Schreibung wurden sie nicht genauer ausgemessen.

  7. 7.

    Nach Ausschaltung in den intralaminären Thalamusregionen kann meist keine corticale Reizantwort mehr ausgelöst werden. Auf postcoagulatorische Reize in den — meist eng umschrieben ausgeschalteten — extrapyramidalen Thalamusanteilen tritt der rasche Teil der Reizantwort nicht mehr auf, es kommt nur noch zu einer langsameren flacheren Entladung. Ähnlich verhalten sich auch die rekrutierenden Antworten auf 4–8/sec-Reize, die in einer späteren Arbeit dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arduini, A.: Enduring Potential Changes Evoced in the Cerebral Cortex by Stimulation of Brain Stem, Reticular Formation, and Thalamus. Reticular Formation of the Brain, p. 333–353. Boston: Little Brown 1958.

    Google Scholar 

  • Berger, H.: Über das Elektroencephalogramm des Menschen. I. Arch. Psychiat. Nervenkr. 87, 527–570 (1929).

    Google Scholar 

  • Creutzfeldt, O.: Neurophysiologische Grundlagen der elektrischen Reizung des Gehirns. Neurochirurgia (Stuttg.) 1, 38–73 (1958).

    Google Scholar 

  • Dempsey, E. W., and R. S. Morison: The production of rhythmically recurrent cortical potentials after localized thalamic stimulation. Amer. J. Physiol. 135, 281–292 (1942).

    Google Scholar 

  • —: The electrical activity of a thalamocortical relay system. Mechanism of thalamocortical augmentation and repetition. Amer. J. Physiol. 138, 283–296, 297–308 (1942).

    Google Scholar 

  • Droogleever-Fortuyn, J.: On the anatomical relations of the intralaminar and midline cells of the thalamus. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 3, 393–401 (1951).

    Google Scholar 

  • Hanberry, J., C. Ajmone-Marsan and M. Dilworth: Pathways of non-specific thalamo-cortical projection system. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 6, 103–118 (1954).

    Google Scholar 

  • Hanberry, J., and H. Jasper: Independence of diffuse talamo-cortical projection system shown by specific nuclear destructions. J. Neurophysiol. 16, 252–271 (1953).

    Google Scholar 

  • Hassler, R., u. T. Riechert: Indikationen und Lokalisationsmethode der gezielten Hirnoperationen. Nervenarzt 25, 441–447 (1954).

    Google Scholar 

  • —, F. Mundinger, W. Umbach and J. A. Ganglberger: Physiological observations in stereotaxic operations in extrapyramidal motor disturbances. Brain 83, 337–350 (1960).

    Google Scholar 

  • Heitmann, H.: Die elektrische Reizantwort im Cortex nach Einzelreizen bei 557 stereotaktischen Operationen im Thalamus und Pallidum wegen extrapyramidaler Bewegungsstörungen. Inaugural-Dissertation 1960.

  • Jasper, H.: Recent adcanves in our understanding of ascending activities of the reticular system. Reticular Formation of the Brain, p. 319–331. Boston: Little Brown 1958.

    Google Scholar 

  • Jasper, H. H.: Thalamic reticular system. In Sheer (ed.): Electrical Stimulation of the Brain, p. 277–287. Austin, Texas 1961.

  • —, and C. Ajmone-Marsan: Thalamocortical integrating mechanism. Res. Publ. Ass. nerv. ment. Dis. 30, 493–512 (1952).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Correlation of bioelectrical and autonomic phenomena with alterations of consciousness and arousal in man. In: Brain mechanisms and consciousness, Symposion (Eds. F. Delafresnaye, E. Adrian, F. Bremer and H. H. Jasper), p. 310–344. Oxford: Blackwell Publ. 1954.

    Google Scholar 

  • —, u. J. F. Tönnies: Hirnelektrische Untersuchungen über Entstehung und Erhaltung von Krampfentladungen: Die Vorgänge am Reizort und die Bremsfähigkeit des Gehirns. Arch. Psychiat. Nervenkr. 185, 701–735 (1950).

    Google Scholar 

  • Magoun, H. W.: Physiological interrelationships between cortex and subcortical structures. Electroenceph. clin. Neurophysiol. Suppl. 4, 163–167 (1953).

    Google Scholar 

  • Magoun, H. S.: The waking brain. Springfield, Ill.: Ch. Thomas 1958, 1963.

    Google Scholar 

  • Morison, R. S., and E. W. Dempsey: A study of thalamocortical relations. Amer. J. Physiol. 135, 281–292 (1942)

    Google Scholar 

  • Moruzzi, G., and H. W. Magoun: Brain stem reticular formation and activation of the EEG. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 1, 455–473 (1949).

    Google Scholar 

  • Papez, J. W.: Path for projection of non-spezific diffuse impulse to cortex for EEG, related to conciousness. Dis. nerv. Syst. 17, 3–8 (1956).

    Google Scholar 

  • Purpura, D. P.: Organization of excitatory potentials and synaptic electrogenesis in neocortex. Reticular Formation of the brain, p. 435–457. Boston: Little Brown 1959.

    Google Scholar 

  • —, and E. M. Housepian: Alterations in corticospinal neuron activity associated with thalamocortical recruiting responses. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 13, 365–381 (1961).

    Google Scholar 

  • Riechert, R., u. F. Mundinger: Beschreibung und Anwendung eines Zielgerätes für stereotaktische Hirnoperationen (II. Modell) Acta neurochir. (Wien) Suppl. 3, 308–337 (1955).

    Google Scholar 

  • —, and W. Umbach: Cortical and subcortical electrographic patterns during stereotaxic operations in subcortical structures of the human brain. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 7, 663 (1955).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Wolff: Die technische Durchführung von gezielten Hirnoperationen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 190, 297–316 (1953).

    Google Scholar 

  • Starzl, T. E., and H. W. Magoun: Organisation of the diffuse thalamic projection system. J. Neurophysiol. 14, 133–147 (1951).

    Google Scholar 

  • Talairach, I., H. Hécaen, M. Monnier et J. de Ajuriaguerra: Recherches sur la coagulation thérapeutique des structures souscorticales chez l'homme. Rev. neurol. 81, 4–24 (1949).

    Google Scholar 

  • Umbach, W.: Hirnelektrische Untersuchungen über Stammhirn-Cortexrelationen. Nervenarzt 26, 35 (1955).

    Google Scholar 

  • - Tiefen- und Cortexableitungen während stereotaktischer Operationen am Menschen. Acta med. belg. Kongreßbericht, 161–170 (1957).

  • —: Elektrophysiologische und klinische Registrierungen während 1280 stereotaktischen Operationen am Menschen. Excerpta med., Int. Congr. Ser. (Rom) 36, 144 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Cortical responses to subcortical stimulation of the diffuse projecting system in 662 stereotaxic operations in man. Excerpta med., Int. Congr. Ser. (Washington) 37, 62 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u. E. Bauer: Vergleich der Hirnstrompotentiale aus verschiedenen Ableitmedien. Acta neurochir. (Wien) 3, 341–348 (1955).

    Google Scholar 

  • Verzeano, M.: Nature of recruiting response. J. Neurophysiol. 16, 183–195 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umbach, W. Form und Latenz der corticalen EEG-Antworten (cortical response) auf subcorticale Einzelreize während stereotaktischer Operationen beim Menschen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 204, 353–369 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00341607

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341607

Navigation