Skip to main content
Log in

Die diaphysäre chondrale Osteogenese bis zur Geburt

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der bekannten enchondralen Verknöcherung wird eine diaphysäre chondrale Osteogenese gegenübergestellt. Die enchondrale Verknöcherung setzt eine Vorbereitung im Knorpel in der Form der Säulen- bzw. Ballenanordnung der Zellen voraus. Durch Eröffnung der Knorpelhöhlen entsteht ein Röhrensystem, das von den zellosen Knorpelresten gebildet wird. Diese Knorpelgrundsubstanz wird von Knochen überzogen. In einer bestimmten Entfernung von der Eröffnungszone treten Riesenzellen auf, die zum großen Teil als sog. Brückenbauer Balken verbinden und sich durch holoplasmatische Differenzierung im Knochen umwandeln.

  2. 2.

    Die diaphysäre chondrale Osteogenese ist mit der Markraumbildung vergesellschaftet. Die mit Zellen versehenen Knorpelteile legen sich in der Diaphyse dem periostalen Knochen an. Durch Osteoblasten des Markraumes wird der Knorpel von Knochen überzogen. Gleichzeitig wird die Umgebung der Knorpelzellhöhlen — Knorpelkapsel und Knorpelhof — in Knochen umgewandelt. Die Knorpelzellhöhlen enthalten Knorpelzellen oder Zellen, die in ihrer Gestalt den Osteoblasten des Markraumes gleichen. Die Osteogenese schreitet vom Markraum auf den periostalen Knochen hin fort.

  3. 3.

    Aus einer Knorpelschicht zwischen chondral-diaphysärem und periostalem Knochen entsteht die perienchondrale Grenzlinie. Die Zellen dieser Schicht werden durch Knochenbildung erschöpft. Der Rest der Interzellularsubstanz stellt die perienchondrale Grenzlinie dar, die bis nach der Geburt zu beobachten ist.

  4. 4.

    In dem diaphysär chondral gebildeten Knochen treten wie im periostalen Knochengewebe Granula auf, die durch Versilberung, Färbung mit Eisenhämatoxylin und Polarisation darzustellen sind. Diese Granula sind um Gefäße und Markräume dichter gelagert. Auf dieses Gewebestadium folgt sofort jenes, in dem das Knochengewebe aus Faserfilzbezirken und lamellären Strukturen, überwiegend Osteonen, aufgebaut ist.

  5. 5.

    Während dieser Reifung des Knochengewebes werden in den zwickelförmigen Knorpelresten die Kollagenfasern demaskiert und in das Knochengewebe aufgenommen.

  6. 6.

    Die Markraumvergrößerung unter Erhaltung der perienchondralen Grenzlinie, das Vorhandensein von Knorpelresten im chondral gebildeten Knochen bis nach der Geburt und die Ausreifung des Knochengewebes mit Erscheinen lamellärer Strukturen und Faserfilzbezirken lassen eine Nachprüfung unserer Vorstellungen von der Entstehung des Markraumes wünschenswert erscheinen.

  7. 7.

    In der Schaftwand des Femur unterhalb des Trochanter minor erfolgt eine direkte Umbildung des Knorpelgewebes zu Knochengewebe, wobei die rundlichen Knorpelzellen zu flachen Osteozyten werden und die Interzellularsubstanz eine färberisch nachweisbare Veränderung erfährt, bei der in ihr Granula auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arey, L. B.: The origin, growth and fate of osteoclasts and their relation to bone resorption. Amer. J. Anat. 26, 315–337 (1920).

    Google Scholar 

  • Bahling, G.: Die Entwicklung des Querschnittes der großen Extremitätenknochen his zum Säuglingsalter. Z. mikrosk.-anat. Forsch. (im Druck).

  • Benoit, J., et J. Clavert: Étude histologique chez les oiseaux. Bull. Histol. appl. 20, 25–42 (1943).

    Google Scholar 

  • Bidder, A.: Osteobiologie. Arch. mikrosk. Anat. 68, 137–213 (1906).

    Google Scholar 

  • Dantschakoff, W.: Über die Entwicklung des Knochenmarks bei den Vögeln und über dessen Veränderung bei Blutentziehung und Ernährungsstörungen. Arch. mikrosk. Anat. 74, 855–926 (1909).

    Google Scholar 

  • Dodds, G. S.: Row formation and other types of arrangement of cartilage cells in endochondral ossification. Anat. Rec. 46, 385–395 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Osteoclasts and cartilage removal in endochondral ossification of certain mammals. Amer. J. Anat. 50, 97–116 (1932).

