Baumgärtner, H.: Der Formensinn und die Sehschärfe der Bienen. Z. vergl. Physiol. 7, H. 1, 59.
Beling, I.: Über das Zeitgedächtnis der Bienen. Ebenda 9, H. 2/3 (1929).
Beutler, R.: Biologisch-chemische Untersuchungen am Nektar von Immenblumen. Ebenda 12, H. 1 (1930).
Cremer, H.: Untersuchungen über die periodischen Bewegungen der Laubblätter. Z. Bot. 15 (1923).
v. Frisch, K.: Über den Geruchsinn der Bienen und seine blütenbiologische Bedeutung. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 37 (1919).
Über die Sprache der Bienen. Ebenda 40 (1923).
Meyer, St. u. v. Schweidler, E.: Radioaktivität. Leipzig u. Berlin; Verlag Teubner.
Parker, R. L.: The Collection and Utilization of Pollen by the honeybee. Cornell Univ., Agricult. Exper. Stat. Memoir 98, June 1926.
Rösch, G. A.: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. I. Z. vergl. Physiol. 2, H. 6 (1925).
Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. II. Ebenda 12, H. 1 (1930).
v. Schweidler, E. u. Sperlich, A.: Die Bewegungen der Primärblätter bei etiolierten Keimpflanzen von Phaseolus multiflorus. Z. Bot. 14, H. 9 (1922).
Google Scholar
Stoppel, R.: Tagesperiodische Erscheinungen bei Pflanzen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17; Correlationen III. 1926.
Die Schlafbewegungen der Blätter von Phaseolus multiflorus in Island zur Zeit der Mitternachtssonne. Planta (Berl.) 2 (1926).
Wien u. Harms: Handbuch der experimentellen Physik 25, 1. Teil, S. 480.