Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Temperatursinn der Honigbiene (Apis mellifica) unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung strahlender Wärme

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Anordnung wird beschrieben, durch die Bienen auf warme Räume dressiert werden können; es ist für den Erfolg gleichgültig ob die Dressurtemperatur über oder unter der Unterscheidungstemperatur gewählt wird. Ein Temperaturunterschied von 2° C wurde bei der verwendeten Anordnung von den Bienen eben noch im Gedächtnis behalten. Die Größe dieses Temperaturunterschieds blieb im untersuchten Bereich von der verwendeten Dressurtemperatur (20, 25, 32, 36° C) unabhängig.

Im gestreckten Temperaturgefälle suchen Bienen eine bestimmte Zone auf (Thermopraeferendum). Im Winter entnommene Stockbienen (gestörtes Volk) stellten sich im Mittel auf 32,8° C ein. Nach längerem vorherigen Aufenthalt bei tiefen Temperaturen (13,7; 14,7° C) war das Thermopraeferendum erniedrigt. Verschiedene Beleuchtung blieb ohne Einfluß. Der relativen Inkonstanz winterlicher Stoektemperaturen (Himmer, Hess) scheint die Breite und relative Inkonstanz des Thermopraeferendums zu entsprechen. Jungbienen bis zum 7. Alterstag stellen sich sehr präzise auf eine der Brutnestwärme entsprechende Temperatur ein (35,1–37,5° C). Sie behielten sie im untersuchten Fall bis zum 7. Tag, unabhängig vom Stockzustand (Brut-keine Brut) bei. Zwischen Alter der Bienen, Stockzustand (Brut) und Höhe der bevorzugten Temperatur scheinen gesetzmäßige Beziehungen zu bestehen. 24stündiger Hunger erhöht an 2tägigen Jungbienen das Thermopraeferendum; eine vor dem Einsetzen mitgemachte CO2-Narkose senkt sie, während Licht bzw. Dunkelheit sie nicht beeinflussen.

Bei einer langsamen Verschiebung des Wärmegefälles folgen die Bienen nach Abkühlung um 0,25° C der geänderten Lage des Thermopraeferendums. Auf Erwärmung sprechen die Bienen nicht in gleicher Weise an; sie weichen erst vor der Schreckgrenze zurück.

Die thermotaktisch bedeutsamen Rezeptoren befinden sich vor allem auf den letzten 5 Antennengliedern. Da aber auch antennenlose Bienen teilweise noch das Thermopraeferendum finden, können die gesuchten Sinnesorgane nicht nur an den Fühlern lokalisiert sein.

Eine Orientierung der Bienen nach Wärmestrahlen ließ sich weder durch Dressur-, noch in Spontanwahlversuchen, noch durch Beobachtung der Tänze im Ultrarot nachweisen. Es ist also nicht anzunehmen, daß ihre Fähigkeit, auch bei bedecktem Himmel den Sonnenstand zu erkennen, auf der Wahrnehmung ihrer Wärmestrahlung beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agrell, I.: The effect of the physiological state of insects (Carabides) on their thermal preference. Opusc,. Entom. 1947.

  • —: Some experiments concerning thermal adjustment and resp. metab. in Insects. Ark. Zool. (schwed.) A39, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Allee, W. C.: The temperatur relations with Isopods. Anat. Rec. 24 (1923).

  • Andersen, K. Th.: Reizphysiologisches Verhalten der Sitona lineata-Larve. Z. vergl. Physiol. 15, 740 (1931).

    Google Scholar 

  • Armbruster: Der Wärmehaushalt im Bienenvolk. Arch. Bienenkde 4, 48 (1922).

    Google Scholar 

  • Baal, I. V.: Temperatursinn bei Blutegeln. Z. vergl. Physiol. 7, 436 (1928).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer u. Klein: Temperaturabhängig-keit von Insekten. Z. vergl. Physiol. 11, 345 (1930).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer u. Schenkin: Über die Temperaturabhängigkeiten von Insekten. Z. vergl. Physiol. 8, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer u. Segal: Studien zur Epidemiologie, Ökologie und Physiologie der afrikanischen Wanderheuschrecke (Schistocerca greg.), S. 123. Berlin 1929.

  • Bruman, F.: Die Luftzirkulation im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 8, 366 (1928).

    Google Scholar 

  • Bruman, F. u. Liechte: Temperatur der Bienen- und Drohnenbrut. Z. vergl. Physiol. 9, 515 (1929).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie, Bd. I u. II. Berlin 1924.

  • Büdel, A.: Der Wasser-dampfhaushalt im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 31, 249 (1948).

    Google Scholar 

  • Cappe De Baillon: Antennenorgane von unbekannter Funktion bei Phasmidae. Bull, biol. France et Belg. 1936, 1.

  • Chauvin-Cachan-Vilardebo: Sur le thermo-praeferendum des Insectes. Physiol. comp. Oecol. 3 (1948).

  • Demoll, R.: Die Sinnesorgane der Arthropoden, ihr Bau und ihre Funktion, S. 234. Braunschweig 1917.

  • Dijkgraaf, S.: Der Temperatursinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 27, 587 (1939).

    Google Scholar 

  • Fisher, R. A.: Statistical methods for research workers, 10. Aufl. Oliver a. Boyd 1946.

  • Fraenkel, G.: Die Orientierung von Schistocerca gregaria zu strahlender Wärme. Z. vergl. Physiol. 13 (1930).

  • Frings, H.: The reception of mechanical and thermal stimuli by caterpillars. J. of Exper. Zool. 99 (1945).

