Skip to main content
Log in

Quantitative Untersuchungen am Riechepithel des Hundes

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine Methode beschrieben, die gestattet, sämtliche olfaktorischen Receptoren beim Hund durch Vitalfarbstoffe supravital darzustellen.

  2. 2.

    Die Färbbarkeit der Riechzellen durch Trypanblau ist zeitlich gestaffelt.

  3. 3.

    Die durch Trypanblau gefärbten peripheren Fortsätze der Riechzellen zeigen knötchenartige Verdickungen. Die Anzahl dieser Verdickungen ist für Maus, Meerschweinchen und Hund verschieden.

  4. 4.

    An einem Dackel wurden 124289450 Riechzellen durch Zählen der Zellen und Messen des Riechfeldes festgestellt. Das Riechfeld hatte eine Größe von 74,84 cm2.

  5. 5.

    Die Dichte der Riechzellen ist auffallend gleichmäßig. Alle Mittelwerte scharen sich um einen Hauptmittelwert, der hier 37,5 Riechzellen je 2250 μ 2 beträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adrian, E. D.: The electrical activity of the mammalian olfactory bulb. Electroencephalogr. Clin. Neurophysiol. 2, 377–388 (1950).

    Google Scholar 

  • Allison, A. C., and R. T. Turner Warwick: Quantitative observations of the olfactory system of the rabbit. Brain 72, 186–197 (1949).

    Google Scholar 

  • Brunn, v.: (1) Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der menschlichen Nasenhöhle. Arch. mikrosk. Anat. 39 (1892).

  • - Zwei mikroskopische Präparate vom Riechepithel eines Hingerichteten. Verh. anat. Ges. 1889.

  • Buytendijk, G.: Über die Primärvorgänge bei Chemoceptorenbeeinflussung. Acta physiol. scand. (Stockh.) 3, Suppl. 9, 1–151 (1942).

    Google Scholar 

  • Ehrensvärd, G.: Über die Primärvorgänge bei Chemoceptorenbeeinflussung. Acta physiol. scand. (Stockh.) 3, Suppl. 9, 1–151 (1942).

    Google Scholar 

  • Friedland: Amer. J. Clin. Path. 18 (1948).

  • Kristensen, H.: Decalcification investigation. Biol. Ber. 74, 5 (1951).

    Google Scholar 

  • Kulenkampff: Ein Apparat zur elektrolytischen Entkalkung von Knochen. Z. Path. 86 (1950).

  • Lauruschkus: Über Riechfeldgröße und Riechfeldkoeffizient bei einigen Hunderassen und der Katze. Arch. Tierheilk. 77, 473–497 (1942).

    Google Scholar 

  • Le Gros Clark, W. E.: The pattern of the olfactory innervation. Neurol., Neurosurg. a. Psychiatr. 9, 101–107 (1946).

    Google Scholar 

  • Neuhaus, W.: Über die Riechschärfe des Hundes für Fettsäuren. Z. vergl. Physiol. 35, 527–552 (1953).

    Google Scholar 

  • Preciuso: Regio olfactoria. Nuovo Ercolani 32 (1927).

  • Richman: Arch. of Path. 44 (1947).

  • Schuhmacher, S.: Histologie der Luftwege und der Mundhöhle. In Handbuch der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Bd. 1. Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Seki, M.: Vitalfärbung des Riechepithels der Maus mit Trypanblau. Z. Zellforsch. 81, 218–223 (1941).

    Google Scholar 

  • Sgonina, K.: Beitrag zur Möglichkeit einer Lokalisierung des Geruches. Zool. Anz. 122, 194–198 (1938).

    Google Scholar 

  • Wieland, G.: Über die Größe des Riechfeldes beim Hunde. Inaug.-Diss. Berlin 1938.

  • Ziemser, Ch.: Eine Verbesserung der Silberimprägnierung nach Bodian. Z. wiss. Mikrosk. 60, 52–59 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Neuhaus danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, A. Quantitative Untersuchungen am Riechepithel des Hundes. Zeitschrift für Zellforschung 41, 335–350 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00340605

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340605

Navigation