Skip to main content
Log in

Morphologie, Lebensablauf und Bildungsort der Blutzellen von Lymnaea stagnalis L.

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei Kontraktion von Fuß und Mantel scheiden Lymnaeen unverdünnte Hämolymphe aus; die Blutabgabe erfolgt durch die Körperund Mantelwand.

  2. 2.

    Die Blutmenge unterliegt starken individuellen Schwankungen. Nach maximaler Ausblutung wird der Flüssigkeitsverlust in etwa 24 Std durch Wasseraufnahme wieder ergänzt.

  3. 3.

    Die im Blut auftretenden Zellelemente können nach dem äußeren Erscheinungsbild in Normalzellen, Leukocyten, kleine Zellen und Wanderzellen eingeteilt werden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und ihres Aussehens, sind aber nur verschiedene Entwicklungsstadien einer Blutzellenart. Die Leukocyten sind eine temporäre Erscheinungsform der Normalzellen.

  4. 4.

    Die Normalzellen bewegen sich aktiv teilweise durch Schwimmen fort.

  5. 5.

    Der Alterungsprozeß der Blutzellen kann an der Form der Zellkerne verfolgt werden. Die Kerne junger Zellen sind mehr oder weniger rund, ihr Chromatin ist hell und klar differenziert; im Alter verformt sich der Kern und färbt sich dunkler; schließlich werden die Kerne pyknotisch und zerfallen. -Kerne mit Vakuolen stellen keine Sonderform dar, sondern können den Hauptgruppen zugeordnet werden. Bei den in Kernnähe befindlichen, Kernfarbe annehmenden Granula handelt es sich teils um Bildungsprodukte aktiver Kerne teils um Kernfragmente alternder Zellen.

  6. 6.

    Die Zelldichte des Blutes ist individuell sehr verschieden und steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Blutmenge der Tiere.

  7. 7.

    Nach Blutverlust (auch ohne Verletzung der Tiere) steigt die Zelldichte des Blutes sofort stark an. Die Zunahme der Zelldichte entspricht einem absoluten Zuwachs an jungen Zellen, der bei den einzelnen Tieren verschieden und wiederum unabhängig von der Menge der Blutflüssigkeit ist.

  8. 8.

    Die Neubildung der Blutzellen erfolgt kontinuierlich im Bindegewebe. Bei Blutverlust findet eine plötzliche Zellausschüttung statt.

  9. 9.

    Die Lebensdauer der Blutzellen beträgt unter den Versuchsbedingungen etwa 24 Std.

  10. 10.

    Als Stammzellen der Amöbocyten sind im Bindegewebe verstreute embryonale Zellen anzusehen.

  11. 11.

    Auf Grund ihrer histologischen Struktur muß die Lunge als wichtigste Blutbildungsstätte betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Apathy, I.: Studien über die Histologie der Najaden. Biol. Zbl. 7, 621–630 (1888).

    Google Scholar 

  • Arvanitaki, A., et H. Cardot: Sur les variations de la concentration du milieu intérieur chez les mollusques terrestres. J. Physiol. et Path. gén. 30 (1932).

  • Arvy, L., et J. Lhoste: Le milieu intérieur chez Forficula auricularia L. adulte. Bull. Soc. zool. France 69 (6), 230–235 (1945).

    Google Scholar 

  • Bolognari, A.: Morfologia, struttura e funzione del “corpo bianco” dei Cefalopodi. Parte II.-Struttura e funzione. Arch. Zool. ital. 36, 253–287 (1951).

    Google Scholar 

  • Brock, J.: Untersuchungen über die interstitiellen Bindesubstanzen der Mollusken. Z. wiss. Zool-. 39, 1–63 (1883).

    Google Scholar 

  • Bruntz, L.: Etudes sur les organes lymphoides, phagocytaires et excréteurs des Crustacés superieurs Archives. de Zool. IV. s. 7, (1907/08).

  • Collinge, W. E.: Note on a tumour in Anodonta cygnaea L. J. of Anat. a. Physiol. 25, N.S. 5, 154, (1891).

    Google Scholar 

  • Cuénot, L.: Etudes sur le sang et les glandes lymphatiques dans la série animale. 2e partie. Archives de Zool. II. s. 9, 13–90 (1891).

