Skip to main content
Log in

Die Reizwirkung des Methylcholanthrens auf die Melanocyten der Haut bei verschiedenen Mäusestämmen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Haut gefärbter Mäuse ist im Gegensatz zu den Haaren normalerweise unpigmentiert. Durch Behandlung mit Methylcholanthren können aber die in der Haut enthaltenen Pigmentzellen (Melanocyten) aktiviert und zur Melaninproduktion angeregt werden. Diese Aktivierung verläuft bei allen Mäusestämmen gleich. Sie beginnt bei den Melanocyten der Haarwurzeln und der Epidermis und greift dann bei weiterer Pinselung mit Methylcholanthren auch auf diejenigen der Cutis über. Die Farbe des gebildeten Pigments hängt dabei von den vorhandenen Farbfaktoren ab.

Unterbricht man die Behandlung, so stellen die Melanocyten die Pigmentproduktion wieder ein, können aber durch erneute Methylcholanthren-Pinselung jederzeit reaktiviert werden.

Als Folge des Entzündungsreizes beobachtet man ferner eine lokale Anreicherung von Freßzellen, die ebenfalls reversibel ist. Diese Histiocyten phagocytieren das überzählig gebildete Pigment.

Zwischen der Reizwirkung und der cancerogenen Wirkung des Methylcholanthrens besteht keine Korrelation. Erstere verläuft, wie gesagt, bei allen Mäusen gleich, während die Krebserzeugung durch Methylcholanthren hauptsächlich von der genetischen Konstitution der verwendeten Tiere abhängig ist (Brenner 1958).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brenner, R.: Die Anfälligkeit verschieden gefärbter Mäuse für Methylcholanthrentumoren. Z. Krebsforsch. 62, 446 (1958).

    Google Scholar 

  • Cleffmann, G.: Untersuchungen über die Fellzeichnung des Wildkaninchens. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre 85, 137 (1953).

    Google Scholar 

  • Danneel, R., u. G. Cleffmann: Die Einwanderung der Pigmentzellen in die Haut und die Haare bei Nagetieren. Biol. Zbl. 73, 414 (1954).

    Google Scholar 

  • Danneel, R., u. N. Weissenfels: Über die tumorrealisierende Wirkung verschiedener Crotonölfraktionen. Naturwiss. 42, 128 (1955).

    Google Scholar 

  • Holmes, R. L.: Patterns of cutaneous pigmentation: Rodents. J. Anat. (Lond.) 87, 163 (1953).

    Google Scholar 

  • Lipschütz, B.: Untersuchungen über die experimentelle Pigmenterzeugung durch Teerpinselung bei Mäusen. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 147, 161 (1924).

    Google Scholar 

  • Meng, M.: Das Verhalten der Pigmentzellen gescheckter Meerschweinchen während der Ontogenie und bei Regenerations- und Transplantationsversuchen. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. 148, 92 (1955).

    Google Scholar 

  • Reynolds, J.: The epidermal melanocytes of mice. J. Anat. (Lond.) 88, 45 (1954).

    Google Scholar 

  • Steiner-Wourlisch, A.: Das melanotische Pigment der Haut bei der grauen Hausmaus. Z. Zellforsch. 2, 453 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cleffmann-Brenner, R. Die Reizwirkung des Methylcholanthrens auf die Melanocyten der Haut bei verschiedenen Mäusestämmen. Zeitschrift füur Zellforschung 49, 525–530 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00338862

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338862

Navigation