Zusammenfassung
An neun verschiedenen Knochenfischarten wird das „Lichtrückenverhalten “ im Seitenlicht untersucht und mit der Struktur der Retina verglichen. Die Schräglagekurven, die die Abhängigkeit der Stärke der optischen Drehtendenz vom Lichteinfallswinkel β beschreiben, zeigen dabei im Tagessehen bei konstanter Beleuchtungsintensität eine unerwartete artspezifische Variabilität. Die von der Sinusform (v. Holst 1950, Braemer 1957) abweichenden Schräglagekurven spiegeln jedoch in beiden Sehweisen mit wenigen Ausnahmen die Dichte und Anordnung der Zapfen bzw. Stäbchen in der Retina wider.
-
1.
Histologische Untersuchungen an der Netzhaut von Gymnocorymbus ternetzi bestätigen Braemers (1957) Forderung nach einer Anhäufung der Stäbchen in der dorsalen Retina, mit der er das abweichende Verhalten dunkeladaptierter Tiere im Seitenlicht erklärte.
-
2.
Bei Lebistes reticulatus weichen die Schräglagekurven stark vom sinusförmigen Verlauf mit dem Maximum der Schräglage bei β = 90° ab. Hier läßt sich jedoch eine Beziehung zwischen der Größe der optisch ausgelösten Drehtendenz und der Dichteverteilung der Zapfen in der Netzhaut (nach Müller 1952) feststellen.
-
3.
Auch die Schräglagekurven von Apistogramma ramirezi, Platypoecilus variatus, Xiphophorus helleri und Aplocheilus lineatus lassen vermuten, daß ihr Verlauf von der Dichte und Anordnung der Zapfen mitbestimmt wird.
-
4.
Im Tagessehen von Gymnocorymbus ternetzi und Pterophyllum scalare läßt sich kein Zusammenhang zwischen dem hier in der ganzen Netzhaut gleichartigen Zapfenmosaik und den sinusförmigen Schräglagekurven feststellen. Bei Tanichthys albonubes löst ausnahmsweise nur Reizung des gröberen Zapfenmosaiks der ventralen Retina optische Drehtendenzen aus. Dem Bodenfisch Corydoras schultzei fehlt jede optische Gleichgewichtshaltung.
-
5.
Aus dem Vergleich der Retinastrukturen mit dem Verhalten im Seitenlicht wird geschlossen, daß die Größe der optischen Drehtendenz sowohl vom retinalen Lokalzeichen als auch von der rezeptorabhängigen Erregungsgröße bestimmt wird. Dabei ist neben der Intensität auch die Anzahl der auf der Flächeneinheit stehenden Sehzellen maßgebend. Unter konstanten Bedingungen des Tagessehens liegt das Maximum der Lichtbewertung nur dann bei einem Lichteinfallswinkel β = 90°, wenn das Zapfenmosaik überall strukturell und funktioneil gleichartig ist (Gymnocorymbus, Pterophyllum).
-
6.
Bei simultaner Reizung von zwei Netzhautstellen ein und desselben Auges im Winkelabstand von 60° addieren sich bei Lebistes reticulatus die Drehtendenzen der beiden Reizorte.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Ahrens, W.: Über die Brauchbarkeit der Aufhellungsmethoden bei morphologischen und physiologischen Untersuchungen über das Fischlabyrinth. Z. vergl. Physiol. 32, 49–59 (1950).
Birukow, G.: Studien über statisch-optisch ausgelöste Kompensationsbewegungen und Körperhaltung bei Amphibien. Z. vergl. Physiol. 34, 448–472 (1952).
—: Photogeomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentralnervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).
Braemer, W.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen am optischen Apparat bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 39, 374–398 (1957).
Butz-Kuenzer, E.: Optische und labyrinthäre Auslösung der Lagereaktionen bei Amphibien. Z. Tierpsychol. 14, 429–447 (1957).
Crozier, W. J., and E. Wolf: The flicker response counters for genetically related fishes. J. gen. Physiol. 21, 17–56; 22, 463–485 (1939).
Dodt, E., u. J. B. Walther: Spektrale Sensitivität und Blutreflexion. Vergleichende Untersuchungen an pigmentierten und albinotischen Netzhäuten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 187–192 (1958).