    Google Scholar 

  • —: Les globules sanguins et les organes lymphoides des invertébrés. Arch. d'Anat. microsc. 1, 153 (1897).

    Google Scholar 

  • Bohuslav, P.: (a) Die Gewebezüchtung des postembryonalen Verdauungstraktus, der Glandula salivalis und des Receptacalum seminis bei Mollusken aus der Familie Helicidae. Arch. exper. Zellforsch. 13, 673–708 (1933).

    Google Scholar 

  • —: (b) Die Explantation des reinen postembryonalen Herzbindegewebes aus Helix pomatia. Arch. exper. Zellforsch. 14, 139–151 (1933).

    Google Scholar 

  • Bruyn, P.P.H. De: Locomotion of blood cells in tissue cultures. Anat. Rec. 89 (1), 43–57 (1944).

    Google Scholar 

  • —: Characteristics of locomotion of white blood cells. Sci. Monthly 61 (6), 485–488 (1945).

    Google Scholar 

  • —: The amoeboid movement of the mammalian leukocyte in tissue culture. Anat. Rec. 95 (2), 177–189 (1946).

    Google Scholar 

  • Devidé, Z., u. L. Geitler: Die Chromosomen der Ciliaten. Chromosoma 3, 110–135 (1947–1950).

    Google Scholar 

  • Dewitz, H.: Selbständige Fortbewegung der Blutkörperchen der Gliedertiere. Naturwiss. Rdsch. 4 (1889).

  • Donnelon, J.: An experimental study of the clot formation in the perivisceral fluid od Arbacia. Physiologic. Zool. 11 (1938).

  • Ermin, R.: Über Bau und Funktion der Lymphocyten bei Insekten (Periplaneta americana L.). Z. Zellforsch. 29, 613–669 (1939).

    Google Scholar 

  • Evans, C. L.: Principles of Human Physiology. London 1945.

  • Fauré-Fremiet: Les amibocytes des invertébrés à l'état quiescent et à l'état actif. Arch. d'Anat. microsk. 23, (1) (1927).

  • Flemming, W.: Über die Blutzellen der Acephalen. Arch. mikrosk. Anat. 15 (1878).

  • - Über Teilung und Kernformen bei Leukocyten und über deren Attraktionssphären. Arch. mikrosk. Anat. 37 (1891).

  • Gatenby, J. B.: A technique for studying growth and movement in explants from Helix aspersa. Arch. exper. Zellforsch. 13, 665–672 (1933).

    Google Scholar 

  • Gatenby, J. B., and J. C. Hill: Improved technique for non-aseptic tissue culture of Helix aspersa, with notes in molluscan cytology. Quart. J. microsc. Sci. 76, 331–357 (1934).

    Google Scholar 

  • Gatenby, J. B., J. C. Hill and T. J. Macdougald: On the behaviour and structure of cells of Helix aspersa in aseptic and non-aseptic tissue culture. Quart. J.Microsc. Sci. 77, 129–155 (1935).

    Google Scholar 

  • Gebhardt-Dunkel, E.: Die Trockenresistenz bei Gehäuseschnecken. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 64 (2) (1953).

  • Geitler, L.: Grundriß der Cytologie. Berlin 1934.

  • —: Die Analyse des Kernbaus und der Kernteilung der Wasserläufer Gerris lateralis und Gerris lacustris (Hemiptera Heteroptera) und die Somadifferenzierung. Z. Zellforsch. 26, 641–672 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Die Entstehung der polyploiden Somakerne der Heteropteren durch Chromosomenteilung ohne Kernteilung. Chromosama 1, 1–22 (1939).

    Google Scholar 

  • George, W. C.: A comperative study of the blood of the tunicates. Quart. J. Microsc. Sci. 81 (3), 391–428 (1939).

    Google Scholar 

  • George, W. C., and J. H. Ferguson: The blood of gastropod molluscs. J. of Morph. 86 (2), 315–237 (1950).

    Google Scholar 

  • George, W. C., and J. Nichols: A study of the blood of some Crustacea. J. of Morph. 83 (3), 425–443 (1948).