  • Frisch, K. v.: Über den Geruchsinn der Bienen. Zool. Jb., Phys. Abt. 37, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • —: Über den Sitz des Geruchsinns bei Insekten. Zool. Jb., Phys. Abt. 38, 449 (1921).

    Google Scholar 

  • —: Über den Geschmackssinn der Bienen. Z. vergl. Physiol. 21, l (1934).

    Google Scholar 

  • —: Über die Werbetänze der Bienen und ihre Auslösung. Naturwiss. 30, 273 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Duftgelenkte Bienen im Dienste der Landwirtschaft und Imkerei. Wien: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • —: Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwiss. 35, 12 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die Polarisation des Himmelslichtes als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen. Experientia 5, 142 (1949).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H.: Lokalisatorischer Nachweis von Thermoreceptoren bei Dorcus parallelipedus L. und Pyrrhocoris apterus L. Experientia 7, 302 (1951).

    Google Scholar 

  • Geist, R. M.: Heat sensitiv areas in grashoppers. Ann. Ent. Soc. Amer. 21 (1928).

  • Gunn: The Temperature and Humidity relations of the Cockroach (Blatta orientalis). Z. vergl. Physiol. 20, 617 (1934).

    Google Scholar 

  • Hahn-Boshammer-Goldscheider: Reize und Reizbedingungen des Temperatursinnes. Pflügers Arch. 217 (1927).

  • Henschel: Reizphysiologische Untersuchungen an der Käsemilbe. Z. vergl. Physiol. 9, 802 (1929).

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Untersuchungen über den Temperatursinn einiger Insekten. Z. vergl. Physiol. 1, 221 (1924).

    Google Scholar 

  • - Tastsinn, Strömungssinn und Temperatursinn der Tiere. In Zoologischen Bausteine, Bd. 1. Berlin 1925.

  • —: Eine verbesserte Temperaturorgel, Anwendung auf Insekten und Säugetiere. Biol. Zbl. 54, 487 (1934).

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Eine Bienendressur auf Wasser. Z. vergl. Physiol. 21, 463 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Zur Technik und Methodik der Bienen-versuche mit Farbpapieren und Glasfiltern. Z. vergl. Physiol. 25, 239 (1938).

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Die Temperaturregulierung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4, 465 (1926).

    Google Scholar 

  • Himmer, A.: Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. Erl. Jb. Bienenkde 4 (1926).

  • —: Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. Erl. Jb. Bienenkde 5, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • - Von der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Leipz. Bienenztg 1930, H. 2/3.

  • —: Wärme im Hornissennest. Z. vergl. Physiol. 13, 748 (1930).

    Google Scholar 

  • Homp, R.: Wärmeorientierung von Pediculus vestimenti. Z. vergl. Physiol. 26, 1 (1939).

    Google Scholar 

  • Krijgsman u. Windred: Reizphysiologische Untersuchungen an blutsaugenden Insekten. II. Z. vergl. Physiol. 13, 64 (1930).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Die Temperatur-regulierung der Bienen bei Stocküberhitzung. Naturwiss. 38, 308 (1951).

    Google Scholar 

  • Martini, E.: Zur Kenntnis des Verhaltens der Läuse gegen Wärme. Z. angew. Entomol. 4, 34 (1918).

    Google Scholar 

  • Müssbichler, A.: Wirkung äußerer Einflüsse und der Corpora allata auf die Entstehung von Afterweiseln bei Apis mellifica. Z. vergl. Physiol. 1952.

  • Nieschulz, O.: Über die Bestimmung der Vorzugstemperatur bei fliegenden Insekten. Zool. Anz. 103, 21 (1933).

    Google Scholar 

  • Pätau: Zur statistischen Beurteilung von Messungsreihen. Biol. Zbl. 63, 152 (1943).

    Google Scholar 

  • Pirsch: Studies on the temperature of individual insecti with special reference to the honey bee. J. Agric. Res. 24, 275 (1923).

    Google Scholar 

  • Rösch, G. A.: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. I. Z. vergl. Physiol. 2 (1925).

  • —: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. II. Z. vergl. Physiol. 12, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Sioli, H.: Thermotaxis und Perzeption von Wärmestrahlen bei der Bettwanze Cimex lectularius. Zool. Jb., Phys. Abt. 58, 284, 296 (1937).

    Google Scholar 

  • Steiner, A.: Neuere Ergebnisse über den sozialen Wärmehaushalt einheimischer Hautflügler. Naturwiss. 18 (1930). Die Temperaturregulierung im Nest der Feldwespe. Z. vergl. Physiol. 11 (1930).

  • Thomsen, E. u. M.: Über das Thermopraeferendum der Larven einiger Fliegenarten. Z. vergl. Physiol. 24 (1937).

  • Totze: Sinnesphysiologie der Zecken. Z. vergl. Physiol. 19, 110 (1934).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Biologische Untersuchungen an der Schweinelaus. Z. vergl. Physiol. 9, 564 (1929).

    Google Scholar 

  • Wiesman, R., u. R. Lotmar: Beobachtungen und Untersuchungen über die Wirkungsweise des neuen Repellent Kik-Geygy. Acta tropica 6, 263 (1949).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth and Gillett: The function of the antennae in Rhodnius prolixus and the mechanism of orientation to the host. J. of exper. Biol. 11, 120, 408 (1934).

    Google Scholar 

  • Yoakum, C. S.: Some experiments upon the behavior of Squirrels. J. Comp. Neur. 19, 541 (1909).

    Google Scholar 

  • Zwicky, K.: Vorzugstemperaturen bei Drosophila. Rev. suisse Zool. 56, 316 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heran, H. Untersuchungen über den Temperatursinn der Honigbiene (Apis mellifica) unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung strahlender Wärme. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 34, 179–206 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00339537

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339537

Navigation