Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Hüllen der Oozyten und Eier des Flussbarsches Perca fluviatilis

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The envelope of oocytes and mature eggs of the perch was examined by light and electron microscope. In oocytes before the formation of the zona radiata most of the clubshaped microvilli project straightly towards the follicular cells. Some, however, run parallel to the oocyte surface. The zona radiata of more mature oocytes consists of the electron dense zona radiata externa and the less electron dense zona radiata interna. While the former consists of a highly organized material, the latter is composed of a substance of low density, with the exception of a few brush-shaped inclusions which are scattered irregularely within the matrix of the zona radiata interna. After treatment with 1% phosphotungstic acid and 0.5% uranyl acetate tiny fibres become visible. External to the zona radiata externa the oocytes are enveloped by a jelly layer, about five times as thick as the zona radiata. The jelly layer appears to consist of a rather homogeneous material of low density. After treatment with a solution of 0,2% ruthenium red the jelly layer is stained intensely red, suggesting the presence of acidic mucopolysaccharides. Within the matrix of the jelly layer are embedded electron dense granules of unknown function. At high resolution they reveal a well organized, crystalloid structure. The jelly layer is penetrated by cytoplasmic processes of the cone-shaped follicular cells. These processes develop extensions which enter the pore canals of the zona radiata. In some cases these extensions envelope the microvilli of the oocytes completely. But normally the microvilli and the extensions are clearly separated. The microvilli make either direct contact with the membrane of the follicular processes or penetrate deeply into membrane interdigitations. Microvilli together with follicular extensions are present in the pore canals of almost mature eggs. They seem to be withdrawn just before ovulation. The pore canals of the zona radiata are partly closed in mature eggs.

Zusammenfassung

Die Hüllen von Oozyten und reifen Eiern des Fußbarsches wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. In Oozyten vor der Bildung der Zona radiata sind die meisten der keulenförmigen Mikrovilli gerade auf die Follikelzellen ausgerichtet. Gelegentlich verlaufen Mikrovilli auch parallel zur Oozytenoberfläche. Die Zona radiata reiferer Eizellen besteht aus zwei Schichten, der elektronendichten Zona radiata externa und der weniger dichten Zona radiata interna. Während die erstere aus einem hochorganisierten Material besteht, ist die letztere aus einer Substanz von geringerer Dichte zusammengesetzt. In der Matrix der Zona radiata interna liegen unregelmäßig angeordnete flaschenbürstenähnliche Einschlüsse. Nach Kontrastierung mit l%iger Phosphorwolframsäure und 0,5% igem Uranylazetat sind feine Fibrillen in der Matrix nachweisbar. Die Zona radiata externa ist außen von einer Gallerthülle umgeben. Sie ist etwa fünfmal so stark wie die gesamte Zona, radiata. Diese Gallerthülle besteht aus homogenem Material von geringerer Dichte. Nach Anfärbung mit 0,2%-igem Rutheniumrot färbt sich diese Schicht intensiv rot. Daraus läßt sich auf das Vorhandensein von sauren Mukopolysacchariden schließen. In der Gallerthülle liegen elektronendichte Körnchen, in denen sich bei hoher Auflösung eine hochorganisierte, kristalloide Struktur nachweisen läßt. Die Gallerthülle wird von den zytoplasmatischen Fortsätzen der kegelförmigen Follikelzellen durchdrungen. Diese Fortsätze gehen in Ausläufer über, die in die Porenkanäle der Zona radiata eindringen. In einigen Fällen umhüllen die Ausläufer der Follikelzellen die Mikrovilli der Oozyte vollständig. Normalerweise liegen die Mikrovilli und die Ausläufer aber deutlich voneinander getrennt. Die Mikrovilli enden entweder direkt an der Zellmembran der Follikelzellen oder sie dringen tief in Membraneinstülpungen ein. Mikrovilli und die Ausläufer der Follikelzellen befinden sich in den Porenkanälen fast reifer Eier. Kurz vor der Ovulation werden sie wahrscheinlich zurückgezogen. Die Porenkanäle reifer Barscheier sind im äußeren Drittel der Zona radiata interna verschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arndt, E. A.: Untersuchungen über die Eihüllen von Cypriniden. Z. Zellforsch. 52, 315–327 (1960).

    Google Scholar 

  • Brock, I.: Beiträge zur Anatomie und Histologie der Geschlechtsorgane der Knochenfische. Morph. Jb. 4, 505–572 (1878).

    Google Scholar 

  • Farquhar, M. G., and G. E. Palade: Junctional complexes in various epithelia. J. Cell Biol. 17, 375–412 (1963).

    Google Scholar 

  • Fasske, E., u. I. Steins: Über die Anfärbbarkeit saurer Mukopolysaccharide mit Rutheniumrot. Z. wiss. Mikr. 67, H. 1, 47–50 (1965).

    Google Scholar 

  • Flügel, H.: On the fine structure of the Zona radiata of growing trout oocytes. Naturwissenschaften 51, 542 (1964a).

    Google Scholar 

  • Flügel H.: Electron microscopic investigations on the fine structure of the follicular cells and the zona radiata of trout oocytes during and after ovulation. Naturwissenschaften 51. 564–565 (1964b).

    Google Scholar 

  • —: Desmosomes in the follicular epithelium of growing oocytes of the eastern brook trout Salvelinus fontinalis (electron microscopic investigations). Naturwissenschaften 51, 566(1964c).