—: Elektroretinographische Messung der Spektralsensitivität von Albinoaugen bei direkter und diaskleraler Belichtung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 268, 435–443 (1959).
Dolley, W. L., and J. L. Wierda: Relative sensitivity to light of different parts of the compound eye in Eristalis tenax. J. exp. Zool. 53, 129–139 (1929).
Holst, E. v.: Die Gleichgewichtssinne der Fische. Verh. dtsch. zool. Ges. 37, 109–114 (1935a).
—: Über den Lichtrückenreflex bei Fischen. Publ. Staz. zool. Napoli 15, 143–158 (1935b).
—: Quantitative Untersuchungen über Umstimmungsvorgänge im Zentralnerven-system. I. Der Einfluß des „Appetits“ auf das Gleichgewichtsverhalten bei Pterophyllum. Z. vergl. Physiol. 31, 134–148 (1949).
—: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 60–120 (1950).
Honjo, J.: Beitrag zur Lichtkompaßbewegung der Insekten, insbesondere in bezug auf zwei Lichtquellen. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 57, 375–416 (1937).
Jahn, T.: Optische Gleichgewichtsregelung und zentrale Kompensation bei Amphibien, insbesondere bei der Erdkröte (Bufo bufo L.). Z. vergl. Physiol. 43, 119–140 (1960).
Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der roten Waldameise Formica rufa L.) Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).
—: Menotaxis und Winkeltransponieren bei Köcherfliegen (Trichoptera). Z. vergl. Physiol. 43, 680–686 (1960).
Jung, R.: Die Registrierung des postrotatorischen und optokinetischen Nystagmus und die optisch-vestibuläre Integraton beim Menschen. Acta oto-laryng. (Stockh.) 36, 199–202 (1948).
Lyall, A. H. The growth of the trout retina. Quart. J. micr. Sci. 98, 101–110 (1957).
Mittelstaedt, H.: Telotaxis und Optomotorik von Eristalis bei Augeninversion. Naturwissenschaften 36, 90–91 (1949).
Müller, H.: Über das Zapfenmosaik in der Netzhaut des Guppy. Naturwissenschaften 38, 459 (1951).
—: Bau und Wachstum der Netzhaut des Guppy (Lebistes reticulatus). Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 63, 275–324 (1952).
Schoen, L.: Quantitative Untersuchungen über die zentrale Kompensation nach einseitiger Utriculusausschaltung bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 121–150 (1950).
—: Das Zusammenspiel beider Augen als Gleichgewichtsorgane der Fische. Verh. dtsch. Zool. Ges. 1951, 191–195 (1951).
—: Mikroableitungen einzelner zentraler Vestibularisneurone von Knochenfischen bei Statolithenreizen. Z. vergl. Physiol. 39, 399–417 (1957).
—, u. E. v. Holst: Das Zusammenspiel von Lagena und Utriculus bei der Lageorientierung der Knochenfische. Z. vergl. Physiol. 32, 552–571 (1950).
Schöne, H.: Zur optischen Lageorientierung („Lichtrückenorientierung“) von Dekapoden. Naturwissenschaften 39, 552–553 (1952).
—: Über den optischen Lageapparat der Krebse. Verh. dtsch. Zool. Ges. 1955, 52–58 (1955).
—: Die Lageorientierung mit Statolithenorganen und Augen. Ergebn. Biol. 21, 161–205 (1959).
Thibault, C.: Action de la lumière blanche et monochromatique sur la posture des poissons téléostéens. Extrait Arch. Sci. Physiol. 3, 101–124 (1949).
Vilter, V.: Architectonique de la rétine nerveuse de la Carpe et theorie de la dualité des méchanismes de photoperception visuelle. C. R. Soc. Biol. (Paris) 141, 348–350 (1947).
—: Existence d'une double area dans la rétine du Lebistes retioulatus et signification fonctionelle des structures aréales. C. R. Soc. Biol. (Paris) 142, 292–294 (1948).
Wolter, H.: Beiträge zum Lichtsinn von Carcinus maenas. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 56, 581–612 (1936).
Wunder, W.: Physiologische und vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Knochenfischnetzhaut. Z. vergl. Physiol. 3, 1–61 (1926).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bogenschütz, H. Vergleichende Untersuchungen über die optische Komponente der Gleichgewichtshaltung bei Fischen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 44, 626–655 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00341334
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341334