    Google Scholar 

  • Gersch, M.: Über Zellwucherungen und Geschwulstbildung in der Lunge von Helix (II. Beitrag zur Frage der Zellentartung bei Wirbellosen). Biol. Zbl. 69 (11/12), 500–507 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Zellentartung und Zellwucherung bei wirbellosen Tieren. Arch. Geschwulstforsch. 3 (1), 1–18 (1951).

    Google Scholar 

  • Goodrich, E. S.: The pseudopodia of the leucocytes of Invertebrates. Quart. J. Microsc. Sci. 64, 19–26 (1920).

    Google Scholar 

  • Griesbach, H.: Beiträge zur Histologie des Blutes. Arch. mikrosk. Anat. 37 (1891).

  • Gutheil, F.: Über den Darmkanal und über die Mitteldarmdrüse von Anodonta cellensis. Z. wiss. Zool. 99, 444–538 (1912).

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Allgemeine Biologie. Jena 1947.

  • Haughton, I.: Note on the amoeboid elements in the blood of Helix aspersa. Quart. J. Microsc. Sci. 77, 157–166 (1935).

    Google Scholar 

  • Heidenhain, M.: Plasma und Zelle. Jena 1907.

  • Heinzel, V.: Entzündung und allergisch-hyperergische Reaktion bei Mollusken, untersucht an der Hainschnecke (Tachaea nemoralis). Virchows Arch. 317, 138–164 (1949).

    Google Scholar 

  • Hensill, J. S.: Studies on blood coagulation in decapod Crustacea. Stanford Univ. Bull. 24, 77–78 (1949).

    Google Scholar 

  • Hett, J.: Über den Leukocytenabbau im tierischen Körper. Experimentelle Untersuchungen an Benzolmäusen. Z. Zellforsch. 30 (3), 339–388 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Blutbildung in der Nebenniere. Z. Zellforsch. 33 (3), 389–404 (1945).

    Google Scholar 

  • Hill, J., u. J. B. Gatenby: On the behaviour of small pieces of mantle cavity wall of Helix aspersa kept in blood and various artificial media. Arch. exper. Zellforsch. 15, 195–199 (1934).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Leitfaden für histologische Untersuchungen an Wirbellosen und Wirbeltieren. Jena 1931.

  • Horstmann, H. J.: Untersuchungen zur Physiologie der Begattung und Befruchtung der Schlammschnecke Lymnaea stagnalis L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 44, 222–268 (1955).

    Google Scholar 

  • Jordan, H. E.: The evolution of blood-forming tissues. Quart. Rev. Biol. 8, 58–76 (1933).

    Google Scholar 

  • Jullien, A.: De certaines tumeurs et inflammations du manteau de la Seiche. Archives de Zool. 67 (4), 139–158 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Kedrowsky, B.: Reaktive Veränderungen in den Geweben der Teichmuschel (Anodonta sp). bei Einführung von sterilem Celloidin. Virchows Arch. 257, 815 (1925).

    Google Scholar 

  • Kindred, J. E.: The leukocytes and leucocytopoietic organs of an Oligochaete, Pheretima inceca (Horst). J. of Morph. 47 (2), 435–467 (1929).

    Google Scholar 

  • Kisker, G. L.: Über Anordnung und Bau der interstitiellen Bindesubstanzen von Helix pomatia L. Z. wiss. Zool. 121, 64–125 (1923/24).

    Google Scholar 

  • Kladienko, D. P.: Über das Immunitätsproblem bei den Wirbellosen. Die Immunität bei den Mollusken (Helix pomatia). Med. Z. vseukrain, Acad. Nauk 6 (1936). Ber. Biol. 40, 412 (1937).

  • Knoll, Ph.: Über die Blutkörperchen bei wirbellosen Tieren. Sitzgsber. ksl. Akad. Wiss. Wien, Abt. III, 102, 440–478 (1893).

    Google Scholar 

  • Kollmann, M.: Recherches sur les leucocytes et le tissu lymphoide des invertébrés. Ann. des Sci. nat. IX, s. 8, 1–240 (1908).

    Google Scholar 

  • —: Sur le première phase du développement des leucocytes des Crustacés. C. r. Soc. Biol. Paris 84, 811–813 (1921).

