Skip to main content
Log in

Über die Gefässe und die Zellen der Milchflecken

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An insgesamt 42 Hunden wurden die Milchflecken untersucht. Injektions-präparate (Scribtolserum, Technik Lang 1954) dienten zur Darstellung ihres spezialisierten Kapillarmusters und ihrer weiten Verbreitung in der Bauchhöhle. Histochemische Reaktionen (alkalische Phosphatase, unspezifische Esterase), Leukofuchsinreaktion nach McManus, Alcianblau nach Steedmann und verschiedene Färbemethoden wurden angewendet. Resorptionsversuche mit Myofer (Eisendextran) sollten funktioneile Hinweise geben.

  1. 1.

    In der Bauchhöhle des gesunden Hundes sind die Milchflecken viel zahlreicher und weiter verbreitet als bisher angenommen worden ist: In dem Omentum maius, dem Milznetz, dem Mesoduodenum, der Plica vesicalis mediana und der Plica lata. In der 20–40 cm2 großen Plica vesicalis mediana konnten z. B. 200 bis 700 Milchflecken nachgewiesen werden.

  2. 2.

    Das Gefäßsystem der Milchflecken unterscheidet sich von dem sie umgebenden netzigen Kapillarmuster durch:

  1. a)

    zahlreiche, dicht benachbarte

  2. b)

    weitlumige Haargefäße, die

  3. c)

    aus einer Praekapillare gespeist werden und in mehrere weite Venulen einmünden;

  4. d)

    arteriovcnöse Kurzschlüsse, die den Spezialkapillaren vorgeschaltet sind.

  5. 3.

    In den Milchflecken lassen sich stets undifferenzierte Mesenchymzellen und Plasmazellen auffinden. Auch Histiocyten, Mastzellen und Lymphocyten kommen vor.

  6. 4.

    Die mit unspezifischen Esterasereaktionen reagierenden Histiocyten haben innige Beziehungen zum Gefäßsystem. Häufig lagert sich ein Fortsatz an die Basalmembran einer Kapillare an.

  7. 5.

    Nach Anwendung der alkalischen Phosphatasereaktion sind im arteriellen Schenkel der Spezialkapillaren und in kleineren Arteriolen Enzyme nachweisbar. Keine Reaktion findet sich im venösen Kapillarschenkel der Milchfleckengefäße und im weitmaschigen Netzgefäßsystem der Umgebung.

  8. 6.

    Nach Eisendextraninjektionen (1 cm3) in die Bauchhöhle lagert sich die Testsubstanz zunächst ins Bindegewebe der Gekröse ein, und zwar gehäuft in jene Abschnitte, die die Milchflecken und die größeren Gefäßstraßen unterlagern. Nach 12 Std hat eine nennenswerte zelluläre Speicherung stattgefunden.

  9. 7.

    Die Milchflecken werden als Resorptionsorgane der Bauchhöhle gedeutet. Ihre Gefäße scheinen zur Aufnahme von Wasser und niedrig molekularen Substanzen aus der Leibeshöhle geeignet zu sein. Die Zellen der Milchflecken können wahrscheinlich abgeschilferte Mesothelzellen phagocytieren und abtransportieren. Möglicherweise wird die Bauchhöhlenflüssigkeit auch von den Spezialkapillaren produziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baker, S. B. de, G. Goldberg, L. E. Martin, and I. P. Smith: Tissue changes following injection of iron-dextran complex. J. Path. Bact. 82, 453–470 (1961).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Die Morphologie der Kapillaren und des Interstitium. In: Symposium Kapillaren und Interstitium. Hamburg: S. Thiene 1954.

    Google Scholar 

  • —: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Beckett, E. B., and G. H. Bourne: Acid and alkaline phosphatase in normal and diseased human muscle. Acta anat. (Basel) 35, 224–253 (1958).

    Google Scholar 

  • Chambers, R., and B. W. Zweifach: Zit. nach Illig 1961.

  • Clark, E. R., and E. L. Clark: On the failure of endothelial cells, even after desquamation, to be transformed into wandering cells, with observations on the nature of endothelium. Anat. Rec. 36, 357–382 (1927).