    Google Scholar 

  • Ebner, V. V.: Über den feineren Bau der Knochensubstanz. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Abt. III 72, 49–138 (1875).

    Google Scholar 

  • Hancox, N. M.: The osteoclast. Biol. Rev. Cambridge Philos. Soc. 24, 448–471 (1949).

    Google Scholar 

  • - The osteoclast, Biochemistry and Physiology of Bone, edit. by G. H. Bourne. New York 1956.

  • Hartmann, A.: Zur Entwicklung des Bindegewebsknochens. Arch. mikrosk. Anat. 76, 253–287 (1910).

    Google Scholar 

  • Haythorn, S. R.: Multinucleated giant cells. Arch. of Path. 7, 651–713 (1929).

    Google Scholar 

  • Heller-Steinberg, M.: Ground substance, bone salts and cellular activity in bone formation and destruction. Amer. J. Anat. 89, 347–380 (1951).

    Google Scholar 

  • Heuberger, A.: Ein Beitrag zur Lehre von der normalen Resorption und dem interstitiellen Wachstum des Knochengewebes. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg 8, 19–42 (1875).

    Google Scholar 

  • Hintzsche, E.: Untersuchungen an Stützgeweben. III. Über Umbildungen im jungen menschlichen Hyalinknorpel. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 25, 320–361 (1931).

    Google Scholar 

  • Huber, L., et Ch. Rouiller: Les fibrilles collagenes de l'os. Experientia (Basel) 7, 338–340 (1951).

    Google Scholar 

  • Jaff, H. L.: The absorption of bone. Arch. Surg. 20, 355–385 (1930).

    Google Scholar 

  • Kapsamer, G.: Die periostale Ossifikation. Arch. mikrosk. Anat. 50, 315–350 (1897).

    Google Scholar 

  • Kassowitz, M.: Die normale Ossifikation und die Erkrankung des Knochensystems bei Rachitis und heriditärer Syphilis. Med. Jb. 1879, 145–223, 293–457; 1881, 315–466.

  • Knese, K.-H.: Die periostale Osteogenese und Bildung der Knochenstruktur bis zum Säuglingsalter. Z. Zellforsch. 44, 585–643 (1956 a).

    Google Scholar 

  • —: Knochenbildung und Knochenaufbau unter Berücksichtigung der Histopathologie. Regensburger Jb. ärztl. Fortbildg 5, 177–189 (1956 b).

    Google Scholar 

  • Knese, K.-H., u. H. Biermann: Die Knochenbildung an Sehnen- und Bandansätzen im Bereich ursprünglich chondraler Apophysen (im Druck).

  • Knese, K.-H., J. Ritschl u. D. Voges: Quantitative Untersuchung der Osteonverteilung im Extremitätenskelet eines 43jährigen Mannes. Z. Zellforsch. 40, 519–570 (1954).

    Google Scholar 

  • Kölliker, A.:Die Verbreitung und Bedeutung der vielkernigen Zellen der Knochen und Zähne. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg 2, 243–252 (1872).

    Google Scholar 

  • - Die normale Resorption des Knochengewebes und ihre Bedeutung für die Entstehung der typischen Knochenformen. Leipzig 1873.

  • - Handbuch der Gewebelehre des Menschen, 6. Aufl. Leipzig 1889.

  • Kroon, D. B.: The bone-destroying function of osteoclasts. (Koelliker's „Brush border“). Acta anat. (Basel) 21, 1–18 (1954).

    Google Scholar 

  • Leblond, C. P., L. F. Bélanger and R. C. Greulich: Formation of bones and teeth as visualized by radioautography. Ann. New York Acad. Sci. 60, 629–658 (1955).

    Google Scholar 

  • Leblond, C. P., and R. C. Greulich: Autoradiographic studies of bone formation and growth. In Biochemistry and Physiology of Bone, edit. by G. H. Bourne. New York: Academic. Press 1956.

    Google Scholar 

  • Leblond, C. P., G. W. Wilkinson, L. F. Bélanger and J. Robinson: Radioautographic visualization of bone formation in the rat. Amer. J. Anat. 86, 289–342 (1950).

    Google Scholar 

  • Lipp, W.: Neuuntersuchungen des Knochengewebes. Acta anat. (Basel) 20, 162 bis 200 (1954); 22, 151–201 (1954).

