Skip to main content
Log in

Chronische Methyprylon-Intoxikation und ihre Psychopathologie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein 50 jähriger Autoschlosser, der seit 20 Jahren an einem M. Bechterew leidet, nahm 8 Monate lang täglich etwa 2,0 Methyprylon zu sich, das er in Einzeldosen von jeweils 1,0 mit einer Flasche Bier kombinierte. Auf diese Form der Anwendung war er durch Zufall gekommen. 2 Tage nach einer letzten (excessiven) Tabletteneinnahme brach eine symptomatische Psychose aus, die zuerst durch ein eigentümliches Bild mit Überklarheit, Ideenreichtum und Auffassungserleichterung, dann durch ein delirantes Bild gekennzeichnet war, schließlich in ein amentielles Bild überging und nach 4 Tagen durch einen Terminalschlaf beendet wurde. Gewohnheitsmäßiger Gebrauch von Methyprylon ist bisher in einem Falle, eine Entziehungspsychose bisher noch nicht bekannt geworden. Weitgehende Rückschlüsse lassen sich daher aus den vorliegenden Beobachtungen noch nicht ziehen. Man hat jedoch den Eindruck, daß bei Methyprylon besonders dann eine Suchtgefahr besteht, wenn es mit Bier kombiniert wird. Vor dieser Kombination sollte deshalb ärztlich gewarnt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bell, J. D.: The use of a non-barbiturate hypnotic, methyprylon (“noludar”) in general practice. J. Irish med. Ass. 45, 57–61 (1959).

    Google Scholar 

  • Berger, H.: Addiction to methyprylon. J. Amer. med. Ass. 177, 63–65 (1961).

    Google Scholar 

  • Grahmann, H.: Nebenwirkungen bei Gebrauch und Mißbrauch von Doriden (Gluthetimid). Arch. Toxikol. 19, 196–198 (1961).

    Google Scholar 

  • Greve, W., u. F. Schönberg: Sucht und Entziehungserscheinungen bei barbituratfreien Schlafmitteln. Dtsch. med. Wschr. 86, 1606–1608 (1961).

    Google Scholar 

  • Griffon, H., R. Le Breton and M. Janvier: 2 suicides by ingestion of large quantities of dioxo-piperidine, of which one was treated with strychnine. Ann. Méd. lég. 39, 363–371 (1959).

    Google Scholar 

  • Grünthal, E.: Über das Symptom der Einstellungsstörung bei exogenen Psychosen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 92, 255–266 (1924).

    Google Scholar 

  • Heubner, W., u. W. Hallermann: Zur Toxicität des Pyramidons. Arch. Toxikol. 15, 157–158 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Hoffer, A.: Lack of potentiation of alcoholic excitement by methyprylon (noludar). Canad. med. Ass. J. 79, 191f. (1958).

  • Isbell, H., S. Altschul, C. H. Kornetzky, A. J. Eisenman, H. G. Flanary and H. F. Fraser: Chronic barbiturate intoxication; experimental study. Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 64, 1–28 (1950).

    Google Scholar 

  • Janssen, D.: Persönliche Mitteilung.

  • Kemper, H.: Erfahrungen mit einem neuen Schlafmittel aus der Piperidinreihe in der Psychiatrie. Dtsch. med. Wschr. 80, 1034–1035 (1955).

    Google Scholar 

  • Kolowrat, F.: Klinische Prüfung eines neuen Schlafmittels aus der Piperidinreihe. Med. Welt 1956, 387–388.

  • Kretschmer, W.: Ein neuer Piperidinabkömmling als Schlaf- und Beruhigungsmittel. Ther. d. Gegenw. 96, 247–249 (1957).

    Google Scholar 

  • Lange, H. J.: Noludar, ein neues Schlafmittel. Med. Klin. 51, 303–304 (1956).

    Google Scholar 

  • Lasagna, L.:Study of hypnotic drugs in patients with chronic diseases; comparative efficacy of placebo; methyprylon (noludar); meprobamate (miltown, equanil); pentobarbital; phenobarbital; secobarbital. J. chron. Dis. 3, 122–133 (1956).

    Google Scholar 

  • Lickint, F.: Kann die Alkoholwirkung durch Medikamente gesteigert werden. Dtsch. Gesundh.-Wes. 14, 665–672 (1959).

    Google Scholar 

  • Pellegrino, E. D., and R. R. Henderson: Clinical toxicity of Methyprylon (noludar); case report and review of twenty-three cases. J. med. Soc. N. J. 54, 515–518 (1957).

    Google Scholar 

  • Pellmont, B., A. Studer u. R. Jürgens: Noludar, ein neues Schlafmittel der Piperidinreihe. Schweiz. med. Wschr. 85, 350–354 (1955).

    Google Scholar 

  • Peters, U. H.: unveröffentlicht.

  • Pribilla, O.: Studien zur Toxikologie der Schlafmittel aus der Tetrahydro-pyridin und Piperidin-Reihe. Arch. Toxikol. 18, 1–86 (1959).

    Google Scholar 

  • Reidt, W. U.: Fatal poisoning with methprylon (noludar), a nonbarbiturate sedative. New Engl. J. Med. 255, 231–232 (1956).

    Google Scholar 

  • Staehelin, I. E.: Nichtalkoholische Süchte. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. bd2, S. 340–368. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Störring: G. E.: Besinnung und Bewußtsein. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • —: In: M. Reichardt: Allgemeine und spezielle Psychiatrie. Hrsg. v. E. Grünthal u. G. E. Störring. 4. Aufl. Basel: Karger 1955.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. W.: Case report: effects of an overdose of methyprylon in a geriatric patient. J. Amer. Osteopath. Ass. 61, 129f. (1961).

    Google Scholar 

  • Wieck, H. H.: Zur Klinik der sogenannten symptomatischen Psychosen. Dtsch. med. Wschr. 81, 1345–1349 (1956).

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Über die polare Struktur des Bewußtseins. Durch psychiatrische Erfahrungen mit Pervitin angeregte Gedanken. Nervenarzt 16, 145–162 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Störring zum 60. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, U.H. Chronische Methyprylon-Intoxikation und ihre Psychopathologie. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 204, 342–348 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00341605

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341605

Navigation