Skip to main content
Log in

Fähigkeiten eines assoziativen Speichersystems im Vergleich zu Gehirnfunktionen

  • Published:
Biological Cybernetics Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Associative information storage and associative information recall are fundamental principles of the human brain. A neuron network consisting of 100 excitatory elements was simulated on the UNIVAC 1106. The network elements consisted of a delay element, a characteristic with a threshold value and a PD-element. The element's behaviour was to a great extent analogues to that of real neurons with delayed increase and adaptation of the output signal. The total excitation of the system was controlled by an inhibitory component. Information was coded as a pattern of excitated elements. The information patterns and also the temporal sequence of patterns were stored in the coupling coefficients (measure of the signal transfer between the excitatory elements).—In a very simplified manner the system described above is able to imitate effects of the human brain, including parallel association (complete recall of the stored information pattern when a part of the pattern is offered at the system's input), serial association (recall of a temporal sequence of information patterns by input of the first pattern of the sequence), selection between the two association modes by means of an external signal, classification of an unknown (not stored) information pattern, coordination of patterns from two fields of the system, association of a more probable pattern sequence, disturbance of the association process, “memory aids”, “abstraction of common characteristics”, “reversal learning” and “productive ideas”.—The principle of the mutually conditioned connection may be regarded as a hypothesis for the learning act, that is for the representation of information patterns or temporal sequences of patterns through coupling coefficients.—The network elements, the structure and the function of the system are compared with structure and principles of the brain.

Zusammenfassung

Assoziative Informationsspeicherung und assoziativer Informationsaufruf stellen ein Prinzip der Funktion des menschlichen Gehirns dar. Auf der UNIVAC 1106 wurde ein Neuronennetzwerk aus 100 erregenden Bausteinen simuliert. Die Bausteine bestanden aus Verzögerungsglied, Kennlinienglied mit Schwellenwert und PD-Glied; sie entsprachen in ihrem Verhalten weitgehend dem von realen Neuronen mit verzögertem Anstieg und Adaptation des Ausgangssignals. Die Systemerregung wurde durch einen hemmenden Baustein konstant gehalten. Information wurde als Muster erregter Einzelbausteine codiert. Die Speicherung der Muster und ebenso der zeitlichen Reihenfolge der Muster erfolgte durch Kopplungskoeffizienten (Maß für die Signaldurchlässigkeit der Verbindungen zwischen den erregenden Bausteinen).—In stark vereinfachter Weise vermag das beschriebene System Leistungen des menschlichen Gehirns nachzuahmen: parallele Assoziation (vollständiger Aufruf eines Musters durch Eingabe eines Teils des Musters), serielle Assoziation (Aufruf einer zeitlichen Mustersequenz durch Eingabe des Anfangsmusters), Auswahl zwischen beiden Assoziationsarten durch ein Steuersignal, Zuordnung eines unbekannten (nicht gespeicherten) Musters, Zuordnung von Mustern aus zwei Systembereichen, Assoziation einer wahrscheinlicheren Musterfolge, Störung des Assoziationsvorganges “Eselsbrücke”, “Abstraktion des Gemeinsamen”, “Umlernen” und “produktiver Einfall”.—Das Prinzip der wechselseitigen bedingten Verknüpfung kann als Hypothese für den Lernvorgang d.h. die Abbildung von Informationsmustern bzw. zeitlichen Mustersequenzen durch Kopplungskoeffizienten angesehen werden.—Einzelbaustein, Systemstruktur und Funktionsprinzipien des beschriebenen Systems werden mit Strukturprinzipien des Gehirns verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Billing, H. (Hrsg.): Lernende Automaten. München: Oldenburg 1961

    Google Scholar 

  • Braitenberg, V.: Gehirngespinste. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1973

    Google Scholar 

  • Braitenberg, V.: Thoughts on the cerebral cortex. J. theor. Biol. 46, 421–447 (1974)

    Google Scholar 

  • Brajnes, S.N., Svecinskij, V.B.: Probleme der Neurokybernetik und Neurobionik. Stuttgart: Fischer 1971

    Google Scholar 

  • Burghardt, M.: Übersicht über den gegenwärtigen Entwicklungs-stand der Assoziativspeicher, Diplomarbeit an der TU München (Institut für Datenverarbeitung), 1973, unveröffentl., ausführliches Literaturverzeichnis über assoziative Speicherung

  • Cainiello, E.R.: Outline of a theory of thougth-processes and thinking machines. J. theor. Biol. 2, 204–235 (1961)

    Google Scholar 

  • Caianiello, E.R., de Luca, A., Ricciardi, L.M.: Neural networks: Reverberations, constants of motion, general behaviour. In: Neural networks. Caianiello, E.R. (Ed.). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968

    Google Scholar 

  • Creutzfeld, O.P., Lux, H.D., Nacimento, A.L.: Intracelluläre Reizung corticaler Nervenzellen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 281, 129–151 (1964)

    Google Scholar 

  • Drischel, H.: Das neuronale Gedächtnis. Nova acta Leopoldina 37 (1972)

  • Eccles, J.C.: The understanding of the brain. New York-London-Düsseldorf: McGraw Hill 1973

    Google Scholar 

  • Flechtner, H.J.: Grundbegriffe der Kybernetik. 5. Aufl. Stuttgart: Hirzel 1972

    Google Scholar 

  • Fukushima, K.: A model of associative memory in the brain. Kybernetik 12, 58–63 (1973)

