Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Glandula submandibularis und parotis des Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die charakteristischen Zytoplasmastrukturen der serösen Drüsenzellen in der Submandibularis und Parotis des Menschen sind das endoplasmatische Retikulum zum Teil in Gestalt von Doppellamellen, die Mitochondrien, die Golgi-Zonen und die Prosekretvakuolen mit oder ohne distinkte Membran und einem charakteristischen, sehr dichten Innenkörperchen. Der Inhalt der Prosekretvakuolen in den verschiedenen Drüsenzellen ist von wechselnder Dichte. An den Seitenflächen der serösen Drüsenzellen sind die Zellmembranen blattartig tief miteinander verfalzt. Auch kommen fingerförmige Verzahnungen vor; sie dienen dem Zusammenhalt des Epithelverbandes.

  2. 2.

    Die interzellulären Sekretkapillaren finden sich jeweils an den Kanten von drei aneinanderstoßenden pyramidenförmigen Epithelzellen. Der Querschnitt des Lumens, in das zahlreiche Mikrovilli hineinragen, ist annähernd rund.

  3. 3.

    Das interacinäre Bindegewebe und das Verhalten der Axone zwischen den Acini werden beschrieben.

  4. 4.

    In den Zellen der Schaltstücke werden Sekretvakuolen und Golgi-Zonen festgestellt. Auffallend ist die Massierung der Mitochondrien in unmittelbarer Nähe des Lumens.

  5. 5.

    Die Epithelzellen der Sekretrohre sind durch drei charakteristische Merk-male gekennzeichnet: Die Zellkerne liegen näher dem Lumen als der Basis, die ganze Zelle ist mit Ausnahme des apikalen Poles dicht von Mitochondrien erfüllt, welche in der breiten basalen Zone in Säulen geordnet sind (Basalstreifung der Lichtmikroskopie). Zwischen den Säulen ist die basale Zelloberfläche mehrfach tief bis in Kernnähe eingefaltet, eine Besonderheit, die mit dem intensiven Wassertransport in Zusammenhang stehen dürfte. In einem Teil der Epithelzellen kommen große multivesikuläre Vakuolen vor, die supranukleär in der Golgi-Zone gelegen sind. Die Feinstruktur der Basalzellen wird beschrieben, ihre Bedeutung für den Zellersatz bildlich belegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Mensehen, 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Über die Bedeutung der Gangsysteme der großen Speicheldrüsen vom strömungstechnischen Standpunkt aus. Gegenbaurs morph. Jb. 85 (1941).

  • Caulfield, J. B.: Effects of varying the vehicle for OsO4 in tissues fixation. J. biophys. biochem. Cytol. 3, 827 (1957).

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Über das Vorkommen von Atractosomen in den Schleimzellen der menschlichen Drüsen. Z. Zellforsch. 25, 655 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die Atractosomen und Muzine in menschlichen Drüsen. Z. Zellforsch. 39, 373–391 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Kenntnis der Sekretgranula in enzymproduzierenden Drüsenzellen des Menschen. Biol. lat. (Milano) 11, 17–32 (1958).

    Google Scholar 

  • Ferner, H.: Bau und Struktur der Speicheldrüsen unter Berücksichtigung eigener elektronen-mikroskopischer Beobachtungen am Menschen. 88. Tagg Dtsch. Ges. Zahn-, Mund- und Kieferheilk. in Stuttgart 1960.

  • Gansler, H.: Beitrag zur elektronenmikroskopischen Histologie der Haut. Acta neuroveg. (Wien) 18, 320–334 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Phasenkontrast- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Innervation der glatten Muskulatur. Acta neuroveg. (Wien) 22, 192–211 (1961).

    Google Scholar 

  • Gautier, A., et V. Diomede-Fresa: Etude au microscope électronique de l'ergastoplasme des glandes salivaires du rat. Mikroskopie 8, 23–31 (1953).

    Google Scholar 

  • Hamperl, H.: Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie menschlicher Speichel-drüsen. Z. mikr.-anat. Forsch. 17 (1931).

  • Heidenhain, M.: Neue Grundlagen zur Morphologie der Speicheldrüsen. Anat. Anz. 52, 305–331 (1920).

    Google Scholar 

  • —: Über die teilungsfähigen Drüseneinheiten oder Adenomeren sowie über die Grundbegriffe der morphologischen Systemlehre. Berlin: Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Sekretgranula der serösen Drüsenzellen in der Parotis. Berl. Med. 17, 393–399 (1959).

    Google Scholar 

  • Hooff, A. Van den: Electronenmicroscopisch onderzoch ten behoeve van cytologie en histologie. Academisch proefschrift, Amsterdam 1957.

    Google Scholar 

  • Pease, D. C.: Infolded basal plasma membranes found in epithelia noted for their water transport. J. biophys. biochem. Cytol. 2 (Suppl.), 203–208 (1956). uch, S.: Quelques problèmes concernant la physiologie des glandes salivaires chez l'homme.

    Google Scholar 

  • —: Méd. et Hyg. 18, 298–299, 329, 349 (1960).

    Google Scholar 

  • AR Die Speicheldrüsen des Menschen. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

  • Schwarz, W., u. M. Hofmann: Das Doppellamellensystem in den Drüsenzellen der Parotis. 4. Intern. Kongr. für Elektronenmikr. 1958, Bd. II, S. 369–371. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Scott, B. L., and D. C. Pease: Electron microscopy of the salivary and lacrimal glands of the rat. Amer. J. Anat. 104, 115–162 (1959).

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, F. S., and V. Hanzon: Membrane structures of cytoplasm and mitochondria in exocrine cells of mouse pancreas as revealed by high resolution electron microscopy. Exp. Cell Res. 7, 393–414 (1954).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. W.: Die Speicheldrüsen der Mundhöhle etc. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, herausgeg. von W. V. Möllendorff, Bd. 5, S. 61–244. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ferner, H., Gansler, H. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Glandula submandibularis und parotis des Menschen. Zeitschrift für Zellforschung 55, 148–178 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00340928

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340928

Navigation