Skip to main content
Log in

Körpertemperatur und Aktivität beim Igel

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Körpertemperatur des aktiven Igels im Winter schwankt innerhalb 24 Stunden zwischen etwa +33,5 und 35,5° C. Das Maximum liegt in den frühen Morgenstunden (gegen 3 Uhr), das Minimum am Nachmittag (gegen 15 Uhr). Im Sommer ist der Rhythmus ungefähr ebenso, jedoch liegen die Werte um annähernd 1° höher.

Der Rhythmus ist von der Umgebungstemperatur und der Nahrungsaufnahme weitgehend unabhängig. Nur bei extremen Umgebungstemperaturen (über +35 und unter −3° C) fällt er weg, und die Körpertemperatur steigt über die normalen Werte (bis etwa +38° C).

Unter +17° C Umgebungstemperatur (= der Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Igels) können winterschlafbereite Igel in Winterschlaf fallen. Zwischen +17 und +14,5° befinden sie sich in einem halbwachen Zustand mit Körpertemperaturen zwischen etwa +30 und +15° C. Unter +14,5° C bis ungefähr +5,5° C Umgebungstemperatur wird die Temperaturregulierung völlig ausgeschaltet, so daß die Körpertemperatur sich mit der Umgebungstemperatur ändert. Sie bleibt meist etwa 1° über ihr. Unter +5,5° C wird die Regulierung entweder nur soweit eingeschaltet, daß die Körpertemperatur mit annähernd +6° C konstant bleibt, oder die Igel regulieren vollständig und wachen auf.

Beim Erwachen und Einschlafen erfolgt die Veränderung der Körpertemperatur zunächst langsam, dann schneller, dann wieder langsamer (zwischen etwa +20 und 26° C Körpertemperatur), dann wieder schneller und endlich wieder langsam.

Sowohl im Sommer als auch im Winter sind die aktiven Igel in 24 Stunden etwa 18 Stunden in Ruhe und 6 Stunden in Bewegung. Die Hauptaktivitätszeit liegt zwischen 18 und 2030 Uhr, und je eine relative Aktivitätszeit zwischen 030 und 230, sowie zwischen 4 und 530 Uhr. Künstliche Beleuchtung und Hunger können diesen Rhythmus ändern.

Aktivitäts- und Temperaturrhythmus scheinen nicht ursächlich, sondern nur zeitlich miteinander verknüpft zu sein.

Der winterschlafende Igel kann durch schnellen Wechsel der Umgebungstemperatur oder durch länger dauernde tiefe Umgebungstemperaturen geweckt werden. Mechanische Reize brauchen ihn nicht zu erwecken.

Hungernde Igel schlafen leichter ein als gesättigte.

Erinaceus roumanicus scheint leichter einzuschlafen als Erinaceus europaeus.

Die Winterschlafbereitschaft schwankt periodisch. In der kalten Jahreszeit tritt mehrmals erhöhte Bereitschaft auf, die langsam mit rhythmischen Schwankungen abnimmt. Wahrscheinlich wild diese Periodizität durch rhythmisch ablaufende innersekretorische Vorgänge bedingt.

Auf Grund der physiologischen Daten wird versucht, ein Bild von der Ökologie des Igels zu entwerfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adler, L.: Der Winterschlaf. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17, 3, S. 105–133. 1926.

    Google Scholar 

  2. Brumann, F.: Experimenteller Beitrag zur Physiologie des Winterschlafes. Z. vergl. Physiol. 10, 419–430 (1929).

    Google Scholar 

  3. Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. Berlin 1928.

  4. Doflein, F.: Tierbau und Tierleben, Bd. 2. Leipzig 1914.

  5. Eisentraut, M.: Über die Baue und den Winterschlaf des Hamsters (Cricetus cricetus L.). Z. Säugetierkde 3, 172–208 (1928).

    Google Scholar 

  6. Eisentraut, M.: Beobachtungen über den Winterschlaf der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.). Z. Säugetierkde 4, 213–239 (1930).

    Google Scholar 

  7. Eisentraut, M.: Biologische Notizen über heimische Fledermäuse, insbesondere aus der Umgebung Berlins. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. 1932, 193–206.

  8. Eisentraut, M.: Winterstarre, Winterschlaf und Winterruhe. Mitt. zool. Mus. Berl. 19, 48–63 (1933).

    Google Scholar 

  9. Endres, G.: Neuere Untersuchungen über den Winterschlaf. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg 55, 172–187 (1930).