    Google Scholar 

  • Guttmann, G.: Einführung in die Neurophysiologie. Bern-Stuttgart-Wien: Huber 1972

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Über die Wahrnehmung der Bewegung von Figuren und unregelmäßigen Helligkeitsmustern. Z. vergl. Physiol. 40, 556–592 (1958)

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Optokinetische Wirksamkeit bewegter periodischer Muster (Nach Messungen am Rüsselkäfer Chlorophanus viridis). Z. Naturforsch 14b, 659–674 (1959)

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Kybernetik und biologische Forschung. Flandbuch der Biologie, Bd. 1/2. Gessner F. (Hrsg.). Frankfurt: Athenaion 1966

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Bedingungen für Lernprozesse — teleonomisch gesehen). Nova acta Leopoldina 37 (1972)

  • Hassenstein, B.: Verhaltensbiologie des Kindes. München: Piper 1973

    Google Scholar 

  • Jentsch, W.: Digitale Simulation kontinuierlicher Systeme. München: Oldenburg 1969

    Google Scholar 

  • Jung, R., Baumgartner, G.: Hemmungsmechanismen und bremsende Stabilisierung an einzelnen. Neuronen des optischen Cortex. Pflügers Arch. ges. Physiol. 261, 434–456 (1955)

    Google Scholar 

  • Katz, B.: Nerv, Muskel und Synapse. Stuttgart: Thieme 1971

    Google Scholar 

  • Kohonen, T., Oja, E.: Fast adaptive formation of optimal filters and associative memory in recurrent networks of neuron-like elements. Biol. Cybernetics 21, 85–95 (1976)

    Google Scholar 

  • Küpfmüller, K., Jenik, F.: Über die Nachrichtenverarbeitung in der Nervenzelle. Kybernetik 1, 1–6 (1961)

    Google Scholar 

  • Kulp, M.: Menschliches und maschinelles Denken. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968

    Google Scholar 

  • Lander, H.J.: Beiträge zur Psychologie des Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. I. Die Veränderung intraserialer Assoziationen in einem serialen Lernprozeß. Z. Psychol. 175, 129–166 (1968)

    Google Scholar 

  • Lander, H.J.: Belträge zur Psychologie des Gedächtnisses VI. Über Strukturbildungsprozesse beim menschlichen Gedächtnis. III. Ein stochastisches Operatorenmodell zur Beschreibung serialer Lernprozesse. Z. Psychol. 176, 157–181 (1969)

    Google Scholar 

  • de Luca, A., Ricciardi, L.M.: Probablistic description of neurons. In: Neural networks. Caianiello, E.R. (Ed.). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968

    Google Scholar 

  • Morishita, I., Yajima, A.: Analysis and simulation of networks of mutually inhibiting neurons. Kybernetik 11, 154–165 (1972)

    Google Scholar 

  • Müller, G.E.: Gesetze der Vorstellungsreproduktion. Abriß der Psychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1924

    Google Scholar 

  • Pressler, G.: Regelungstechnik. Mannheim: Hochschultaschenbücher 1967

    Google Scholar 

  • Reichardt, W.: Autokorrelations-Auswertung als Funktionsprinzip des Zentralnervensystems (bei der optischen Bewegungswahrnehmung eines Insektes). Z. Naturforsch 12b, 448–457 (1957)

    Google Scholar 

  • Reichardt, W., Varju, D.: Übertragungseigenschaften im Auswertesystem für das Bewegungssehen (Folgerungen aus Experimenten an dem Rüsselkäfer Chlorophanus viridis). Z. Naturforsch. 14b, 674–689 (1959)

    Google Scholar 

  • Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie. Wien-München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1971

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.F.: Grundriß der Neurophysiologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1972

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.: Elektronische Analogrechner. Stuttgart: Franckh 1962

    Google Scholar 

  • Steinbuch, K.: Die Lernmatrix. Kybernetik 1, 36–45 (1961)

    Google Scholar 

  • Steinbuch, K., Frank, H.: Nichtdigitale Lernmatrizen als Perzeptoren. Kybernetik 1, 117–124 (1961)

    Google Scholar 

  • Steinbuch, K.: Adaptive networks using learning matrices. Kybernetik 2, 148–152 (1965)

    Google Scholar 

  • Stevens, C.F.: Neurophysiologie. München-Basel-Wien: BLV-Verlagsgesellschaft 1969

    Google Scholar 

  • Szentagothai, J.: Architecture of the cerebral cortex. In: Basic mechanisms of the epilepsies. Jasper, H. (Ed.). London: Churchill 1970

    Google Scholar 

  • Walter, W.: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1972

    Google Scholar 

  • Wigström, H.: A neuron model with learning capability and its relation to mechanisms of association. Kybernetik 12, 204–215 (1973)

    Google Scholar 

  • Willwacher, G.: Assoziatives Speichersystem nach dem Prinzip der wechselseitigen bedingten Verknüpfung, Dissertation, Institut für Biologie I der Universität Freiburg, 1975

  • Willwacher, G.: Datenverarbeitung nach biologischen Prinzipien—Vorschlag für ein assoziatives Speichersystem mit Analogbausteinen (in Vorber.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde durchgeführt mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Prof. Dr. B. Hassenstein danke ich für die Überlassung des Themas und für die Betreuung der Arbeit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Willwacher, G. Fähigkeiten eines assoziativen Speichersystems im Vergleich zu Gehirnfunktionen. Biol. Cybernetics 24, 181–198 (1976). https://doi.org/10.1007/BF00335979

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00335979

Navigation