    Google Scholar 

  • Mair, R.: Untersuchungen über das Wachstum der Schädelknochen. Z. Anat. 90, 293–342 (1929).

    Google Scholar 

  • Majno, G., u. Ch. Roiller: Die alkalische Phosphatase in der Biologie des Knochengewebes. Virchows Arch. 321, 1–61 (1951).

    Google Scholar 

  • Matschinsky, N.: Über das normale Wachstum der Röhrenknochen des Menschen. Arch. mikrosk. Anat. 39, 151–215 (1892).

    Google Scholar 

  • Maximow, A.: Untersuchungen über Blut und Bindegewebe. III. Die embryonale Histogenese des Knochenmarks der Säugetiere. Arch. mikrosk. Anat. 76, 1–113 (1910/11).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Über die Entwicklung der Knochensubstanz nebst Bemerkungen über den Bau rachitischer Knochen. Z. Zool. 9, 147–233 (1858).

    Google Scholar 

  • Park, E. A.: The influence of severe illness on rickets. Arch. Dis. Childh. 29, 369–380 (1954).

    Google Scholar 

  • Petersen, H.: Histologie und mikroskopische Anatomie. München 1935.

  • Policard, A.: L'appareil de croissance des os longs, ses mécanismes a l'état normal et pathologique. Paris: Masson & Cie. 1941.

    Google Scholar 

  • Pritchard, J. J.: A cytological and histochemical study of bone and cartilage formation in the rat. J. of Anat. 86, 259–277 (1952).

    Google Scholar 

  • Roulet, F.: Studien über Knorpel- und Knochenbildung in Gewebekulturen, zugleich ein Beitrag zur Lehre der Entstehung der sog. Grundsubstanz. Arch. exper. Zellforsch. 17, 1–42 (1935).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Die Verknöcherung des Unterkiefers und die Metaplasiefrage. Arch. mikrosk. Anat. 32, 266–377 (1888).

    Google Scholar 

  • —: Die Stützgewebe. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. H/2, S. 1–390. 1930.

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., u. G. Pahlke: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellularsubstanz des menschlichen Knochengewebes. Z. Zellforsch. 38, 475–487 (1953).

    Google Scholar 

  • Steudener, F.: Beiträge zur Lehre der Knochenentwicklung und dem Knochenwachstum. Abh. naturforsch. Ges. Halle 13, 224 (1875).

    Google Scholar 

  • Streeter, G. L.: Developmental horizons in human embryos (fourth issue). A review of histogenesis of cartilage and bone. Carnegie Inst. Washington, Publ. 583, Contr. Embryol. 33, 149–167 (1949).

    Google Scholar 

  • Strelzoff, G.: Zur Lehre von der Knochenentwicklung. Zbl. med. Wiss. 11, 273–278 (1873).

    Google Scholar 

  • - Genetische und topographische Studien des Knochenwachstums. Unters. am Pathol. Inst. Zürich, herausgeg. V. Eberth, 1874, H. 2, S. 59–184.

  • —: Über Knochenwachstum. Arch. mikrosk. Anat. 11, 33–74 (1875).

    Google Scholar 

  • —: Ungleichmäßiges Wachstum als formbildendes Prinzip der Knochen. Arch. mikrosk. Anat. 12, 254–289 (1876).

    Google Scholar 

  • Triepel, H.: Einführung in die physikalische Anatomie. Teil III, Trajektorielle Strukturen. Wiesbaden 1908.

  • Waldeyer, W.: Über den Ossifikationsprozeß. Arch. mikrosk. Anat. 1, 354–375 (1865).

    Google Scholar 

  • Wassermann, F.: Fibrillogenesis in the regenerating rat tendon with special reference to growth and composition of the collagenous fibril. Amer. J. Anat. 94, 399–438 (1954).

    Google Scholar 

  • —: The intercellular components of connective tissue: origin, structure and interrelationship of fibers and groundsubstance. Erg. Anat. 35, 240–333 (1956).

    Google Scholar 

  • Wolpers, C.: Aussprache zu F. Krause. Die Darstellung von Geweben mit dem Elektronenmikroskop. Dtsch. med. Wschr. 1944, 435.

  • Zawisch, C.: Historisch-Kritisches und Neues zur Frage der Osteoklasten, ihre Entstehung und der Resorption im Knochen. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 27, 106–210 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knese, K.H. Die diaphysäre chondrale Osteogenese bis zur Geburt. Zeitschrift für Zellforschung 47, 80–113 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00340006

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340006

Navigation