    Google Scholar 

  • Konicek, H.: Über die Züchtung des Lungen- und Herzgewebes bei Helix pomatia. Arch. exper. Zellforsch. 13, 709–716 (1933).

    Google Scholar 

  • Krug, C.: Morphologie und Histologie des Herzens und Pericards von Anodonta cellensis. Z. wiss. Zool. 119, 155–246 (1922).

    Google Scholar 

  • Kükenthal, W.: Über die lymphoiden Zellen der Anneliden. Jena. Z. Naturwiss. 18, 319–355 (1885).

    Google Scholar 

  • Kuhl, W.: Die Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit des Seeigels Psammechinus miliaris und ihr bewegungsphysiologisches Verhalten. Verh. dtsch. zool. Ges. 39, 162–171 (1937).

    Google Scholar 

  • Leuchtenberger, C., and F. Schrader: Variation in the amounts of desoxyribose nucleic acid (DNA) in cells of the same tissue and its corelation with secretory function. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 38 (2), 99–105 (1952).

    Google Scholar 

  • Leydig, F.: Über Paludina vivipara. Z. wiss. Zool. 2, 125 (1850).

    Google Scholar 

  • - Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Thiere. Hamm 1857.

  • Maurer, F.: Grundzüge der vergleichenden Gewebelehre. Leipzig 1915.

  • Maximow, A.: Über undifferenzierte Blutzellen und mesenchymale Keimlager im erwachsenen Organismus. Klin. Wschr. 1926, 2193.

  • - Bindegewebe und blutbildende Gewebe. In Möllendorfs Handbuch der mikroskopischen Anatomie der Menschen, Bd.II/1.1927.

  • Meisenheimer, J.: Die Weinbergschnecke Helix pomatia. Leipzig 1912.

  • Nalepa, A.: Die Interzellularräume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien 38, 1180–1189 (1884).

    Google Scholar 

  • Nold, R.: Die Histologie des Blutgefäßsystems und des Herzens von Helix pomatia. Z. wiss. Zool. 123, 373–430 (1924).

    Google Scholar 

  • Perrot, J. L.: Chromosomes et heterochromosomes chez les Gasteropodes pulmonés. Rev. suisse Zool. 397, 734–39 (1930).

    Google Scholar 

  • Peterfi, T.: Histologie und Histogenese. Fortschr. Zool., N. F. 3, 483–512 (1937).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, O.: Experimentell-parasitologische Untersuchungen unter Berücksichtigung des Geschwulstproblems. Roux' Arch. 143, 304–331 (1948).

    Google Scholar 

  • - Atypische Gewebsdifferenzierungen bei Stabheuschrecken. Z. Krebsforsch. 56 (1948/50).

  • —: Die sogenannten Restkörper der Cyprinodontidae und Cyprinidae als Abwehrreaktion gegen Mikrosporidienbefall. Z. Parasitenkde. 15, 321–334 (1952).

    Google Scholar 

  • - Persönliche Mitteilung 1955.

  • Pusswald, A. W.: Beiträge zum Wasserhaushalt der Pulmonaten. Z. vergl. Physiol. 31 (2), 227–248 (1948).

    Google Scholar 

  • Quagliariello, G.: Die zirkulierenden Flüssigkeiten: Blut und Lymphe der Mollusken. In Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. I, 1. Hälfte. 1925.

  • Ralph, P. H.: Embryonic development and adult morphology of blood and bloodforming organs in the frog Rana pipiens. 291 p. Thesis Univ. Michigan, 1942.

  • Romeis, B.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. München 1948.

  • Ryder, J. A.: On a tumour in the Oyster. Proc. Acad. Sci. Philadelphia 1887, 25–27.

  • Sabin, F. R.: On the origin of the cells of the blood. Physiologic. Rev. 2, 38–69 (1922).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Über den feineren Bau und die Entwicklung des Knorpelgewebes. Z. wiss. Zool. 97, 1–90 (1910).

    Google Scholar 

  • - Lehrbuch der Histologie und Histogenese. Berlin 1933.