    Google Scholar 

  • Coons, A. H., E. H. Leduc, and I. M. Conolly: Studies on antibody production. A method for the histochemical demonstration of spezific antibody and its application to a study of the hyperimmune rabbit. J. exp. Med. 102, 49–60 (1955).

    Google Scholar 

  • Dabelow, A.: Die Blutgefäßversorgung der lymphatischen Organe. Erg.-Bd. Anat. Anz. 87, 179–247 (1938/39).

    Google Scholar 

  • Fanger, H., and B. E. Backer: Capillaries of normal and diseased brest. Arch. Path. 69, 67–76 (1960).

    Google Scholar 

  • Fasske, E.: Über die Cricokaryozyten im aktiven Mesenchym. Virchows Arch. path. Anat. 335, 63–71 (1962).

    Google Scholar 

  • Fritsch, H.: Zur Frage der ringkernigen Zellen in den „Taches laiteuses“ des Mesenterium der Maus. Z. Zellforsch. 59, 224–238 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. G. Ule: Zur Feinstruktur der Cricokaryozyten. Z. Zellforsch. 60, 392–398 (1963).

    Google Scholar 

  • Goldmann, E.: Vitale Färbung und Chemotherapie. Berl. klin. Wschr. 36, 1689–1694 (1912).

    Google Scholar 

  • Gomori, H.: The histochemistry of the mucopolysaccharides. British J. exp. pathol. 35, 377–380 (1954).

    Google Scholar 

  • Grau, H.: Lymphozyt und Außenwelt. Zbl. Vet.-Med. 11, 333–342 (1964).

    Google Scholar 

  • Hamperl, H.: Nachwort zu E. Fasske, Über die Cricokaryozyten im aktiven Mesenchym Virchows Arch. path. Anat. 335, 63–71 (1962).

    Google Scholar 

  • Herzog, G.: Über adventitielle Zellen und über die Entstehung von granulierten Elementen. Zbl. allg. Path. path. Anat. 25, 562–565 (1914).

    Google Scholar 

  • Illig, G.: Die terminale Strombahn. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Kawano, K.: Zit. nach Illig 1961.

  • Kumpf, A.: Die Lymphozyten und der Nucleinsäurestoffwechsel. In: Lymphsystem und Lymphatismus. München: Johann Ambrosius Barth 1963.

    Google Scholar 

  • Kyono, K.: Die vitale Karminspeicherung. Jena: Gustav Fischer 1924.

    Google Scholar 

  • Landis, E. M.: Micro-injection studies of capillary permeability. Amer. J. Physiol. 81, 124–217 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Micro-injection studies of capillary. Pressure in human skin. Heart 15, 209–220 (1930).

    Google Scholar 

  • Lang, J.: Beitrag zur Gefäßversorgung der Gelenkinnenhaut. Z. mikr.-anat. Forsch. 60, 503–521 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die Gelenkinnenhaut, ihre Aufbau- und Abbauvorgänge. Morph. Jb. 98, 387–482 (1957).

    Google Scholar 

  • - Über Pleurazotten. Anat. Seminar 1961.

  • —: Über eigenartige Kapillarkonvolute der Pleura parietalis. Z. Zellforsch. 58, 487–523 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u. J. Numberger: Untersuchungen über die Resorption im Gelenkspalt mit radioaktiv markierten Stoffen. I. Nucl.-Med. (Stuttg.) 1, 264–272 (1960).

    Google Scholar 

  • Lang, J.: Über vaskularisierte Zotten im Pleuraspalt. Erg.-Bd. Anat. Anz. 112, 270–281 (1963).

    Google Scholar 

  • Lehnartz, E.: Chemische Physiologie, 11. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Lierse, W.: Histochemische und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Kapillaren verschiedener Entwicklungsstufen des Gehirns. Anat. Anz. 115, 150–155 (1964).

    Google Scholar 

  • Litwius, S., u. S. Leibowitz: Zit. nach Grau 1964.

  • Marchand, F.: Ältere und neuere Beobachtungen zur Histologie des Omentum. Haematologica 5, 304–348 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Über die Lymphgefäße und die perivasculären Blutbildungszellen des fetalen Netzes. Arch. mikr. Anat. 102, 311–323 (1924).