    Google Scholar 

  • Götting, K. J.: Entwicklung, Bau und Bedeutung der Eihüllen des Steinpickers (Agonus cataphractus L.). Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 1–12 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Die Feinstruktur der Hüllschichten reifender Oocyten von Agonus cataphractus L. (Teleostei, Agonidae). Z. Zellforsch. 65, 504–414 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Zur Feinstruktur der Oocyten mariner Teleosteer. Helgoländer wiss. Meeresunters. 13, 118–170 (1966).

    Google Scholar 

  • His, W.: Untersuchungen über das Ei und die Eientwicklung bei Knochenfischen. Leipzig: F. C. W. Vogel 1873.

    Google Scholar 

  • Hurley, D. A., u. K. C. Fisher: Mündliche Mitteilungen.

  • Kaighn, E.: A biochemical study of the hatching process in Fundulus heteroclitus. Develop. Biol. 9, 56–80 (1964).

    Google Scholar 

  • Kemp, N. E.: Protoplasmic bridges between oocytes and follicle cells in vertebrates. Anat. Rec. 130, 324 (1958).

    Google Scholar 

  • —, and M. D. Allen: Electron microscopy of growing oocytes of Fundulus. Anat. Rec. 124, 460–461 (1956).

    Google Scholar 

  • Knese, K. H., u. A. M. Knoop: Elektronenmikroskopische Befunde über die Mukopolysaccharidbildung. 9. Tag. d. Dtsch. Ges. f. El.-Mikroskopie, Freiburg 1959.

  • Kölliker, A.: Untersuchungen zur vergleichenden Gewebelehre. Verh. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg VIII (1858).

  • Kraft, A. v., u. H. M. Peters: Vergleichende Studien über die Oogenese in der Gattung Tilapia (Cichlidae, Teleostei). Z. Zellforsch. 61, 434–485 (1963).

    Google Scholar 

  • Luft, I. H.: Improvements in epoxy resin embedding methods. J. biophys. biochem. Cytol. 9, 409–414 (1961).

    Google Scholar 

  • Millonig, G.: A modified procedure for lead staining of thin sections. J. biophys. biochem. Cytol. 11, 736–739 (1961).

    Google Scholar 

  • Müller, H., u. G. Sterba: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über Bildung und Struktur der Eihüllen bei Knochenfischen. II. Die Eihüllen jüngerer und älterer Oocyten von Cynolebias belotti Steindachner. Zool. Jb. Anat. 80, 469–488 (1963).

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Über zahlreiche Porenkanäle in der Eikapsel der Fische. Ber. ü. d. Verhandl. d. Preuß. Akad. d. Wiss. (1854).

  • Owsiannikow, Ph.: Studien über das Ei, hauptsächlich bei Knochenfischen. Mém, de l'Acad. imp. d. Sciences de St. Petersbourg, t. 33 (1885).

  • Retzius, G.: Zur Kenntnis der Hüllen und besonders des Follikelepithels an den Eiern der Wirbeltiere. Biol. Unters. 17 (1912).

  • Siegel, G.: Zur Morphologie der Eihüllen südamerikanischer bodenlaichender Zahnkarpfen. Wiss. Z. Fr.-Schiller-Univ., math.-nat. Reihe 7, 229–231 (1958).

    Google Scholar 

  • Spek, J.: Die bipolare Differenzierung des Protoplasmas des Teleosteer-Eies und ihre Entstehung. Protoplasma (Wien) 18, 497–545 (1933).

    Google Scholar 

  • Sterba, G., u. H. Müller: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über Bildung und Struktur der Eihüllen bei Knochenfischen. I. Die Hüllen junger Oocyten von Cynolebias belotti Steindachner (Cyprinodontidae). Zool. Jb. Anat. 80, 65–80 (1962).

    Google Scholar 

  • Wartenberg, H.: Experimentelle Untersuchungen über die Stoffaufnahme durch Pinocytose während der Vitellogenese des Amphibienoocyten. Z. Zellforsch. 63, 1004–1019 (1964).

    Google Scholar 

  • Wickler, W.: Der Haftapparat einiger Cichliden-Eier. Z. Zellforsch. 45, 304–327 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über Haftfäden an Teleosteereiern, speziell an Cyprinodon variegatus Lacépède 1803. Zool. Anz. 163, 90–107 (1959).

    Google Scholar 

  • Wohlfarth-Bottermann, K. E.: Die Kontrastierung tierischer Zellen und Gewebe im Rahmen ihrer elektronenmikroskopischen Untersuchung an ultradünnen Schnitten. Naturwissenschaften 44, 287–288 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ich verdanke die Anregung zu dieser Arbeit einer Diskussion, die ich mit Herrn Prof. Dr. E. A. Arndt, Rostock, anläßlich seines Vortrages am 21. Februar 1966 in Kiel führte.

Untersuchungen mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Herrn Prof. Dr. O. Moritz, Institut für Pharmakognosie, danke ich für die Möglichkeit, das Elektronenmikroskop seines Institutes zu benutzen. Frau R. Bardenhewer, geb. Schmidtke, danke ich für die Hilfe bei der Präparation und für die Anfertigung der photographischen Vergrößerungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flügel, H. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Hüllen der Oozyten und Eier des Flussbarsches Perca fluviatilis . Zeitschrift für Zellforschung 77, 244–256 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00340791

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340791

Navigation