  • Scharrer, B., and M. Szabo Lochhead: Tumors in the invertebrates: A review. Cancer Res. 10 (7), 403–419 (1950).

    Google Scholar 

  • Schenke, H.: Bildung und Ersatz der Zellelemente der Leibeshöhlenflüssigkeit von Psammechinus miliaris (Echinoidea). Z. Zellforsch. 35 (3/4), 311–331 (1950).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Blutgefäßsystem und Mantelhöhle der Weinbergschnecke (Helix pomatia). Z. wiss. Zool. 115, 201–261 (1916).

    Google Scholar 

  • Schneider, C.: Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere. Jena 1902.

  • Schwartzkopff, J.: Beitrag zur Blutgerinnung bei Schnecken. Z. Naturforsch. 9b (2), 155–158 (1954).

    Google Scholar 

  • Semper, C.: Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pulmonaten. Z. wiss. Zool. 8, 340–399 (1857).

    Google Scholar 

  • Siebert, W.: Das Körperepithel von Anodonta cellensis. Z. wiss. Zool. 106, 449 bis 526 (1913).

    Google Scholar 

  • Simroth u. Hoffmann: Pulmonata, Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 3, Abt. 2, 2. Buch. Leipzig 1928.

  • Smith, H. W.: The blood of the cockroach, Periplaneta americana L. Cell structure and degeneration and cellcounts. N. Hampshire Agric. Exper. Stat. Techn. Bull. 71, 1–23 (1938). Biol. Abstr. 1939, 7935.

    Google Scholar 

  • Steopeo, J., and G. Th. Dornesco: La cytologie et les propriétés des elements sanguins des Phyllopodes Anostraces. Acad. Roumaine Bull. Sect. Sci. 28 (4), 220–225 (1945).

    Google Scholar 

  • Stöhr, Ph.: Lehrbuch der Histologie. Jena 1928.

  • Szabo, I. u. M.: Epitheliale Geschwulstbildung bei einem wirbellosen Tier Limax flavus. Z. Krebsforsch. 40 (1934).

  • —: La limphogene postembryonale de Helix pomatia L. Rev. Biol. 33, 187–202 (1942).

    Google Scholar 

  • Szabo, M.: Die Morphologie des blasigen Bindegewebes in der Lungendecke von Helix pomatia. Arb. ung. biol. Forsch.inst., Tihany 8, 156–169 (1935/36).

    Google Scholar 

  • —: Todesursachen und pathologische Erscheinungen bei Pulmonaten. IV. Arch. Molluskenkde 68, 199 bis 204 (1936).

    Google Scholar 

  • Thomas, J. A.: Contribution à l'étude des réactions de quelques invertébrés a l'inoculation de substances à propriétés cancérigènes et du bacterium tumefaciens Sm. et Town. Ann. Inst. Pasteur 49, 234–274 (1932).

    Google Scholar 

  • Wallgren, A.: Studien über den Amöboidismus der Monocyten in normalem Menschenblut. Acta path. scand. (Copenh.) Suppl. 37, 552–559 (1938). Biol. Abstr. 1939, 2428.

    Google Scholar 

  • Weidenreich, G.: Blutkörperchen und Wanderzellen. Jena 1911.

  • Wesenberg-Lund, C.: Biologie der Süßwassertiere. Wirbellose Tiere. Wien 1939.

    Google Scholar 

  • Wetekamp, F.: Bindegewebe und Histologie der Gefäßbahnen von Anodonta cellensis. Z. wiss. Zool. 112, 433–526 (1915).

    Google Scholar 

  • Williams, W.: A tumour in the fresh-water Mussel (Anodonta cygnaea). J. of Anat. a. Physiol. 24, 307–308 (1890).

    Google Scholar 

  • Zawarzin, A.: Beiträge zur Histologie des Blutes und des Bindegewebes. IV. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 6 (1926).

  • Zylberszac, S.: Sur la nature et l'origine des leucocytes pigmentaires dans le sang des Amphibiens. Arch. Biol. 57 (3/4), 307–325 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, G. Morphologie, Lebensablauf und Bildungsort der Blutzellen von Lymnaea stagnalis L.. Zeitschrift für Zellforschung 44, 519–556 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00340169

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340169

Navigation