    Google Scholar 

  10. Ferdmann, D. u. O. Feinschmidt: Der Winterschlaf. Erg. Biol. 8 (1932).

  11. Fleischmann, W.: Physiologie des Winterschlafes. Biol. generalis (Wien) 7, 621–630 (1931).

    Google Scholar 

  12. Göring, E.: Vom Igel. Naturschutz 11, 107–111 (1929/30).

    Google Scholar 

  13. Gover, T. A.: The physiology of hibernation. Biol. Rev. Cambridge. philos. Soc. 5, 213–230 (1930).

    Google Scholar 

  14. Grevé, K. v.: Säugetiere Kur-Liv-Estlands. Riga 1909.

  15. Groebbels, F.: Untersuchungen über den Stoffwechsel von Igel und Maulwurf. Pflügers Arch. 213, 407–418 (1926).

    Google Scholar 

  16. Heck, L.: Die Säugetiere. 1. Brehms Tierleben, 4. Aufl., Bd. 10. Leipzig 1912.

  17. Herter, K.: Zur Fortpflanzungsbiologie des Igels. Z. Säugetierkde 7, 251–253 (1932).

    Google Scholar 

  18. Herter, K.: Dressurversuche mit Igeln. I. Z. vergl. Physiol. 18, 481–515 (1933).

    Google Scholar 

  19. Herter, K.: Gefangenschaftsbeobachtungen an europäischen Igeln (Erinaceus europaeus L.). Zool. Jb., Abt. System. 65, 65–98 (1933).

    Google Scholar 

  20. Herter, K.: Gefangenschaftsbeobachtungen an europäischen Igeln, II. Z. Säugetierkde 8, 195–218 (1933).

    Google Scholar 

  21. Herter, K.: Über die Verbreitung und das Verhalten europäischer Igel. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. 1934, 340–344.

  22. Herter, K.: Studien zur Verbreitung der europäischen Igel (Erinaceidae). Arch. Naturgesch., N. F. 3 (1934).

  23. Johnson, G. E.: Hibernation in Mammals. Quart. Rev. Biol. 6, 439–461 (1931).

    Google Scholar 

  24. Kanitz, A.: Körpertemperaturen der Tiere. Tab. biol. 1, 371–391 (1925).

    Google Scholar 

  25. Krumbiegel, I.: Mammalia. Biologie der Tiere Deutschlands, T. 52. Berlin 1930/31.

  26. Lissmann, H. W.: Beobachtungen und Experimente am Igel. Arb. ung. biol. Forschgsinst. 6, 73–85 (1933).

    Google Scholar 

  27. Mathias, M. P.: Sur la biologie du hérisson (Erinaceus europaeus L.). Bull. Soc. zool. France et Belg. 54, 463–466 (1929).

    Google Scholar 

  28. Merzbacher, L.: Allgemeine Physiologie des Winterschlafs. Erg. Physiol. 3, 214–258 (1904).

    Google Scholar 

  29. Mimachi, H. u. E. Weinland: Beobachtungen an Igeln in der Periode der Nahrungsaufnahme. Z. Biol. 55 (N. F. 37), 1–28 (1911).

    Google Scholar 

  30. Mohr, E.: Die Säugetiere Schleswig-Holsteins. Hamburg 1931.

  31. Ognew, S. J.: The mammals of the Eastern Europe and of the Northern Asia (russ.) Vol. 1. Moskau 1928.

  32. Schuster, W.: Neues vom Igel. Bull. mens. Soc. Nat. Luxemb., N. S. 13, 17–19 (1919).

    Google Scholar 

  33. Skalom, W. N.: Zur Systematik und Verbreitung des europäischen Igels in Westsibirien. Zool. Anz. 78, 67–76 (1928).

    Google Scholar 

  34. Steiner, A.: Über den sozialen Wärmehaushalt der Waldameise. Z. vergl. Physiol. 2, 23–56 (1924).

    Google Scholar 

  35. Szymanski, J. S.: Aktivität und Ruhe bei Tieren und Menschen. Z. allg. Physiol. 18, 105–162 (1920).

    Google Scholar 

  36. Tigerstedt, R.: Die Produktion von Wärme und der Wärmehaushalt. Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 3, 2, S. 1–104. 1910–1914.

    Google Scholar 

  37. Wyss, O.: Winterschlaf und Winterhaushalt, untersucht am Siebenschläfer (Myoxus glis). Pflügers Arch. 229, 599–635 (1932).

    Google Scholar 

  38. Yoshida, T. u. E. Weinland: Beobachtungen über den Vorgang der Erwärmung beim winterschlafenden Igel. Festschr. f. R. Hertwig, Bd. 3, S. 293–308. 1910.

    Google Scholar 

  39. Zondek, B.: Untersuchungen über den Winterschlaf. Klin. Wschr. 3, 1529, 1530 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herter, K. Körpertemperatur und Aktivität beim Igel. Z. f. vergl. Physiologie. 20, 511–544 (1934). https://doi.org/10.1007/BF00339652

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339652

Navigation