    Google Scholar 

  • Marchesi, V. T., and M. D. Barrnett: The demonstration of enzymatic activity in pinocytic vesicles of blood capillaries with electron microscope. J. Cell Biol. 17, 547–556 (1963).

    Google Scholar 

  • Melissenos, C.: Über Erythroblasten des großen Netzes. Anat. Anz. 15, 430–435 (1899).

    Google Scholar 

  • Muir, A. R., and L. Goldberg: The tissue response to iron-dextran, an electronmicroscope study. J. Path. Bact. 82, 471–482 (1961).

    Google Scholar 

  • Muscatello, G.: Über den Bau und das Aufsaugungsvermögen des Peritonäum. Virchows Arch. path. Anat. 142, 327–359 (1895).

    Google Scholar 

  • Niessing, K.: Das Verhalten der Deckzellen des Meerschweinchennetzes unter dem Einfluß verschiedener Pharmaka. Z. Zellforsch. 28, 238–273 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Kontraktionsvorgänge am Netz und Mesenterium unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der Zellkerne. Verh. Anat. Ges. 1938. Erg.-H. z. Anat. Anz. 87, 106–111 (1939).

    Google Scholar 

  • Nordmann, M., u. E. Lenz: Zit. nach Illig 1961.

  • Nossal, G. J. V.: Antibody production by single cells. III. The histology of antibody production. Brit. J. exp. Path. 40, 301–311 (1959).

    Google Scholar 

  • —, and O. Mäkelä: Autoradiographic studies on the immune response. J. exp. Med. 115, 209–230 (1962).

    Google Scholar 

  • Pearse, E.: Histochemistry, 2. edit. London: J. & A. Churchill, Ltd. 1961.

    Google Scholar 

  • Pfuhl, W., u. W. Wiegand: Die Lymphgefäße des großen Netzes beim Meerschweinchen und ihr Verhalten bei intraperitonealer Trypanblauinjektion. Klappenapparat und Mikrolymphherzen. Z. mikr.-anat. Forsch. 47, 117–136 (1940).

    Google Scholar 

  • Ranvier, L.: Traité technique d'histologie. Übers. von W. Nicati und H. vov Wyss. Leipzig: F. C. W. Vogel 1888.

    Google Scholar 

  • Recklinghausen, F. v.: Über Eiter- und Bindegewebskörperchen. Virchows Arch. path. Anat. 28, 157–197 (1863).

    Google Scholar 

  • Romanul, F. C. A., and R. G. Bannister: Localized areas of high alkaline phosphatase activity in the terminal arterial tree. J. Cell Biol. 15, 73–84 (1962).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik, 15. Aufl. München: Leibniz 1948.

    Google Scholar 

  • Rous, P., M. P. Gilding, and F. Smith: The gradient of vascular permeability. J. exp. Med. 51, 807–830 (1930).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Die Plasmazellen. 8. Heft der Sammlung anatomischer und physiologischer Vorträge und Aufsätze, herausgeg. von Gaupp und Nagel. Jena: Gustav Fischer 1910.

    Google Scholar 

  • Schulemann, W.: Beiträge zur Vitalfärbung. Arch. mikr. Anat. 79, 223–246 (1912).

    Google Scholar 

  • Seifert, E.: Peritoneum und Netz. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. V/1, herausgeg. von W. v. Möllendorff. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Siegmund, H.: Speicherung durch Reticuloendothelien, celluläre Reaktion und Immunität. Klin. Wschr. 1, 2566–2567 (1922).

    Google Scholar 

  • Smith, F., and P. Rous: The gradient of vascular permeability. II. The conditions in frog and chicken muscle, and in the mammalian diaphragm. J. exp. Med. 53, 195–242 (1931).

    Google Scholar 

  • Starling, E. H.: Zit. nach Illig 1961.

  • Zweifach, F. W.: Microscopic observations of circulation in rat mesoappendix and dog omentum: Use study of vasotropic substances. Meth. med. Res. 1, 131–139 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, J. Über die Gefässe und die Zellen der Milchflecken. Zeitschrift für Zellforschung 66, 1–27 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00339314

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339314

Navigation